250 Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. Nordstern“, Lebens-Versicherungs-Aktien-Gesellschaft in Berlin, W. Kaiserhofstrasse 3. Gegründet: Am 30. Januar 1867. Letztes Statut vom 8. April 1895. Zweck: Kapital- und Renten-Versicherung auf das menschliche Leben. Kapital: M. 3 750 000 in 1250 Aktien à M. 3000, mit 20 % eingezahlt, n. 8 vollgezahlten Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im April. Stimmrecht: Je 4 Aktien = 1 St., Grenze inkl. Vertr. 20 St. Gewinn-Verteilung: Kapitalreserve ist voll. Vorerst 4 % Zinsen für vollgezahlte Aktien, dann je 4 % Tantieme an Aufsichtsrat u. Direktion, vom Rest bis 5 % Dividende, dann event. 20 % zur Gewinnreserve, vom Uberrest bis zu an die Aktionäre u. mindestens % an die Versicherten. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Wechsel der Aktionäre M. 2 976 000, Grundbesitz M. 365 422, Hypotheken M. 27 770 120, Wertpapiere M. 1 572 505.55, Darlehen a. Polic. M. 3 655 577.60, Kautionsdarlehen M. 171 495, Reichsbankmässige Wechsel M. 506 872 29, Guthaben bei Bank- häusern M. 65 278.39, Guthaben bei Versicherungsanstalten M. 930 445.06, rückständigel Zinsen M. 5637.34, Ausstände bei Agenten M. 55 393.71, gestundete Prämien M. 1 057 034.50, Kassa M. 505 461.18, Debitoren M. 109 005.26. Sa. M. 39 746 247 89. Passiva: Aktienkapita- M. 3 750 000, Kapitalreservefonds M. 375 000, Spezialreserve M. 1 315 168.94, Schäden, reserve M. 59 983.42, Prämienüberträge M. 28 683.27, Prämienreserve M. 32 531 943.47 Gewinnreserve der Versicherten M. 984 898.04, Guthaben von Versicherungsanstalten M. 33 715.41, Kautionen M. 7000, alte Dividenden M. 11 863.50, Gewinn M. 647 991.84. S. M. 39 746 247.89. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Überträge aus dem Vorjahre M. 32 715 766.89, Prämien M. 5 377 903.43, Zinsen M. 1 363 731.77, Kursgewinn M. 42.50, Vergütung d. Rückversicherer M. 283 732.74, Policengebühren etc. M. 49 319.79. Sa. M. 39 790 497.12. Kredit: Schäden aus 1895 M. 74 116.56, Scbäden in 1896 M. 2 198 206.97, Versicherungen M. 256 306.72, Dividenden an Versicherte M. 1 407 680 47, Rückversicherungsprämien M. 211 199.29, Agentur- provisionen M. 186 769.70, Verwaltungskosten M. 511 042.48, Abschreibungen M. 24 064.96, Prämienüberträge M. 28 683.27, Prämienreserve M. 32 531 943.47, sonstige Reserven M. 1 690 168.94, sonstige Ausgaben M. 22 322.45, Gewinn M. 647 991.84. Sa. M. 39 790 497.12. Kursstand Ende 1886–96: M. 2100, 2060, 2035, 1800, 1800, 1581, 1800, 1790, 2002, 2340, 2480 per Stück. Notiert in Berlin. Dividende 1886–1896: 15 , 15 , 14, 14, 15 ½, 16, 17½, 19½, 20, 20, 17½ %. Coup.-Verj. 4. J. n. F. Direktion: Gen.-Dir. F. Gerkrath, Controleur, F. Lehnen, Stellv. Dr. Morell, O. v. Königslöw, Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Kons. E. Russell, Stellv. Geh. Reg.-Rat a. D. W. Simon, G. Hartmann, Geh. Komm.-Rat Ernst Hergersberg, W. v. Krause. Kgl. Baurat A. Lent, Oberbürgermstr. a. D. W. Weber in Berlin, Kgl. Bayer. Reichsrat u. Komm.-Rat Th. Hassler in Augsburg, Dr. jur. Heintzmann in Wiesbaden. „Nordstern“', Unfall- und Alters-Versicherungs-Aktien- Gesellschaft in Berlin. W. Kaiserhofstrasse 3. Gegründet: 1880. Wurde 1880 als Arbeiter-Vers.-Ges. gegründet. Letztes Statut von 1893. Zweck: 1. Personen jeden Standes Versicherungen zu gewähren gegen die wirtschaftlichen Nachteile von körperlichen Unfällen aller Art. 2. Kapitalien u. Renten mit Beziehung auf den Gesundheitszustand, den Eintritt des Todes oder den Eintritt eines gewissen Lebens- alters von Arbeitern resp. von Personen aus den gering bemittelten Klassen der Be- völkerung zu versichern. Kapital: M. 3 750 000 in 1250 Aktien à M. 3000 mit 30 % Einzahlung. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im April. Stimmrecht: 1–4 Aktien = 1 St., je weitere 4 Aktien je 1 weitere St., Grenze inkl. Vertr. 20 St. Gewinn-Verteilung: Von dem Jahresüberschusse werden zunächst 10 % für den Kapital-Reserve- fonds, sodann 4 % Yinsen von den Wechseln, welche vor ihrer Fälligkeit bezahlt sind, (§ 12) abgesetzt. Von dem alsdann verbleibenden Überschuss wird die laut §8§ 20 u. 23 dem Aufsichtsrat und der Direktion bewilligte Tantieme bezahlt. – Von dem Reste erhalten die Aktionäre eine bis auf eine halbe Mark abgerundete Dividende bis zum Maximum von 10 % des von sämtlichen Aktionären bar eingeforderten und eingezahlten Aktienkapitals (§ 5 alin. 2, § 18 alin 4.), der nach Zahlung von 10 % Dividende an die Aktionäre verbleibende Uberschuss fällt zur Hältte in den Risikoreservefonds und zur anderen Hälfte an die mit Gewinnanteil Versicherten, sobald aber und so lange der Risikoreservefon is die Höhe von 25 % der rechnungsmässigen Reserve erreicht hat, zum vollen Betrage an die mit Gewinn- anteil Versicherten. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Wechsel der Aktionäre M. 2 616 600, Hypotheken M. 3785 100, Wertpapiere M. 301 500, Guthaben bei Vers.- Gesellschaften etc. M. 7 847.25, Aus- stände bei Agenten M. 23 226.61, Kassa M. 15 283.66, Inventar M. 2303.43, Vorauszahlungen