―――――― 222 Baubanken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften usw. Gemeinnütziger Bauverein, A.-G. in Hameln a. W. Gegründet: Im Jahre 1890. Zweck: Bau von kleinen Einfamilienhäusern und Abgabe derselben an unbemittelte Arbeiter zum Selbstkostenpreise. Kapital: M. 30 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im März. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Debitoren, 46 Hauserwerber M. 160 688.15, Grundstückkonto M. 11 697,53, Baukonto M. 24 660.55, div. Debitoren M. 20, belegte Kapitalien M. 2 882.08, Kassa M. 862 36, Inventar M. 36. Sa. M. 200 846.67. Passiva: Hypotheken M. 138 000, Aktien- kapital M. 30 000, Reservefonds M. 1 730.54, Baureserve M. 796.85, div. Kreditoren M. 29 305.50, Gewinn M. 1 013.78. Sa. M. 200 846.67. Reservefonds: M. 1769.32. Baureservefonds M. 796.85. Dividenden: Bisher jährlich 3½ %. 1896: 3¼ %. Coupon-Verjährung: 4 Jahre n. Fälligkeit. Direktion: A. Baumgarten, J. Thies. Aufsichtsrat: H. Silberschmidt, H. Rocholl. Gemeinnützige Baugesellschaft in Hanau a. M. Gegründet: Im Jahre 1890. Zweck: Beschaffung von gesunden, möglichst billigen Wohnungen für weniger bemittelte Einwohner. Kapital: M. 90 000 in 450 Aktien à M. 200, auf Namen lautend, wovon 50 % eingezahlt sind. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zur Reserve, bis 4 % Dividende. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Kassa M. 396, Kreditverein M. 14 136.35, Immobilien M. 33 232.30. Sa. M. 47 764.65. Passiva: Kapital M. 45 000, Reservefonds M. 860.40, Gewinn M. 1 904.25. Sa. M. 47 764.65. Reservefonds: M. 1 050.82. Dividenden 1891–96: 2½, 3, 2½ 2½, 2¼, 2 %. Direktion: W. C. Heraeus, Gerh. Gruber, Jak. Bier. Aufsichtsrat: Vors. O. Hosse, Georg Bode, Dr. med. Zeh, Rechtsanwalt Franz Uth, Fr. Rumpf. Gemeinnützige Aktien-Bau-Gesellschaft in Hannover. Gegründet: Im Jahre 1869. Zweck: Herstellung von Häusern mit gesunden und billigen Wohnungen behufs Vermietung oder Verkauf derselben an unbemittelte Familien. Kapital: M. 60 000 in 200 Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze 10 St. Gewinn-Verteilung: Höchstens 5 % Dividende, Rest zur Reserve. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Kassa M. 216.22, Effekten M. 40 000, Hypotheken M. 25 550, Zinsen M. 299.06, Grundstüäck M. 1, Bankguthaben 1 873.42, Wilh. Basse M. 3 004.35. Sa. M. 70 944.05. Passiva: Kapital M. 60 000, Reservefonds M. 6 091.78, Abschreibung M. 1 423.89, alte Dividende M. 121.50, Ephr. Meyer & Sohn M. 218.60, Gewinn M. 3 088.28. Sa. M. 70 944.05. Reservefonds: M. 6 091.78. Dividenden 1891–96: 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 5 %. Direktion: Wilh. Basse. Aufsichtsrat: Vors. L. Debo. Zahlstellen: Eigene Kasse; Ephr. Mayer & Sohn in Hannover. Hannoversche Baugesellschaft in Hannover. Gegründet: Am 1. April 1872. Letztes Statut vom 28. Juni 1889. Zweck: Grundstücksspekulation und Bauunternehmungen aller Art, Ziegelei-, Steinbruch- und Asphaltfabrik. Die Steinbrüche sind verpachtet. Im Jahre 1882 wurde auf dem Terrain der Baufabrik ein Asphaltlager erbohrt und aufgeschlossen. Die Gen.-Vers. vom 26. Juni 1884 genehmigte den Bau einer Asphalt-Aufbereitungsanstalt; dieselbe wurde noch im Jahre 1884 in Betrieb gesetzt und im Jahre 1895 in der Gemarkung Ahlem, unmittelbar angrenzend an die Limmer Asphaltgruben, ein grösseres Terrain zur Ausbeutung des darin vorkommenden asphalthaltigen Kalksteins erworben. Ausserdem besitzt die Gesellschaft das Ausbeutungsrecht von vorzüglichen Asphaltfelsen bei Vorwohle (Herzogtum Braunschweig) und legt in Eschers- hausen unmittelbar am daselbst zu erbauenden Bahnhof eine Asphalt-Aufbereitungsanstalt an, welche gegen Ende 1897 in Betrieb gesetzt werden soll. Ferner hat sie auch noch die altbekannten und renommierten Asphaltgruben von vormals D. H. Henning in Limmer vom 17. Mai 1897 an auf eine längere Reihe von Jahren zur alleinigen Ausbeutung gepachtet. Kapital: M. 2 218 500 in 55 Stammaktien à M. 300, 3708 (ältere) Prioritätsstammaktien à M. 500, 1160 (neuere) Prioritätsstammaktien à M. 300. Die Partialobligationenschuld von ursprünglich M. 1 800 000 und später M. 1 500 000 ist durch Zahlung aus Erträgnissen von Grundstücks- verkäufen berichtigt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester.