Plantagen- und Kolonisations-Gesellschaften. 237 Uerdinger Aktien-Bau-Gesellschaft in Uerdingen. Kapital: M. 35 100. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers: Im Febr. Gewinn-Verteilung: 10 % zur Reserve, höchsens 4 % Dividende, Rest zur Bildung eines Spezialreservefonds. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Grundst. M. 50 949.50, Häuser M. 38 032. Kassa M. 4650.82, Debitoren M. 53 392.07, Hypotheken M. 63 283.42. Sa. M. 210 307.81. Passiva: Aktien- kapital M. 35 100, Reservefonds M. 3510, Strassenbau M. 2042.69, Spezialreserve M. 26 000, Kreditoren M. 138 078.30, Gewinn M. 5576.82. Sa. M. 210 307.81. Reingewinn 1895–96: M. 20 736.56; 5576.82. Direktion: Aug. Horster, Peter Krahe. Sebastianus-Baugesellschaft zu Zülpich. Kapital: M. 9800. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen-Vers: Im Januar. Bilanz am 31. Dez. 1896: Akti va: Schützenhalle mit Inventar M. 9000, Anbau M. 2300, Gut- haben M. 150, Miete M. 310. Sa. M. 11 760. Passiva. Aktienkapital M. 9000, Anleihe M. 2300, Zinsen M. 134, 11, Gewinn M. 325.09. Sa. M. 11 760. Dividende 1896: 3 %. Direktion: M. J. Schmitz, P. J. Klugh. Plantagen- und Kolonisations-Gesellschaften. Deutsch-Ostafrikanische Plantagen-Gesellschaft in Berlin, W. Friedrich-Wilhelmstrasse 21. Gegründet: Im Jahre 1886. Zweck: Anlage und Ausnutzung von Plantagen in Ost-Afrika, sowie Betrieb von Landwirtschaft überhaupt, ferner industrielle und Handels- Unternehmungen aller Art. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Namenaktien à M. 1000, wovon M. 1 963 450 eingezahlt sind. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St., für Bevollmächtigte Maximum = 50 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, alsdann 4 % Dividende, vom Rest 10 % an Vorstand, 10 % an Aufsichtsrat, 20 % an Beamte, 60 % als Superdividende. Dividenden 1887–95: 0 %. Vorstand: Triepke, Johannes Lange. Aufsichtsrat: Vors. Prof. Dr. Th. Ebert. Westafrikanische Pflanzungs-Gesellschaft „Victoria-“ zu Berlin, mit Zweigniederlassung in Victoria (Kamerun). Gegründet: Am 21. Januar 1897 durch Zusammenlegung der den Herren Dr. Esser, V. Hoesch, Konsul Spengler, Exc. v. Soden, Dr. Zintgraff gehörigen, zu Victoria belegenen Ländereien. Zweck: Betrieb von Kakao- u. Kaffee-Pflanzung. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 4 % an die Aktionäre, vom etwaigen Überschuss Auf- sichtsrat 5 %, Rest als Dividende. Coupon-Verjährung: 4 Jahre nach Fälligkeit. Direktion: Vors. Dr. Esser, Konsul Spengler, Pflanzungsdirektor Dr. Zintgraff. Aufsichtsrat: Vors. Alfred Prinz zu Löwenstein-Wertheim-Freudenberg, Stellv. Sholto Douglas in Berlin, Dr. Ahn und Komm.-Rat O. Andreä in Köln, Fabrikbes. Max Heller in Pforzheim, Rentner V. Hösch, Geh. Reg.-Rat von Kaufmann, Karl Levy in Berlin, Komm.-Rat L. Peill in Düren, v. Soden in Nürnberg, Finanzrat Seitz in Frankfurt a. M. Prokurist: Herm. Dingeldey, Berlin. Firmenzeichnung: Zwei Vorstandsmitglieder oder ein solches und ein Prokurist. Zahlstellen: Berlin u. Köln: A. Schaaffhausen'scher Bankverein.