Baubanken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften usw. 221 Hagener gemeinnützige Baugesellschaft in Hagen i. W. Gegründet: Am 28. Febr. 1887. Letztes Statut vom 16. März 1894. Zweck: Erbauung neuer Wohnhäuser zum Vermieten oder Verkaufen mit besonderer Berück- sichtigung der Bedürfnisse der weniger bemittelten Volksklassen. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000, auf Namen lautend. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Laufe des Jan.– April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Bis 4 % Dividende, Rest zur Reserve. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Grundstücke M. 10 542.13, Häuser M. 51 465.40, Restkauf- gelder M. 119 195, Sparkassenguthaben M. 36 917.03, Zins- und Mietrückstände M. 1693.58, Kassa M. 91.28. Sa. M. 219 904.42. Passiva: Aktienkapital M. 100 000, Reservefonds M. 100 000, Extrares. M. 5397.16, Hypoth. M. 7000, Überschuss M. 7507.26. Sa. M. 219 904.42. Reservefonds: M. 105 397.16. Dividenden 1887–96: Je 4 %. Direktion: Oberbürgermstr. Prentzel. Aufsichtsrat: Vors. Jul. Funcke. Aktiengesellschaft zur Anlage eines Steindammes auf dem Billwärder Elbdeiche in Hamburg. Kapital: M. 16 560 in 276 Aktien à M. 60. Geschäftsjahr: Vom 1. März bis 28. Febr. Bilanz am 28. Februar 1897: Aktiva: Kassa M. 1344.62, Fondsbestand M. 2940, Steindamm Elbdeich M. 15 215.38. Sa. M. 19 500. Passiva: Aktienkapital M. 16 560, Reservefonds M. 2940. Sa. M. 19 500. Direktion: A. Graumann, H. Lührs, G. E. P. Elster. Baugesellschaft von 1866 in Hamburg. Bergstrassse 3. Gegründet: Am 13. März 1866. Zweck: Innerhalb des Hamburgischen Gebietes auf erworbenem Areal gesunde und zweckmässig eingerichtete kleinere Wohnungen zu erbauen und in angemessener Weise zu verwerten. Kapital: M. 669 600 in Aktien à M. 600. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In der Zeit von Januar bis April. Stimmrecht: Jede ganze Aktie oder zwei halbe Aktien oder % Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Gebäude Baustrasse A. M. 241 793.44, Gebäude Baustr. B. M. 286 288.92, Gebäude Jägersstrasse M. 578 625.20, Hypothekrente M. 2250, Mobilien M. 10, Norddeutsche Bank M. 9406.52, Kassa M. 204.93, Hamburger Sparkasse M. 5545.83, Nord- deutsche Bank M. 16 000, Miete M. 5022.75. Sa. M. 1 145 147.59. Passiva: Aktienkapital M. 669 600, Hyp.-Kreditore M. 388 789.25, Zinsen M. 6595, div. Kreditoren M. 5955.08, Dividenden M. 27 720, gesetzliche Reserve M. 20 855, Tantiemen M. 1870, Reserve für Reparaturen M. 23 763.26. Sa. M. 1 145 147.59. Dividenden: In den letzten Jahren je 4 %. Coup.-Verj.: 4 Jahre n. Fälligkeit. Direktion: R. H. Hagedorn. Aufsichtsrat: Dan. Ross, Alex. Jacoby, Jos. Levy, Karl Laeisz, J. W. Lübbers. Terrain-Gesellschaft Klosterland in Hamburg. Gr. Reichenstr. 17. Gegründet: 1889. Zweck: Verkauf und Verwaltung der von M. M. W arburg & Co. gekauften Grundstücke und Betreibung aller zur Erreichung dieses Zweckes erforderlichen Geschäfte. Kapital: M. 2 560 000 in 2560 Aktien à M. 1000 lt. Beschl. d. Gen.-Vers. v. 24. Febr. 1897. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Actie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, bis zu 6½ % Tantieme je nach den Verträgen, Rest Dividende, event. zum Spezialreservefonds. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Immobilien M. 2 570 700, Hypotheken M. 215 936, Wechsel M. 89 523.60, Debitoren M. 151 592.10. Sa. M. 3 027 751.70. Passiva: Aktienkapital M. 2 880 000, Pflasterungsreserve M. 31 610.12, für Ausbessern der Strassen M. 10 000, Un- kosten M. 4500, Tantieme M. 5435.56, Divid. M. 86 400, Gewinn M. 9805.92. Sa. M. 3 027 751.70. Reservefonds: M. 3 161 022. Dividenden 1891–96: 4, 4, 4, 2½, 0, 3 %. Direktion: A. Lutteroth, A. Biben. Aufsichtsrat: Vors. Moritz Warburg, Dr. Embden, Marcus M. Goldschmidt, Ph. Holzmann, Maximilian Schiff. Zahlstelle: Hamburg: M. M. Warburg & Co.