Baubanken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften usw. 25 Gewinn-Verteilung: Mindestens 5 % zur Reserve, bis 4 % Dividende, vom Rest 10 % Tantieme an den Aufsichtsrat, 10 % an den Vorstand und die Beamten, 80 % event. Superdividende. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Kassa M. 4 648.27, Grundstücke M. 639 000, Areal M. 385 757.81, Wechsel M. 672 133.80, Hypotheken M. 50 000, Effekten M. 4 270, Mobiliar M. 1. Sa. M. 1 755 810.88. Passiva: Aktienkapital M. 1 000 000, Kreditoren M. 411 404.90, Reserve M. 38 562.94, ausserord. Reserve M. 109 000, Gewinn M. 196 843.04. Sa. M. 1 755 810.88. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Grundstück-Abschreibung M. 10 800, Mobiliar-Abschreib. M. 3848, Unkosten M. 33 675.10, Reingewinn M. 196 843.04. Sa. M. 245 166.14. Kredit: Vortrag M. 9529.75, Wechselüberschuss M. 67 234.80, Mietzins M. 7367.37, Areal- u. Grund- stücks-Gewinn M. 92 760, Provision M. 31 821.85, Zinsen M. 26 916.79, Verwaltungskosten M. 9535.58. Sa. M. 245 166.14. Reservefonds: M. 48 405.98, ausserordentlicher Reservefonds M. 139 000. Kursstand Ende 1895–96: 162, 171 %. Notiert in Dresden. Dividenden 1889–96: 55, 6½, 6, 5, 9, 10, 12, 12 %. Direktion: Feodor Lange. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Th. Hultzsch, Stellv. Komm.-Rat F. Mackowsky, Justizrat Dr. Colditz, Komm.-Rat E. Grumbt, Justizrat Dr. A. Rudolph. Zahlstelle: Dresden: Günther & Rudolph. Baubank für die Residenzstadt Dresden in Dresden. Gegründet: Am 1. April 1885. Zweck: Anlegung einer 20 Meter breiten Strasse zur unmittelbaren Verbindung des Altmarktes mit dem Pirnaischen Platze in Dresden. Die Gesellschaft besitzt noch 14 Grundstücke in der König Johannstrasse und 15 Grundstücke in den Nebenstrassen etc. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Die Aktien können durch Auslosung amor- tisiert werden (gegen Gewährung von Genussscheinen). Hypothekar-Obligationen: M. 7 000 000 in Stücken: A. 400 zu M. 5000, B. 1000 zu M. 2000, C. 6000 zu M. 500, verzinst zu 3½ % per 1./4. u. 1./10., rückzahlbar ab 1891 al pari mit mindestens ½ % jährlich mit Zinsen. Die Stadt Dresden garantiert die Zinsen vom 1. April 1885 bis 31. März 1910. – Kurs Ende 1896: 100 %. Notiert in Dresden. Aktiva. Bilanz am 31. März 1897. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. General-Grund- Aktienkapital 3 000 000.—– Debet: stückskonto 10 661 152.05 Prioritäten 5 809 500.– Prior.-Zinsen 203 638.75 Grundstückskonto 241 000.— Hypotheken I 456 100.– Steuern 31 058.73 Bankguthaben- Hypotheken II 269 200.– Hausunkosten etc. 32 179.02 Debitoren 317 852.49 Alte Coupons 25.– Provision 505.27 Effekten 36 451.– Prior.-Zinsen 63 087.50 Abschreibung 5 000.—– Alte Dividenden 2 900.– Allg. Unkosten 20 346.48 Mietzins 49 447.50 Gewinn 298 547.65 Reserve 300 000.– 5591 275.90 Baureserve 467 647.89 Erneuer.-Fonds 450 000.– Kredit: Neubaureserve 90 000.– Vortrag 5 798.36 Gewinn 298 547.65 Mietzins 578 293.95 Zinsen 7 183.59 11 256 455.54 11 256 455.54 591 275.90 Geschäftsjahr: Vom 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im Laufe des April oder Mai. Stimmrecht: Jede Aktie – 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, bis zu 10 % Tantieme, Rest zur Verfügung der Gen.-Vers. Reservefonds: M. 300 000, Erneuerungsfonds M. 450 000, Baureservefonds M. 467 748, Neubau- reservefonds M. 90 000, Reserve für Mietausfälle M. 15 000. Kursstand Ende 1893–96: 105, 25, 130, 50, 168, 164 .. Notiert in Dresden. Dividenden 1886–96: 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 93 6, 6, 6½ %. Coup.-Verj.: 3 Jahre nach Tälligkeit. Direktion: Feodor Lange. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-RatKonsul Henri Palmié, Stellv. Stadtrat 0scar Kaiser, Konsul Georg Arnstädt, Komm.-Rat Franz Günther, Komm.-Rat Konsul Eug. Gutmann, Komm.-Rat Jul. Reichardt, Justizrat Dr. Anton Rudolph. Zahlstellen: Dresden: Günther & Rudolph, Dresdner Bank; Leipzig: Allg. Deutsche Credit- Anstalt; Berlin: Dresdner Bank. Bemerkung: Die Stadt Dresden gewährte der Gesellschaft für das von der Baubank abzutretende Strassenland M. 2 500 000 und zahlte ausserdem einen unverzinslichen, 1916–1925 in 10 Raten von M. 50 000 jährlich rückzahlbaren Beitrag von M. 500 000, sowie einen bis 1901 unverzinslichen und unkündbaren Zuschusss von M. 295 000, hypothekarisch eingetragen.