230 Baubanken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften usw. städter Terrain M. 165 000, Berliner Immobilien M. 595 047. Fremde Unternehmungen: Berlin-Schöneberg M. 100, Berlin-Charlottenburg M. 179 703, Strassburg M. 128 580, See- strasse in Berlin M. 216 000, Hansaviertel Berlin M. 90 000, Isarwerke München M. 62 500. Das Konsortialgeschäft: Brüsseler Terraingesellschaft M. 595 047 wurde 1896 abgewickelt. Kapital: M. 12 000 000 in 20 0000 Aktien à M. 600 mit 40 %. Die Gen.-Vers. vom 29. März be- schloss die allmähliche Herabsetzung auf nominal M. 9 000 000 durch Erwerb eigener Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spätestens im April d. J. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mindestens 5 % zur Reserve, ferner bis 5 % Dividende vom Aktienkapital, Rest vertragsmässige Tantieme an die Direktion und 7½ % Tantieme an den Aufsichtsrat, Rest Superdividende. Akt. Bilanz am 31. Dez. 1896. Pass. Deb. Gewinn- u. Verlust-Konto. Kred. Akt.-Konto 8 191 080.– Kapital 13 651 800.– Unkosten, Unternehm.: Kassa 7 852.76 Hypothek. 75 000.–— Steuern 45 127.95 Eigene 46 237.35 Effekten 431 811.47 Brüsseler Provision 2 415.29 Brüsseler 370 860.53 Bankguthb. 1 353 127.14 Geschäft 55 247.51 Grund- Fremde 36 555.– Unternehm. Kreditoren 39 806 98 steuern etc. 19 235.07 Effekten 4 317.26 Eigene 3 466 887.97 Alte Divid. 2 572.– Verkaufsspes. 3 780.06 Hyp.-Zinsen 18 296.65 Fremde 676 883.75 Mieten 55.16 Reserve 23 368.63 Zinsen 30 452.50 Kaufpreise 539 625.64 Spez.-Res. 20 690.35 Tantieme etc. 26 609.98 Mieten etc. 31 211.74 Debitoren 99 319.61 Disp.-Fonds 361 999.99 Dividende 382 250.40 Vortrag 22 278.71 Mieten 1 072.48 Reserve 120 816.07 Vortrag 57 422.36 Gewinn 439 672.76 14 767 660.82 14 767 660.82 560 209.74 560 209.74 Reservefonds: M. 120 816.07, Spezialreservefonds M. 20 690.35, Dispositionsfonds M. 361 999.99. Kursstand Ende 1886–96: 89,50, 92, 25, 94,75, 97, 93, 98,50, 105, 103, 90, 106,75, 100, 50, 100 %. Notiert in Berlin und Frankfurt a. M. Dividenden 1886–96: 0, 1½, 22, 2½, 2¼2, 4, 6, 7, 4, 2½, 7%. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Ph. Brand, A. Rheinboldt. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat W. Preetorius in Mainz; Stellv. Joh. Kaempf in Berlin; C. F. Hedderich in Darmstadt; Carl Eltzbacher, E. Königs, Freih. A. v. Oppenheim in Köln; R. Sulzbach, Adolf B. H. Goldschmidt, J. Andrae in Frank- furt a. M.; H. Marcuse in Niederwalluf. Zahlstellen: Eigene Kasse; Bank für Handel und Industrie in Darmstadt, Berlin und Frank- furt a. M.; Köln: A. Schaaffhausen'scher Bankverein. Gemeinnützige Baugesellschaft in Mannheim. Gegründet: Letztes Statut vom 9. April 1885. Zweck: Herstellung gesunder und billiger Wohnungen, welche an brave und fleissige Leute vermietet oder verkauft werden. Kapital: M. 138 161.06 in 683 volleingezahlten Anteilscheinen à M. 200 und 9 nicht volleinge- zahlten Anteilscheinen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Liegenschaften M. 218 120.87, Bankguthaben M. 3572.80, Kassa M. 76.93, Gerätschaften M. 47.57. Sa. M. 221 818.17. Passiva: Anteilscheine M. 138 161.06, Sparkasseschuld M. 35 000, Hauptreserve M. 30 000, Spezialreserve M. 11 437.95, alte Dividende M. 476.35, Gewinn u. Verlust M. 6742.81. Sa. M. 221 818.17. Reservefonds: M. 30 000, Spezialreservefonds M. 11 437.95. Dividenden 1893–96: 3, 3, 3, 3 %. Aufsichtsrat: Vors. S. Nöther. Gemeinnützige Gesellschaft zur Verbesserung der Wohnungsverhältnisse in Mülhausen i. E. Gegründet: Im Jahre 1892. Zweck: Verbesserung der Wohnungsverhältnisse. Kapital: M. 210 000 in 210 Aktien à M. 1000, auf Namen lautend. Geschäftsjahr: Vom 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im Dezember. Bilanz am 30. Sept. 1896: Aktiva: Immobilien M. 123 947.17, Anlage in Reichsanlehen M. 96 140.04, Bankguthaben M. 10 063.01, Kassa M. 454.63. Sa. M. 230 604.85. Passiva: Aktienkapital M. 210 000, Dispositionsfonds M. 16 229.64, Reserve M. 1030.21, Gewinn M. 3345. Sa. M. 230 604.85. Reservefonds: M. 1030.21, Dispositionsfonds M. 19 574.64. Direktion: L. Knecht. Aufsichtsrat: Albert Schlumberger, I. Mieg-Koechling, L. Lantz, A. Spoerry, G. Schlumberger.