212 Baubanken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften usw. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Kassa M. 490.76, bebaute Grundstücke M. 2 285 400, Bau- terrains M. 370 252.14, Einrichtung M. 1, Effekten M. 168 825, Hypotheken M. 596 625, Kautionen M. 336, Debitoren M. 228 733.38. Sa. M. 3 650 663.28. Passiva: Aktienkapital M. 1 500 000, Reserve M. 150 000, Dispositionsfonds M. 22 743.72, Spezialreserve M. 240 000, Grundstücks- Erhaltung M. 33 766.92, Kreditoren M. 42 833.81, Hypotheken M. 1 528 800, alte Dividende M. 96, Gewinn M. 132 422.83. Sa. M. 3 650 663.28. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Steuern etc. M. 8775.39, Verwaltung M. 9400, Hyp.-Amortisation M. 2689.44, Übertrag a. Disposition M. 7256.28, Tantiemen M. 9631.88, Dividende M. 112 500, Vortrag M. 3034.67. Sa. 153 287.66. Kredit: Vortrag M. 6891.46, Mieten M. 23 699.94, Zinsen M. 36 564.40, Effekten M. 5390.95, Bauterrain M. 80 740.91. Sa. M. 153 287.66. Reservefonds: M. 150 000, Spezialreservefonds M. 240 000, Dispositionsfonds M. 30 000. Kursstand Ende 1896: 127,75 %. Notiert in Breslau. Dividenden 1889–96: 6, 6, 6½, 6, 7, 7, 8, 7½ %. Direktion: Vors. Komm.-Rat Benno Milch, Stellv. Ed. Pick. Aufsichtsrat: Vors. Hugo Heimann. Breslauer Börsen-Aktien-Verein in Breslau. Gegründet: Am 3. Juni 1864. Letztes Statut vom 25. April 1885. Zweck: Herstellung u. Unterhaltung des Börsengebäudes zu Breslau. Kapital: M. 450 000 in 250 Aktien à M. 1500 u. 250 Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: April. Stimmrecht: Je M. 1500 Aktienbesitz = 1 St. Grenze 20 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zur Reserve, Rest Dividende. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Grundstück M. 29 100, Hauskonto M. 572 100, Hypotheken M. 75 000, Guthaben bei der Handelskammer M. 551.21, Inventar M. 900. Sa. M. 677 651.21. Passiva: Aktienkapital M. 450 000, Hypotheken M. 150 000, Reservefonds M. 45 000, Reparatur- reserve M. 4000, Bankierkredit M. 12 102.10, alte Dividenden M. 333, Dividenden 1896 M. 15 750, Gewinn M. 466.11. Sa. M. 677 651.21. Reservefonds: M. 45 000. Kursstand Ende 1886–96: 105, 105, 60, 105, 102, 100, 100, 100, 100, 96, 93, 90 %. Notiert in Breslau. Dividenden 1886–96: 5½, 5½, 5, 5, 5, 5, 5, 4, 4, 3, 3½ %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: S. Kauffmann, G. Gothein. Aufsichtsrat: Vors. Heinr. Heimann, Stellv. Leo Molinari. Prokurist: Carl Kupka. Zahlstelle: E. Heimann, Breslau. Breslau-Kleinburger Terrain-Gesellschaft in Breslau. Gegründet: Am 18. Okt. 1895. Nachtrag am 21. Januar 1896. Zweck: Erwerb, Parzellierung, Bebauung und Veräusserung von Grundstücken, Errichtung von Anlagen, Beförderung der Bauthätigkeit Dritter, Herstellung von Strassen, Plätzen, Gärten etc., sowie Betrieb aller damit zusammenhängender Geschäfte. Von den Erben des in Berlin ver- storbenen Geh. Komm.-Rats Landau wurden Grundstücke in Kleinburg erworben (Gesamt- fläche 479 898 qm.), wofür diese 1400 vollgezahlte Aktien erhielten, gleich M. 2 100 000. Kapital: M. 2 475 000 in 1650 Aktien à M. 1500. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis April. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, alsdann Tantieme an Aufsichtsrat und Beamte, Uberrest als Dividende. Letztere kann erst nach Ablauf des Geschäftsjahres 1897 verteilt werden. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Grundstücke M. 1 978 980.40, Hypotheken M. 208 292, Inventar M. 1, Debitoren M. 395 551.67. Sa. M. 2 582 825.07. Passiva: Aktienkapital M. 2 475 000, Reserve M. 4743.85, Strassenanlage M. 12 943.03, Gewinn M. 90 133.19. Sa. M. 2 582 825.07. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten M. 21 325.47, Inventar-Abschreibung M. 359.50, zur Reserve M. 4743.85, Gewinnvortrag M. 90 133.19. Sa. M. 116 562.01. Kredit: Grund- stückverkaufetc. M. 98 029.30, Grundstückertrag M. 6159.40, Zinsen M. 12 373.3 1. Sa. M. 116 562.01. Dividende 1895–96: –, – %. Direktion: J. Kassel, Konsul Dr. W. Sobernheim. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Konsul E. Landau, Bankdirektor Haenisch, Bankdirektor Franz Leon- hard, Komm.-Rat Hugo Landau, Justizrat Ludw. Berger. Schlesische Immobilien-Aktien-Gesellschaft in Breslau. Gegründet: Am 24. Okt. 1871. Letztes Statut vom 21. April 1885. Zweck: Betrieb von Geschäften, deren Gegenstand der Kauf, Verkauf, Bebauung und Beleihung von Grundstücken und anderen Immobilien ist, ferner Übernahme von Bauwerken, Anlagen neuer Strassen und Plätze, Erteilung von Vorschüssen sowie Erwerb und Herstellung von Baumaterial oder Beteiligung bei ähnlichen Unternehmungen.