252 Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. Transatlantische Güterversicherungs-Gesellschaft in Berlin. W. Französischestrasse 33. Gegründet: Am 27. Febr. 1872. Letztes Statut vom 12. April 1894. Zweck: Versicherung von Gütern gegen Transportgefahr in allen Erdteilen. Kapital: M. 3 750 000 in 2500 Aktien à M. 1500 mit 20 % Einzahlung. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im April–Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze inkl. Vertr. 25 St. Gewinn-Verteilung: Reservefonds ist voll. Tantieme 15 % an Aufsichtsrat und Direktion, Rest Dividende. Bilanz am 31. Dez. 1896. Aktiva: Aktienwechsel M. 2 992 800, Aktien-Vollzahlungen M. 7200, Effekten M. 515 150.44, Hypotheken M. 1 032 000, Kassa M. 7574.40, Wechsel M. 33 083.68, Bankguthaben M. 181 869.30, Guthaben, Agenturen etc. M. 477 394.71. Sa. M. 5 247 072.53. Passiva: Aktienkapital M. 3 750 000, Aktienkapital (nicht Dividende berochtigt) M. 150 000, Kapitalreserve M. 400 000, Beamtenfonds M. 41 500, Delcredere M. 5000, alte Dividenden M. 1560, Reserve für Schäden etc. M. 507 961.07, Kreditoren M. 206 571.88, Gewinn M. 184 479.58. Sa. M. 5 247 072.53. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Vortrag aus 1895 M. 1846.46, Prämien-, Schaden- u. Extra- reserve aus 1895 M. 461 809.72, Prämien und andere Einnahmen 1896 M. 2 428 477.76. Sa. M. 2 892 133.94. Kredit: Ristorni M. 28 211.30, Provisionen, Courtagen etc. M. 289 750.67, Rückvers.-Prämien M. 740 801.87, Verwaltungskosten etc. M. 100 426.49, Ausfälle M. 1271.51, bezahlte Schäden M. 1 039 131.45, Reserve für Schäden etc. M. 507 961.07, Reingewinn M. 184 479.58. Sa. M. 2 892 133.94. Reservefonds: M. 400 000. Kursstand Ende 1887– 1896: M. 1500, 1450, 1475, 1470, 1410, 1395, 1370, 1350, 1250, –. Notiert in Berlin. Dividenden 1886–96: 45, 40, 40, 40, 25, 30, 30, 30, 25, 15, 16 %. Coup.-Verj. 4 J. n. F. Direktion: J. Bertling, G. Wölcke, Stellv. H. Kluge. Prokurist: R. Hönemann. Aufsichtsrat: Vors. E. Hergersberg, Stellv. G. Gebhard, Carl Friederichs, Rud. Koch, Konsul H. G. Lüder, Konsul L. Offermann, Theod. Pelizaeus. Zahlstellen: Berlin: Deutsche Bank, Dresden: H. G. Lüder, Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Becker & Co., Frankfurt a. M.: D. u. J. de Neufville, Krefeld: A. Molenaar & Co., Chemnitz: Th. Gehlert, Elberfeld: Berg.-Märk. Bank, v. d. Heydt, Kersten u. Söhne. „Union“, Allgemeine Versicherungs-Aktien-Gesellschaft zu Berlin, W. Leipzigerstrasse 124. Gegründet: 1873. Zweck: Versicherung gegen Feuersgefahr, auch Spiegelglas-Versicherung. Kapital: M. 4 500 000 in 1500 Aktien à M. 3000, wovon 20 % eingezahlt sind. Geschäftsjahr; Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im April. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St., Grenze 100 St. Gewinn-Verteilung: Vorerst 10 % zur Kapitalreserve, bis diese 1 200 000 enthält, von da ab 5 %, bis dieselbe 3 000 000 enthält, sodann 4 % Dividende und 10 % Tantieme an den Auf- sichtsrat ausser der vertragsmässigen an den Vorstand, Rest wieder Dividende. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Wechsel der Aktionäre M. 3 600 000, Hypotheken M. 708 000, Wertpapiere M. 1 450 698.90, Guthaben bei Bankhäusern M. 129 956.13, Guthaben bei Vers.- Gesellschaften M. 40 291.48, Zinsenforderungen M. 6937.30, Ausstände b. Agenturen M. 146 684.90, Kassa M. 59 283.25, Inventar M. 100, div. Debitoren M. 8337.87, Kautionseffekten M. 40 150 Sa. M. 6 190 439.83. Passiva: Aktienkapital M. 4 500 000, Kapitalreserve M. 369 000, Disposit.- u. Dividendenreserve M. 80 000, Schadenreserven M. 54 221.80, Prämienüberträge M. 675 500, Guthaben von Vers.-Gesellschaften M. 133 859.59, Kautionseffekten M. 40 150, Beamtenfonds M. 67 600, alte Dividende M. 1020, Gewinn M. 269 088.44. Sa. M. 6 190 439.83. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Überträge aus dem Vorjahre M. 749 369.77, Prämienein- nahme M. 2 145 402.16, Nebenleistungen der Versicherten M. 20 656.45, Zinsen etc. M. 73 743.12, abgeschriebene Forderungen M. 11 683.70, Grundstückverkauf M. 1 437.88. Sa. M. 3 002 293.08, Kredit: Schäden aus Vorjahren M. 66 762.28, Schäden v. 1896: Feuerversicherung M. 548 707.18, Glasversicherung M. 50 476.32, Rückvers.-Prämien M. 923 265.46, Provisionen, Steuern, Ver- waltungskosten M. 463 113.85, Kursverluste M. 5379.55, Prämienüberträge M. 675 500, Ge- winn M. 269 088.44. Sa. M. 3 002 293.08. Reservefonds: Kapitalreservefonds M. 400 000, Spezialreservefonds M. 120 000. Kursstand Ende 1889–96: M. 845, 705, 759, 800, 690, 805, 775, 800 per Aktie. Notiert in Berlin. Dividenden 1886–96: 5, 6, 7, 8, 8, 10, 6, 4, 8, 6, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Hans v. Adelson, Stellv. Jul. Neumann. Aufsichtsrat: Vors. Bankdirektor Dr. G. Siemens, Stellv. Komm.-Rat Gustav Gebhard, Ferd. Springer, Ober-Reg.-Rat G. Magnus, Komm.-Rat Moeller, F. E. Schütte, J. F. Dubbers, Landrat a. D. Louis Simons, Geh. Hofrat Dr. Felix Hecht, Senator Otto Büsing. Prokuristen: Inspektor Friedrich Gunkel, Rendant Ernst Roemert.