218 Baubanken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften usw. Gemeinnützige Actien-Baugesellschaft in Duisburg. Gegründet: Im Jahre 1872. Zweck: Den weniger bemittelten Einwohnern Duisburgs billige und gut eingerichtete Wohnungen und Gelegenheit zum eigentümlichen Erwerbe derselben zu verschaffen, daher An- und Verkauf von Grundstücken, Bebauung und Verkauf derselben. Kapital: M. 168 000 in Aktien à M. 600 u. M. 1200. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Mai. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn 10 % zur Reserve, bis zu 10 % des Kapitals, vom Rest Dividende bis zu 4 %, Überrest zur Verfügung der Gen.-Vers. Vorstand: A. A. R. Schoenstedt. Aufsichtsrat: Dr. Walther Böninger. Elberfelder Bau-Verein in Elberfeld. (Gemeinnützige Baugesellschaft.) Kabpital: M. 144 450 in 963 Aktien à M. 150. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Immobilien M. 144 450, Neuanlagen M. 715.73, Bankier- guthaben M. 11 847.50, Kassa M. 432.99. Sa. M. 157 446.22. Passiva: Aktienkapital M. 144 450, Kaution M. 600, Reserven M. 3 668.91, Reparaturen 33.77, Dividende M. 919.50, Gewinn M. 7 774.04. Sa. M. 157 446.22. Reservefonds: M. 3668.91. Dividenden 1891–96: 0, 4, 4, 4½, 5, 5 %. Direktion: A. Frowein. Zahlstellen: J. Wichelhaus, P. Sohn. Aktiengesellschaft „Anstaltenbau“ in Eupen. Gegründet: Im Jahre 1889. Zweck: Erhaltung, Ausbau und Betrieb der der Gesellschaft zugehö- rigen Anstalten in Eupen, Welkenrädt und Membach. Kapital: M. 262 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Januar. Gewinn-Verteilung: 5 % zum Reservefonds, Rest als Dividende. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Immobilien M. 237 797.80, Kapital M. 23 600, Barbestand M. 2.428.06, Miete M. 2 880.50. Sa. M. 266 706.36. Passiva: Kapital M. 262 000, Reserve 1 M. 1 311.32, Reserve II M. 883.64, Steuerrest M. 192, Saldo M. 2 319.40. Sa. M. 266 706.36. Dividenden 1889–96: 1¾0, 1¾½0, 1 o, 90, /0, 1, 1, /0, /10 %. Direktion: Hub. Zimmermann. Aktienbaugesellschaft für kleine Wohnungen. in Frankfurt a. M. Gegründet: Am 16. Jan. 1890. Kapital: M. 605 000 in 605 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im März. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Grundstücke M. 722 837.35, Liegenschaften M. 141 223.56, Neubauten M. 224 845.31, L. Speyer-Ellissen M. 50 847.15, Kassa M. 761.30, Versicherung M. 3019.62, Kaution M. 10 000, Mobiliar etc. M. 260. Sa. M. 1 153 794.29. Passiva: Aktien- kapital M. 605 000, Georg Speyer'sche Überweisung M. 100 000, Jos. Wertheim'sche Über- weisung M. 100 000, Hypotheken M. 200 000, Reserve M. 60 500, Reparaturkonto M. 8 615.62, Neubaufonds M. 27 326.48, Gebäude-Abschreibungen M. 10 895.63, Kautionen M. 10 300, ver- schiedene Rechnungen M. 83.05, Gewinn M. 31 073.51. Sa. M. 1 153 794.29. Reservefonds: M. 60 500. Dividenden: Jährlich 3½ %. Direktion: Dr. Karl Flesch, S. Ravenstein, S. Uhlfelder. Aufsichtsrat: Vors. Staatsminister Excellenz Dr. v. Miquel in Berlin; Stellv. Charles L. Hallgarten, G. Speyer, Konsul a. D. C. Becker, Stadtrat G. Behnke, Rechtsanwalt Dr. E. Benkard, J. Wertheim, L. Sommerhoff, C. Grunelius in Frankfurt a. M. Bau- und Spar-Verein in Frankfurt a. M. Gegründet: Am 1. Januar 1872. Zweck: Beschaffung von billigen Wohnungen für die Aktionäre durch Erbauung von Wohnhäusern, Verkauf u. Vermietung derselben, ferner Annahme von Spareinlagen, Fabrikation von Bauutensilien sowie Anlage gemeinnütziger Einrichtungen. Kapital: M. 338 400 in 1974 Aktien à 100 fl. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze 10 St., Vertretung 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Grundstücke M. 5 000, Häuser M. 932 530, Kassa M. 436.07, Gewerbekassa M. 124.12, Frankfurter Bank M. 41.37, Utensilien M. 320, Effekten M. 20 976, eigene Aktien M. 3942.85, Aktiv-Hypotheken M. 9400, Mietzins M. 3082.20. Sa. M. 975 852.61.