Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. 249 Kapital: M. 1 500 000 in 500 Namenaktien à M. 3000, wovon 20 % eingezahlt sind. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester, meistens im April. Stimmrecht: Je 5 Aktien = 1 St., Grenze inkl. Vertr. 15 St. Gewinn-Verteilung: Reservefonds ist voll, Tantieme 5 % an Aufsichtsrat, vertragsmässige an Direktion, Rest z. Verfüg. d. Gen.-Vers. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Aktienwechsel M. 1 200 000, Kassa M. 26 572.80, Hypotheken M. 684 000, Darlehen gegen Unterpfand M. 140 000, Fonds M. 55 723.25, Guthaben bei Banken M. 54 202.93, Saldo der Debitoren u. Kreditoren M. 283 356.90. Sa. M. 2 443 855.88. Passiva: Aktienkapital M. 1 500 000, Kapitalreserve M. 300 000, Dividendenfonds M. 220 000, Beamtenfonds M. 10 000, Schadenreserve M. 170 000, Prämienreserve M. 185 000, alte Divi- dende M. 240, Dividende 1896 M. 50 000, Tantieme M. 6888.70, Vortrag M. 1727.18. Sa. M. 2 443 855.88. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reserveübertrag f. Schäden aus 1895 M. 186 000, Reserve- übertrag f. Versicherungen aus 1895 M. 167 000, Prämien- u. Policegebühren M. 1 436 326.20, Zinsen M. 33 001.45. Sa. M. 1 822 327.65. Kredit: Rückvers.-Prämien M. 482 723.76, bezahlte Schäden M. 737 759.71, Agentur-Provisionen M. 92 670.29, Verwaltungskosten, Steuern etc. M. 85 286.93, Reserve für Schäden M. 170 000, Reserve für Versicherungen M. 185 000, Gewinn M. 68 886.96. Sa. M. 1 822 327.65. Reservefonds: Reserve M. 300 000, Dividenden-Ausgleichungs-Fonds M. 220 000, Schadenreserve M. 170 000, Prämienreserve M. 185 000. Kursstand Ende 1886–96: M. 2500, 2750, 3150, –, 2875, 2950, 2555, 2600, 2705, 2600, — per Aktie. Notiert in Berlin. Dividenden: 1886–91: Je 33 %, 1892–96: 20, 33, 20, 10, 16 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Pet. Boxbüchen, Edm. Schreiber. Aufsichtsrat: John. Bierbach, George Joachimsthal, Komm.-Rat Th. Gilka, Emil Latz, Jos. Zielenziger. Friedrich Wilhelm, Preussische Lebens- und Garantie- Versicherungs-Actien-Gesellschaft zu Berlin, W. Mauerstrasse 63–65. Gegründet: Im Jahre 1865. Zweck: Lebens-, Kapitalien- und Rentenversicherung. Kapital: M. 3 000 000 in Aktien à M. 1500 mit 20 % Einzahlung. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im April–Mai. Stimmrecht: Je 5 Aktien = 1 St., Maximum 20 St. in einer Hand. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn mindestens 10 % zur Kapitalreserve, bis zu 10 % des Kapitals; der Rest nach Abzug der Tantieme an Aufsichtsrat und Vorstand als Dividende. Bilanz am 31. Dez. 1896. Aktiva: Wechsel der Aktionäre M. 2 241 000, Grundbesitz M. 3 363 100.63, Hypotheken M. 19 105 250, Darlehen auf Wertpapiere M. 13 000, Wertpapiere M. 1 380 547, Darlehen auf Policen M. 1 346 230.20, Bankguthaben M. 753 563.85, Guthaben b. Rückvers.- Gesellschaften M. 877 942.18, rückständige Zinsen M. 2600, Aussenstände bei Agenten M. 210 078.23, gestundete Prämien M. 1 060 941.83, Kassa M. 843 181.66, Inventar M. 1. Sa. M. 31 197 436.58. Passiva: Aktienkapital M. 3 000 000, Kapitalreserve M. 300 000, Spezialreserven M. 505 356.26, Schadenreserven M. 109 982.90, Prämienübert äge M. 1 084309.96, Prämienreserven M. 24 130 260.27, Gewinnreserven der Versicherten M. 591 859.22, Guthaben anderer Versicherungsanstalten M. 6 848.21, Kautionen M. 29 000, alte Dividenden M. 360, Pensionskasse M. 78 478.55, Hypothekeneintragungen M. 987 000, Gewinn M. 373 981.21. Sa. M. 31 197 436.58. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Überträge aus dem Vorjahre M. 23 236 254.26, Prämien- einnahme M. 7 172 387.69, Kapitalerträgnisse M. 1 050 870.59, Vergütung d. Rückversicherer M. 70 040.20, sonstige Einnahmen M. 1 216 750.66. Sa. M. 32 746 303.40, Kredit: Schäden aus dem Vorjahre M 116 738.97, Schäden in 1896 M. 2 531 720.74, aufgelöste Versicherungen M. 96 111.72, Dividenden an Versicherte M. 777 302.32, Rückvers.-Prämien 42 080.52, Agentur- Provisionen M. 1 047 148.39, Verwaltungskosten M. 760 116.87, Abschreibungen M. 29 174.98, Kursverluste M. 1921.30, Prämienüberträge M. 1 084 309.96, Prämienreserven M. 24 130 260.27, sonstige Reserven M. 805 356.26, sonstige Ausgaben M. 950 078.89, Gewinn M. 373 981.21. Sa. M. 32 746 303.40. Reservefonds: M. 300 000, Spezialreserven M. 505 356.26. Dividenden 1890–96: 10, 8, 8, 10, 12, 15, 16 %. Direktion: Juliusburger, Kapitza. Aufsichtsrat: Vors. Victor Herzog von Ratibor, Stellvertr. Bankdirektor Carl Heimsoth, Gustav Briet, Emil Frantz, Georg Fromberg, Moritz Prinz zu Hohenlohe-Schillingsfürst, Eugen Möschke, Günther Graf von Pfeil, Franz Prinz von Ratibor, Hasso von Wedel-Cremzow.