...... 196 Hypotheken- und Kommunal-Banken. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1896. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Kassa 701 075.14 Aktienkapital 7 500 000.– Debet: Wechsel 36 671.65 Reserve 121 675.38 Unkosten 150 469.46 Eigene Effekten 31 294.– Spez.-Reserse 160 000.— Staatsaufsicht 1 700.— Reports 58 800.– Beamtenfonds 15 700.– Pfandbr.-Zinsen 1 987 826.35 Debitoren 1 235 289.94 Kreditoren 523 300.62 Abschreibung 22 474.25 Hypotheken 58 925 674.82 4 % Pfandbriefe 35 236 500.– Reingewinn 412 056.62 Lom.-Hypotheken 25 500.–— 3½ % Pfandbr. 17 399 600.– 2 574 526.68 Grundstückkonto 1 005 726.18 Gek. Pfandbriefe 44 675.– Inventar 200.– Hyp.-Amorsation 27 235.61 Kredit: Pfandbr.-Stempel 2 760.– Pfandbr.-Coupons 575 317.50 Vortrag 1895 12 033 24 Alte Dividenden 2 610.– Hyp.-Zinsen 2 365 798.20 Zinsen-Vortrag 4 321.– Sonstige Zinsen 105 892.58 Gewinn 412 056.62 Grundstück 11 277.16 Provisionen 73 516.70 Effekten 6 008.80 62 022 991.73 62 022 991.73 2 574 526.68 Rechtsanwalt Carl Springsfeld in Burtscheid; Komm.-Rat Dr. Gustav Strupp in Meiningen; Komm.-Rat Otto Andreae in Köln. Prokuristen: Herm. Bauer, Carl Hoffmann, Willy Koehler, Kanzleirat a. D. Gust. Hardell in Berlin; Herm. Grüder in Weimar. Firmenzeichnung: Zwei Direktoren oder ein Direktor und ein Prokurist. Publikations-Organe: R.-A., Weimarische Ztg., Berliner Börsen-Zeitung, Berliner Börsen-Courier. Bayerische Bodencredit-Anstalt in Würzburg. Gegründet: Am 19. Sept. 1895. Zweck: Gewährung von Hypothekendarlehen; Ausgabe von Pfandbriefen. – Die Anstalt ge- währt innerhalb Deutschlands Darlehen gegen hyp. Sicherheit an Private etc. und ohne solche an Provinz-, Kreis-, Kommunal- etc. Verbände, öffentl. Korporationen, sowie land- wirtschaftliche Vereine und Genossenschaften. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000. Die ersten 1000 Stück voll, der Rest mit 25 % einbezahlt. In Summa also M. 2 000 000 eingezahlt. Pfandbriefe: Auf Grund der ihr zustehenden Hypothekenforderungen und in Höhe derselben giebt die Anstalt Pfandbriefe aus, welche innerhalb 60 Jahren nach Emission zu amortisieren sind. Die gesamte Pfandbriefausgabe darf den 15fachen Betrag des eingezahlten Aktien- kapitals nicht überschreiten. In Umlauf Ende 1896: M. 6 618 000. 3½ 0% Pfandbriefe Serie I von 1895 M. 10 000 000 in Stücken à M. 2000, 1000, 500, 200, 100. Zinstermin 2./1. u. 1./7. Tilgung innerhalb 60 Jahren d. Verlosung. Eingeführt im Jan. 1896. Kurs Ende 1896: 99, 40 , am 13. Mai 1897: 99,80 %. Notiert in Frankfurt a. M. 3½ % Pfandbriefe Serie II von 1897 M. 5 000 000, vor dem Jahre 1907 Verlosung und Kündigung ausgeschlossen. Stücke wie Ser. I. Zinstermin 1./4. u. 1./10. Tilgung innerhalb 60 Jahren. Eingeführt im Febr. 1897. Kurs am 13. Mai 1897: 100,30 %. Notiert in Frank- furt a. M. 3½ % Pfandbriefe Ser. III von 1897 M. 5 000 000 Tilgung innerhalb 60 Jahren. Eingeführt im Febr. 1897. Notiert in Frankfurt a. M. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spätestens im April. Stimmrecht: Jede Aktie u. jeder Interimsschein = 1 St. Gewinn-Verteilung: Wenigstens 5 % zur Reserve, sodann 4 % Dividende, vom Überschuss die vertragsm. Tantieme an den Vorstand u. 5–10 % Tantieme an den Aufsichtsrat, Rest zur Verfügung der Generalversammlung. Stücke und Zinsform wie Ser. II. Kurs am 13. Mai 1897: 99,30 %. Akt. Bilanz am 31. Dez. 1896. Pass. Deb. Gewinn- u. Verlust-Konto. Kred. Aktienkonto 3 000 000 Kapital 5 000 000.— Unkosten 37 596.91 Darl.-Zins. 168 368.26 Kassa 64 760.16 Pfandbriefe 6 618 000.– Pfandbr.-Zins. 95 558.67 Provision 35 403.47 Wechsel 84 082.35 Coupons 65 878.75 Reserve 4 583.90 Diskonto 3 386.37 Debitoren 639 952.12 Kreditoren 295 466.99 Abschreibung 354.80 Zinsenkonto 17 675.48 Darlehen 3 921 500.– Reserve 4 583.90 Gewinn 86 739.30 Annuitäten 4 348 740.– Gewinn 86 739.30 Inventar 6 741.14 Pfandbr.-Form. 4 893.17 12 070 668.94 12 070 668.94 224 833.58 224 833.58 Reservefonds: M. 4 583.90.