242 Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. Aachen-Leipziger Versicherungs-Aktien-Gesellschaft in Aachen. Gegründet: Im Jahre 1876. Letzte Statutenänderung v. 21. Mai 1889. Zweck: Feuer- und Glasversicherung. Die Unfallbranche wurde Ende 1896 an die Frankfurter Transport-, Unfall- u. Glasversicherungs-Aktien-Gesellschaft, die Transportbranche an die Allianz in Berlin übertragen. Kapital: M. 3 000 000 in 2000 Namenaktien à M. 1500, wovon 20 % eingezahlt sind. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spätestens im Juni. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St., Maximum 60 Stimmen. Gewinn-Verteilung: Mindestens 15 % zum Reservefonds, bis zu 20 % des Aktienkapitals, 5 % Tantieme an den Aufsichtsrat, Rest Dividende. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Wechsel der Aktionäre M. 2 400 000, Grundbesitz M. 31 260, Wertpapiere M. 799 240, Bankguthaben M. 243 485.12, Guthaben bei Vers.-Gesellschaften M. 193 554.37, Ausstände bei Agenten M. 192 337.05, Kassa M. 25 106.93, Inventar etc. M. 27 000. Sa. M. 3 911 983.47. Passiva: Aktienkapital M. 3 000 000, Schadenreserve M. 214 042.80, Prämienreserve M. 430 706.04, Guthaben v. Vers.-Anstalten etc. M. 183 410.03, Dividende M. 105, Gewinn M. 83 719.60. Sa. M. 3 911 983.47. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Feuerversicherung M. 55 352.10, Unfallversicherung M. 31 328.60, Glasversicherung M. 10 400.18, Zinsen M. 18 744.39, zurückgezahlte Tantiemen M. 10 947.77, Aktienumschreibung M. 390. Sa. M. 127 163.04. Kredit: Verlust aus Transportversicherung M. 9 884.47, Steuern etc. M. 1 544.25, Verwaltungskosten M. 30 191.41, Abschreibung auf Grundbesitz M. 1 080.31, Kursverlust M. 743, Gewinn M. 83 719.60. Sa. M. 127 163.04. Reservefonds: M. 13 000. Prämienreserve M. 430 706.04, Schadenreserve M. 214 042.80. Dividenden 1886–96: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 5, 5, 0, 6 %. Coup.-Verj. 4 J. n. F. Direktion: V. C. Führer. Vorstand: Ehren-Vorsitzender Geh. Komm.-Rat Gottfr. Pastor; Vors. Komm.-Rat Alb. Bischoff; Stellv. Staatsprocurator a. D. C. Dubusc, Komm.-Rat Adolf Kirdorf, Heinr. Croon, Gen.-Direktor E. Schneider, Komm.-Rat Th. Croon. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. E. Jansen in Dülken; Stellv. M. J. Merkelbach, Nic. Dechamps, Carl Ohligschlaeger, Gustav Ritter, Rechtsanwalt Eugen Mayer in Aachen; Carl Schmölder in Rheydt; Geh. Komm.-Rat Alfred Thieme, Gen.-Konsul Albert de Liagre in Leipzig; Komm.-Rat Wilh. Colsmann in Langenberg; Geh. Komm.-Rat Arthur Gülcher in Eupen; Arnold Schoeller in Düren. Zahlstellen: Aachen: Aachener Disconto-Gesellschaft, Bergisch-Märkische Bank Aachen, Joh. Ohligschlaeger; Berlin: Anhalt & Wagner Nachf., Disconto-Gesellschaft, Delbrück Leo & Co.; Breslau: Schles. Bank-Verein; Köln: Wechsler u. Commissions-Bank, Sal. Oppenheim jr. & Co.; Frankfurt a. M.: M. A. von Rothschild & Söhne; Hamburg: Vereinsbank; Hannover: Hanno- versche Bank; Königsberg i. P.: Ostdeutsche Bank; Leipzig: Becker & Co.; München: Bayerische Vereinsbank; Stuttgart: Württemb. Vereinsbank. Publikations-Organe: R.-A., Politische Tageblatt und Echo der Gegenwart, Aachen; Leipziger Zeitung. Aachener und Münchener Feuerversicherungs-Gesellschaft in Aachen. (In Bayern: Münchener und Aachener Mobiliar-Feuer-Versicherungs-Gesellschaft.) Gegründet: Am 24./28. Juni 1825. Letztes Statut von 1874 mit Nachträgen von 1883, 1887 1889, 1892 und 1895. Zweck: Versicherung gegen Feuer- und Blitzschaden. Kapital: M. 9 000 000 in 3000 Aktien à M. 3000 mit 20 % Einzahlung. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im April. Stimmrecht: 1–4 Aktien = 1 St., 5–10 Aktien = 2 St., 11–17 Aktien 3 St., 18–25 Aktien = 4 St. Kein Aktionär darf für mehr als 25 fremde Stimmen das Stimmrecht ausüben