Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. 243 Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn des eigentlichen Versicherungsgeschäftes, also ausge- schlossen der Ertrag der Kapitalbenutzung, wird die Hälfte zu gemeinnützigen Zwecken innerhalb des Geschäftsbereiches verwendet; beträgt indessen der Reingewinn des Vers.- Geschäftes mehr als M. 700 000, so werden zwei Drittel dieses Mehr zur Bildung eines Dividenden-Ergänzungsfonds, sowie zur Aufbesserung der Jahreserträgnisse der Kapital- benutzung verwendet, mit der Massgabe, dass mind. 30 % nebst Zinsenerträgnissen dem Div.- E.-F. zufliessen, bis derselbe 33 % des eingez. Aktienkapitals erreicht hat. Vom gesamten der Gesellschaft verbleibenden Reingewinn können beliebige Summen für den Fonds zur Deckung aussergew. Bedürfnisse zurückgestellt werden; der Rest erst ist Dividende. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Wechsel der Aktionäre M. 7 200 000, Hypothekenfreier Grundbesitz M. 1 811 089.80, Hypotheken- u. Grundschuldforderungen M. 1 748 628.50, Wert- papiere M. 11 760 581.70, Wechsel M. 887 577, Guthaben bei Bankhäusern M. 658 599, Gut- haben bei Vers.-Gesellschaften M. 604612.30, Zinsenforderungen M. 103 612.20, Ausstände bei Agenten M. 1 295 046.60, Kassa M. 110 141.90. Sa. M. 26 179 889. Passiva: Aktienkapital M. 9 000 000, Kapitalreserve M. 900 000, Spezialreserve M. 4 000 000, Sparreserve M. 1 297 627.50, Schadenreserve M. 415 432.80, Prämienüberträge M. 6 691 325.20, Guthaben v. Vers.-Anstalten M. 691 968.80, alte Dividenden M. 8910, Beamtenwitwenkasse, gemeinnütziger Fonds etc. M. 1 478 178.20, Gewinn M. 1 696 446.50. Sa. M. 26 179 889. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Überträge aus 1895: a. Prämienüberträge M. 5 743 447, b. Schadenreserve M. 330 000, Prämieneinnahme M. 13 116 674.70, Nebenleistungen M. 59 715.50, Zinsen M. 596 939.30, Kursgewinn M. 6793.60, gemeinnütziger Fonds M. 382 951.40, Vortrag aus 1895 M. 4485.20. Sa. M. 20 241 006.70. Kredit: Schäden aus 1895: a. gezahlt M. 239 682.90, b. zurückgestellt M. 8115.20, Schäden 1896: a. gezahlt M. 3 987 347.50, b. zurückgestellt M. 407 317.60, Rückvers.-Prämien M. 4 944 263.80, Provisionen M. 1 379 761.20, Steuern u. Abgaben M. 85 334.90, Verwaltungskosten M. 418 460 50, für Feuerlöschwesen M. 382 951.40, Prämienüberträge M. 6 691 325.20, Gewinn M. 1 696 446.50. Sa. M. 20 241 006.70. Kapitalreserve: M. 900 000, Spezialreserven M. 4 000 000, Sparreservefonds M. 1 297 627.50, Schadenreserve M. 415 432, Dividenden-Ergänzungsfonds M. 63 141.40. Kursstand Ende 1887–96: M. 9118, 9450, 10 850, 11 250, 10 810, 11 060, 10 305, 10 200, 9750, 9300. Notiert in Berlin und Köln. Dividenden 1 70, 70, 70, 73¼, 75, 76¾, 76 , 71 , 712, 55, 63 0%. Coup.-Verj.: 5 f u FR. Direktion: Gen.-Dir. Schröder. Verwaltungsrat: Vors. R. v. Goerschen, Stellv. K. Delius, stellv. Vors. E. v. Wagner, Stellv. R. Erckens, Rob. Kesselkaul, Stellv. A. Startz, E. Lochner, Stellv. von Weise, P. Kuetgens, Stellv. A. Nellessen. Zahlstellen: Eigene Kassen in Aachen, Berlin, München. Aachener Rückversicherungs-Gesellschaft in Aachen. Gegründet: Im Jahre 1853. Letztes Statut vom 15. Nov. 1895. Zweck: Mit- und Rückversicherung in allen Versicherungszweigen. Kapital: M. 7 200 000 in 6000 Aktien à M. 1200. Die Bareinlage auf jede Aktie beträgt / des Nennwertes (25 %). Géschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis April. Stimmrecht: Für je 1–10 Aktien = 1 St. Kein Aktionär darf mehr als 50 fr. St. vertreten. Gewinn-Verteilung: 5 % zum Reservefonds (gefüllt), bis derselbe mindestens 10 % des Grund- kapitals beträgt, sodann 4 % Dividende auf das eingezahlte Kapital, vom Rest 4 % Tantieme und der etwaige Überrest ist Dividende. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Wechsel der Aktionäre M. 5 400 000, Hypotheken M. 55 000, Wertpapiere M. 4 466 893.68, Kassa M. 17 808.34, Kapitalzinsen M. 39618, Debitor. M. 1 185 451.45, gestundete Prämienraten 12 226.68, ausstehende Prämienreserve M. 6432.11. Sa. M. 11 183 430.26. Passiva: Aktienkapital M. 7 200 000, Kapitalreserve M. 1 223 250, Schädenreserve M. 136 635.89, Prämienreserven M. 2 274 920.61, Kreditoren M. 19 812.06, alte Dividende M. 935, Gewinn M. 327 876.70. Sa. M. 11 183 430.26. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Bezahlte Entschädigungen M. 1 409 306.23, für schwebende Schäden M. 136 635.89, bezahlto Provisionen M. 670 096.41, Prämienreserven M. 2 274 920.61, Steuern u. Verwaltungskosten M. 86 220.47, Rückkaufskonto der Lebensbranche M. 38.71, Gewinn M. 327 876.70. Sa. M. 4 905 095.02. Kredit: Vortrag aus 1895 M. 4567.20, Prämien- überträge aus 1895 M. 1 269 115.60, Übertrag d. Reserve für Schäden aus 1895 M. 76 403.90, Prämieneinnahme M. 3 370 462.98, Zinseneinnahme M. 180 458.94, Gewinn aus Wertpapieren M. 4086.40. Sa. M. 4 905 095.02. Reservefonds: Kapitalreservefonds M. 1 223 250, Brandschädenreserve M. 136 635.89, Prämien- reserven M. 2 274 920.61. Kursstand Ende 1886–96: M. 2200, 2325, 2360, 3000, 2976, –, 2905, –, –, 4142, 1480. Notiert in Berlin und Köln. Dividenden 1886–96: 45, 45, 50, 50, 50, 50, 45 ¾, 31, 33½, 35, 17 %. 16*