202 Baubanken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften usw. Direktion: John Rhode, Arthur Booth jr. Aufsichtsrat: Vors. Dr. jur. Adolph Braun, Stellv. G. Wittekind, Justizrat Fr. Ernst, Berlin; Rud. Sulzbach, Frankfurt a. M. Zahlstellen: Berlin: Mitteldeutsche Creditbank, Schlesinger-Trier & Co. Actiengesellschaft Schönhauser Allee in Berlin. Gegründet: Im Jahre 1895. Zweck: Erwerb, Bebauung u. Veräusserung von Grundstücken, insbesond. der zu Berlin in der Schönhauser Allee No. 105–110 belegenen Grundstücke. Kapital: M. 3 220 000 in 3220 Inhaberaktien à M. 1000. Vorstand: Baumeister Leo Nauenberg. Aufsichtsrat: Bankdirektor Leopold Peiser; Bankier Jos. Seelig, Dr. W. Gerschel. Actiengesellschaft für Verwerthung von Grundeigenthum zu Berlin. Kapital: M. 100 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Grundstück M. 172 305.61, Kassa M. 465.50, Verlust M. 87 248.88. Passiva: Kapital M. 100 000, Hypotheken M. 126 875, div. Kreditoren M. 33 144.99. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Saldo M. 88 775.35, Unkosten M. 50.20. Kredit: Wohn- hausnutzung M. 1675.67, Saldo-Verlust M. 87 248.88. Dividenden 1895–96: 0, 0 %. Aufsichtsrat: Frank. Allgemeine Häuserbau-Actien-Gesellschaft in Berlin. SW. Krausenstr. 30. Gegründet: Am 29. Febr. 1872. Letztes Statut vom 14. Dez. 1894. Zweck: Erwerb, Bebauung, Verkauf und Ausnutzung von Grundstücken am Weinbergsweg, Gerichtsstrasse, Colberger- strasse, Achenbach-, Nürnberger- und Luckenwalderstrasse; An- u. Verkauf von Hypotheken, börsengängigen Effekten, sowie Betrieb von Bank- und Handelsgeschäften aller Art. Kapital: M. 1 285 200 in 2684 Aktien à M. 300 und 400 Aktien à M. 1200. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: M. 300 Aktienbesitz = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 10 % dem Aufsichtsrat, bis zu 5 % an Vorstand und Beamte, Rest Dividende. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Grundstücke M. 2 416 299.10, Hyp.-Debitoren M. 236 390, Kassa M. 2 485.64, Effekten M. 133 510, Bankguthaben M. 1 754.25, Debitoren M. 18 634.50, Mobilien M. 1. Sa. M. 2 809 074.49. Passiva: Kapital M. 1 285 200, Hyp.-Kreditoren M. 1 351 000, Reserve M. 2 946,30, Spezialreserve M. 50 000, Grundstücks-Interimskonto M. 73 284, alte Dividenden M. 1 129.50, Restanten M. 2 853.60, Konvertierung M. 10 951.39, Gewinn M. 31 709.70. Sa M. 2 809.074.49. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reparaturen M. 13 940.68, Häuserverwaltung M. 26 337.39, Handlungsunkosten M. 20 735.63, Hyp.-Zinsen M. 58 052.04, Terrainverwaltung M. 2 057.73, Steuern M. 2 426.20, Gewinn M. 31 709.70. Sa. M. 155 259.37. Kredit: Saldo M. 2 158.62, Zinsen M. 13 863.53, Mieten M. 138 606.22, verf. Dividenden M. 432, Effekten M. 199. Sa. M. 155 259.37. Reservefonds: M. 4 423, Spezialreservefonds M. 50 000. Kursstand Ende 1886–96: 53, 50, 56,75, 60, 50, 95,75, 111, 93,8, 80, 70, 55,50, 51, 72, 25 %. Dividenden 1886–96: 0, 0, 0, 2, 5, 6, 3, 3, 0, 3½, 2½ %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: L. Nothmann. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Staub, Oscar Wüstenberg. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Emil Ebeling. Baugesellschaft ,Bellevue“' in Berlin. W. Mohrenstr. 25. Gegründet: Im Jahre 1882. Letztes Statut vom 7. April 1884. Zweck: Erwerbung eines in Berlin gelegenen Bauterrains im Ausmasse von 89 334 qm und anderer Grundstücke, die Verwaltung u. Verwertung derselben, Ausführung von Bauten u. damit verbundener Geschäfte; Betrieb von Hypothekengeschäften aller Art. Kapital: M. 1 500 000 und zwar M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. I. Emiss. vollgezahlt u. M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. II. Emission mit 30 % eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, vom Rest vertragsm. Tantieme an den Aufsichtsrat u. Vorstand, Rest Dividende, insoweit die Barmittel nicht zum Betriebe der Geschäfte erforderlich sind.