236 Baubanken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften usw. Terraingesellschaft vorm. Vereinsbrauerei zum „Herzog Karl' in Stuttgart. Gegründet: Am 20. April 1878. Letztes Statut vom 6. Juni 1885. Zweck: Ursprünglich Brzuereibetrisb, seit 1880 Terraingesellschaft. Kapital: M. 514 285.71 = fl. 300 000 in 300 Aktien à fl. 1000, auf Namen lautend. Geschäftsjahr: Vom 1 Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im Laufe des Okt.-März. Stimmrecht: 1 Aktie =– 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, Rest z. Verf. d. Gen.-Vers. Bilanz am 30. Sept. 1896: Aktiva: Häuser M. 1 128 881.14, Debitoren M. 10 603. 65, Kassa M. 1998.40, Mietzins-Raten M. 16 013.80. Sa. M. 1 157 496.99. Passiva: Aktienkapital M. 514 285.71, Hypotheken M. 608 504.49, Zinsraten M. 9053.85, Reservefonds M. 1282.65, Gewinn M. 24 370.29. Sa. M. 1 157 496.99. Reingewinn 1894/95–1895/96: M. 4004.25, M. 24 370.29. Direktion: Vors. M. H. Goldschmid, R. Steidle, E. Lind. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Hofrat von Kaulla, F. Benedict, E. Reichardt. Stuttgarter Immobilien- und Bau-Geschäft in Stuttgart mit Filiale in Blaubeuren. Gegründet: Im Jahre 1871. Letztes Statut vom 6. Mai 1897. Zweck: Fabrikation von Baumaterialien, An- u. Verkauf von Immobilien, Ausführung v. Bauten. Kapital: M. 2 200 000 in 4000 Stammaktien à M. 300 u. 2000 Prioritätsaktien à M. 500. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spätestens Ende April. Stimmrecht: 5 Stammaktien oder 2 Prioritäten = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn 5 % zur Reserve, dann vertragsm. Tantieme an den Vor- stand u. technischen Leiter, Einlösung etwa uneingelöster Coupons von Prioritätsaktien von 1890 an mit Dividende bis 5 %, dann vom Überschuss: Dividende der Prioritätsaktien bis 5 %, den Stammaktien bis 5 %, vom Rest ¼ Tantieme an den Aufsichtsrat u. % Super- dividende, falls die Gen.-Vers. nicht anders verfügt. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Kassa M. 26 888. 76, Wechsel M. 477 180.01 Effekten M. 9750, Realitäten M. 5 583 780, Debitoren M. 1 234 282.30, Waren M. 363 380, Utensilien M. 53 100. Sa. M. 7748 361.07. Passiva: Kapital M. 2 200 000, Hypotheken M. 2 632 510, spätere Ver- bindlichkeiten M. 218 249.83, alte Genusscheine u. Dividenden M. 462, Betriebskapital der Zementfabriken M. 1 433 207.18, Unterstützungskasse M. 20 553.25, Altersversorgung M. 56 399.90, Delcredere M. 36 679.98, Abschreibungsreserven M. 455 707.25, Reservefonds M. 80 496.83, Gewinn M. 614 094.85. Sa. M. 7 748 361.07. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zinsen M. 113 431.54, Steuern M. 30 028.02, Geschäfts- unkosten M. 33 408.02, Abschreibungen M. 125 074.65, Saldo M. 614 094.85. Sa. M. 916 037.08. Kredit: Vortrag M. 33 271.67, Gewerbeertrag M. 743 047.60, Ertrag der Liegenschaften M. 139 717.81. Sa. M. 916 037.08. Reservefonds: M. 109 537.98. Abschreibungsreserve M. 414 161.87. Kursstand Ende 1895–96: 178, 50, 177 %. Notiert in Stuttgart. Dividenden 1891–96: Stammaktien: 4, 4, 5, 5, 5, 5 %; Prioritätsaktien: 5, 5, 5, 5, 5, 5 %. Coup.-Verj.: 5 Jahre n. Fälligkeit. Direktion: Komm.-Rat Alwin Moser, Dir. W. Schrader. Aufsichtsrat: Vors. Geheimer Komm.- Rat A. von Pflaum, Stellv. Komm.-Rat R. Keller, Gen.-Konsul Jul. v. Federer, Komm.-Rat Meebold, Komm.-Rat Benzinger, Carl Koerner, Dir. Kübel, Dr. Leube, Prokurator Schall. Prokuristen: Franz Burger, Carl Volz. Firmenzeichnung: Zwei Vorstandsmitglieder. Zahlstellen: Eigene Kasse; Stuttgart: Württemb. Vereinsbank, Württemb. Bankanstalt vorm. Pflaum & Co., Stahl & Federer. Terraingesellschaft Stitzenburg in Stuttgart. Gegründet: 1882. Kapital: M. 432 000 in 72 Namenaktien à M. 6000. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Immobilien M. 2 497 947, Debitoren M. 121 165.22, Inventar M. 2825, Kassa M. 5445.84. Sa. M. 2 627 383.06. Passiva: Vortrag M. 8076.42, Grund- kapital M. 432 000, Kreditoren M. 2 051 509.97, Reserve M. 54 624.10, Saldo M. 81 172.57. Sa. M. 2 627 383.06. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwaltungskosten M. 6185.39, Immobilienunkost. M. 20 985.11, Passivzins. M. 73 659.80, Abschreib. M. 26 173.66, Delcredere M. 25 000, Gewinn M. 81 172.57. Sa. M. 233 212.53. Kredit: Miete M. 125 083.16, Aktivzinsen M. 2103.51, Erlös aus Inventar u. Grundstücken M. 106 025.86. Sa. M. 233 212.53. Reingewinn 1895–96: M. 8973.79; 81 172.57. Direktion: C. Kirchberger, Hofrat Dr. Pfeiffer. Aufsichtsrat: Vors. Gust. Müller, Em. Benzinger.