Baubanken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften usw. 213 Kapital: M. 3 600 000 in 6000 Aktien à M. 600. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 5 Aktien = 1 St. Bei Antrag auf Auflösung giebt 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mindestens 5 % zur Reserve, Dispositionsfonds bestimmt die Gen.-Vers., 5 % Tantieme an den Aufsichtsrat, 4 % Dividende, event. 6 % an Vorstand und Beamte, Rest Superdividende. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1896. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Kassa 18 245.40 Aktienkapital 3 600 000.– Debet. Grundstücke 3 341 621.23 Reservefonds 360 000.– Unkosten 56 489.79 Beteiligungen 365 703.33/ Disp.-Fonds 410 000.– Zinsen 60 101.52 Hypoth.-Kaufgelder 700 470.27 Alte Dividende 243.– Abschreibungen 7 816.78 Effekten 500.– Kreditoren 160 618.46 Gewinn 261 498.71 Inventar 500.– Gewinn 261 498.71 =7 Debitoren 365 319.94 „ Kredit. Übertrag 4 503.08 Grundstücke 157 626.88 Miete 210 233.88 Div. Einnahmen 13 542.96 4 792 360.17 4 792 360.17 385 906.80 Reservefonds: M. 360 000, Dispositionsfonds M. 410 000. Kursstaud Ende 1886–96. 95, 99, 115, 117, 117, 118, 122, 122, 50, 132,50, 145, 135 %. Notiert in Breslau. Dividenden 1886–96: 5, 5½, 6, 6, 7, 7¼, 7¼, 7, 7¼, 6¾, 6 ¾ %. Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Direktion: Alb. Schweitzer. Aufsichtsrat: Vors. Jul. Schottländer, Stellv. C. H. L. Kärger, Carl Brössling, Konr. Fromberg, Mor. Lyon, Gotthardt von Wallenberg-Pachaly. Prokuristen: Carl Heintze, Carl Ficus. Firmenzeichnung: Der Direktor oder beide Prokuristen. Publikations-Organe: R.-A., Schlesische Ztg., Breslauer Ztg., Berl. Börsen-Ztg., Bresl. Morgen- Ztg., Berliner Börsen-Courier. Bromberger Hafen-Actien-Gesellschaft in Bromberg. Zweck: Bau des Bromberger Hafen. Die Anlagen gehen Anfang 1899 in den Besitz des Preus- sischen Staates über. Kapital: M. 315 000 in Aktien à M. 500. Die Aktien werden amortisiert. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 6 % an Aufsichtsrat, 2 % dem Vorstand und den Beamten, 2 % dem Pen- sionsfonds, bis zu 5 % Dividende, Rest zur Amortisation von Aktien. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Hafenanlage M. 294 894.42, Kassa M. 1823.48, Bankguthaben M. 24 008.23, Effekten M. 805 438.55, Effekten des Pensionsfonds M. 83 781.75. Sa. M. 1 209 946.43. Passiva: Aktienkapital M. 315 000, Reserve für ausgel. Aktien M. 112 500, Reservefonds M. 300 000, Tantiemen M. 16 544.02, Pensionsfonds M. 83 878.09, Dividenden M. 22 107.11, Dividenden-Reservefonds M. 200 000, Reserve zur Auslosung von Aktien M. 159 917.21. Sa. M. 1 209 946.43. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hafenbetrieb M. 61 629.08, Kursdifferenz M. 2416, Rein- gewinn M. 206 800.39. Sa. M. 270 845.47. Kredit: Hafenbetrieb: Schleusengeld M. 171 416.15, Hafengeld M. 67 667.80, Nutzung des Aussendeichlandes M. 5449.40, Extraordinaria M. 951.97, Zinsen M. 25 360.15. Sa. M. 270 845.47. Reservefonds: M. 300 000, Dividenden-Reserve M. 200 000. Dividenden 1890–96: Je 5 %. Direktion: Albert Beckert. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Alfons Kempner, Stellv. M. W. Theod. Müller, G. Blau, Julius Bruck, Albert Nasse, Ed. Pientka, Max Francke. Firmenzeichnung: Der Direktor. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin-Charlottenburg: Berliner Holz-Comptoir; Stettin: G. Blau. Terraingesellschaft Stadtbahnhof Charlottenburg in Charlottenburg, Stuttgarter Platz 15. Gegründet: Im Jahre 1892. Zweck: Erwerb, Verwaltung und Verwertung von Bauterrains. Der Besitz von Bauland betrug Ende 1896 5839,99 [ Ruthen. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Laufe des Februar-März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Erfolgt erst, wenn die Gesellschaft liquidiert. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Grundstücke M. 3 887 253.11, Hypotheken M. 134 900, Effekten M. 253 260, Avale M. 320 000, Debitoren M. 14 014.44, Kassa M. 6 937.99, Verlust