Baubanken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften usw. 201 Aktien-Gesellschaft „Berliner Neustadt“' in Berlin. O. Frankfurterstrasse 134. Gegründet: Am 9. April 1873. Letztes Statut vom 20. Junt 1885. Zweck: Erwerb, Parzellierung, Bebauung und Veräusserung von Grundstücken, Übernahme und Ausführung von Bauunternehmungen, Darleihung von Bauten und Betrieb von Handels- geschäften jeder Art. Geschichtliches: Ungefähr ¼ des ursprünglichen Terrainbesitzes verkaufte die Gesellschaft im Jahre 1878 an die Stadtgemeinde Berlin, welche auf demselben den Central-Schlacht- und Viehhof anlegte, ungefähr ein zweites Drittel wurde im Jahre 1885 an den Grafen Henckel von Donnersmarck verkauft. Das Restterrain der Gesellschaft, früher zu Lichtenberg gehörig, ist mit dem Viehhofsterrain im Jahre 1878 der Stadtgemeinde Berlin einverleibt worden. Nach Verkauf von 4 Parzellen von 3052 qm für M. 182.992 im Jahre 1896 war der Terrain- bestand 183 972 qm für M. 4 494 541. Kapital: M. 5 000 400 in 8343 Aktien à M. 600. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In den ersten sechs Monaten. Stimmrecht: Je 5 Aktien = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, vom Rest bis zu 4 % Dividende, 10 % an den Aufsichtsrat, 10 % an die Direktoren und Beamten, Rest Superdividende. Akt. Bilanz am 31. Dez. 1896. Pas s. Deb. Gewinn- u. Verlust-Konto. Kred. Grundst. 4 494 541.01 Kapital 5 000 400.– Vortrag 140 658.68 Grundst.-Ertrag 840.– Strassen- Strassenreg.- Steuern 681.80 Gewinn bei regul. 565 793.39 kosten 64 126.98 Provisionen 3 140.40 Verkäufen 76 057.63 Hypoth. 305 500.– Kaution 300.— Gerichtskost. 152.– Verlust 100 595.65 Mobilien 100.– Bankier- Unkosten 15 850.56 Kassa 3 123.29) schulden 395 421.70 Strassen- Verlust 100 595.65 Stadt- reparaturen 333.50 gemeinde 9 404.66 Zinsen 16 676.34 5 469 653.34 5 469 653.34 177 493.28 177 493.28 Kursstand Ende 1886–96: 32, 50, 31, 75, 76,7, 77, 8, 68, 61, 76, 8, 88,25, 83, 86, 90, 85 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886–96: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: O0. Bergschmidt, R. Reisner. Aufsichtsrat: Vors. Gust. Röhll, Ludwig Born, Dr. L. Wrede, 0. Wüstenberg. Zahlstelle: Berlin: Born & Busse. Aktiengesellschaft „Kaiser-Allee“ in Berlin. W. Mohrenstr. 25. Gegründet: Am 28. März 1896. Zweck: Parzellierung von in Wilmersdorf an der Kaiser-Allee und deren Nachbarstrassen ge- legenen Grundstücken im Flächeninhalt von 104 229 qm; hiervon Strassenland 5880 qm; in Charlottenburg 1810 qm. Der Einlagewert beträgt M. 227 800; demnach Durchschnitts- preis des Bau- u. Vorgartenlandes M. 111 pro qm. Kapital: M. 2 500 000 in 1250 Aktien à M. 2000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve. Aus dem Rest, soweit er bar zur Verfügung steht und nach dem Ermessen des Aufsichtsrats zum weiteren Geschäftsbetrieb nicht erforderlich ist, werden die Aktien gleichmässig getilgt, wenn und soweit nicht die Gen.-Vers. auf Antrag des Aufsichtsrats die Verwendung zur Bildung oder Dotierung eines Spezialreservefonds oder zum Vortrag beschliesst. Sobald die Aktien bis auf je M. 1000 amortisiert sind, ist an eine ausserord. Gen.-Vers. der Antrag auf Auflösung der Ges. und Liquidation zu richten. Die Liquidationsmasse mit Einschluss der Gewinnvorträge wird gleichmässig unter die Aktionäre verteilt, bis dieselben den Nominalbetrag ihrer Aktien erhalten haben. Von dem Über- schusse der Masse erhalten: der Vorstand und die Liquidatoren 5 % nach näherer Be- stimmung des Aufsichtsrats, der Aufsichtsrat 5 %, die Aktionäre 90 %. Akt. Bilanz am 31. Dez. 1896. Pass. Deb. Gewinn- u. Verlust-Konto. Kred. Immobilien 2 079 511.– Kapital 2 500 000.– Unkosten 8 616.45 Immob.-Gew. 115 551.—– Bankguthab. 59 637.– Pachtbeträge 274.50 Grundstücks- Zinsen 2 594.45 Effekten 79 460.– Kreditoren 6 385.90 unkosten 22 155.90 Pacht 909.50 Hypoth. 366 090.30 Gewinn 79 474.60 Provisionen 8808.– Div. Debit. 1 436.70 Gewinn 79 474.60 2 586 135.– 2 586 135.– 119 054.95 119 054.95 Kursstand: Aufgelegt am 16. Mai 1896 zu 118 %. Ende 1896: 108.25 %. Notiert in Berlin. Dividende: Dieselbe wird laut Gewinn-Verteilungs-Plan nicht gezahlt.