Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. 259 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Überträge aus 1896: Prämienüberträge M. 765 489.60, Schadenreserve M. 53 000, Prämieneinnahme M. 2 515 827.28, Nebenleistungen M. 36 029.75, Zinsen M. 89 560.39, ausgeloste Wertpapiere etc. M. 4360.07. Sa. M. 3 464 267.09. Kredit: Schäden aus 1895 M. 53 167.66, Schäden in 1896 M. 612 501.07, Rückversicherungsprämien M. 1 406 013.56, Provisionen M. 48 241.29, Steuern etc. M. 20 144.95, Verwaltungskosten M. 285 816.61, für Feuerlöschwesen M. 2588.92, Abschreibungen M. 2700, Prämienüberträge M. 794 581.65, sonstige Ausgaben M. 2557.83, Gewinn M. 235 953.55. Sa. M. 3 464 267.09. Reservefonds: M. 600 000. Dispositionsreserve M. 100 000. Kursstand 1887–96: M. 1090, 1420, 1620, 1740, 1195, 1105, 900, 1020, 1095, 950 pr. Aktie. Notiert in Berlin, Köln und Essen. Dividenden 1886–96: 6, 10, 12½, 15, 9, 9, 4, 4, 10, 0, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Otto Bandhauer. Aufsichtsrat: Vors. H. Waldthausen, Stellv. G. Waldthausen, L. Huyssen, J. Brockhoff, A. Böninger, Aug. Waldthausen, Alfred Waldthausen, H. C. Sölling, A. Crone, Dr. W. Baare, F. Peltzer. Prokuristen: Karl Polenz, Karl Bruckmann, Hubert Hoeps. Firmenzeichnung: Der Direktor oder je zwei Prokuristen kollektiv. Zahlstellen: Eigene Kasse; Essen: Essener Creditanstalt; Duisburg: Duisburg-Ruhrorter Bank; Berlin: Deutsche Bank, Born & Busse; Berlin u. Köln: A. Schaaffhausenscher Bankverein.- Publikations-Organe: R.-A., Berl. Börsen-Ztg., Kölnische Ztg., Rheinisch-Westfäl. Ztg. in Essen. Deutscher Phönix in Frankfurt a. M. Gegründet: 1845. Letztes Statut vom 15. März 1894. Zweck: Versicherung gegen Feuer-, Blitz-, Explosionsschaden. Kapital: fl. 5 500 000 = M. 9 428 580 in 4000 Namenaktien Lit. A à fl. 1000 = M. 1714.29 und 3000 Namenaktien Lit. B àa fl. 500 = M. 857.14, wovon 20 % eingezahlt sind. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie zu fl. 500 = 1 St., jede Aktie zu fl. 1000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % Vordividende, da Reservefonds voll ist, dann 5 % an Aufsichtsrat, Rest zur Verfügung der Gen.-Vers. für weitere Dividenden und Spezialreserven. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Wechsel der Aktionäre M. 7 542 850, Grundbesitz M. 540 000, Hypotheken M. 4 430 891.87, Wertpapiere M. 1 531 157.43, Wechsel M. 478 000, Guthaben bei Vers.-Gesellschaften M. 28 312.73, Zinsenforderungen M. 48 795.16, Ausstände bei Agenten M. 458 472.78, Kassa M. 123 856.40. Sa. M. 15 182 336.37. Passiva: Aktienkapital M. 9 428 580, Kapitalreserve M. 942 858, Divid.-Ergänzungsfonds M. 1 365 272.64, Schaden- reserve M. 195 182, Prämienüberträge M. 2 240 073.09, Guthaben von Vers.-Gesellschaften M. 258 499.62, Gewinn M. 751 871.02. Sa. M. 15 182 336.37. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Prämienüberträge M. 2 138 639.91, Prämieneinnahme M. 5 114 469.60, Nebenleistungen der Versicherten M. 84 500.90, Zinsen M. 244 460.71, Miets- erträge M. 24 050.52, Kursgewinn M. 4 987.83, Aktienübertragung M. 116.75. Sa. M. 7 611 226.22. Kredit: Schäden aus 1895 M. 160 569.47, Schäden aus 1896 M. 1 390 260.23, Rückver- sicherungs-Prämien M. 2 131 721.58, Provisionen M. 339 446.72, Steuern etc. M. 79 747.97, Verwaltungskosten M. 496 124.53, für Feuerlöschwesen M. 4965.57, Abschreibung auf Grund- besitz M. 13 314.25, Kursverluste M. 3131.79, Prämienüberträge M. 2 240 073.09, Gewinn M. 751 871.02. Sa. M. 7 611 226.22. Reservefonds: M. 942 858, Spezialreserve M. 1 420 915. Kursstand Ende 1886–96: 189,50, 182,80, 210, 222, 213, 216, 215, 211, 207, 216,50, 209 %. Notiert in Berlin und Frankfurt a. M. Dividenden 1886–96: M. 114, 114, 114, 114, 120, 120, 110, 100, 110, 100, 110 für Iit. A, M. 57, 57, 57, 57, 60, 60, 55, 50, 55, 50, 55 für Lit. B. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Max Schwemer, Hugo Kettner. Aufsichtsrat: Vors. Alex. Hauck, Stellv. Ad. Grunelius, Rud. Andreae, Jul. Blankenhorn, Carl Donner, Rob Flersheim, Geh. Komm.-Rat Max v. Guaita, Dr. Aug. Hohenemser, Komm.-Rat Rob. Koelle, Heinr. Minoprio, Komm.-Rat Jul. Naegele, Komm.- Rat Ferd. Reiss. Prokuristen: A. Meyer, H. Hügel, Th. Erckel, Kollektiv-Prokuristen. Frankfurter Lebens-Versicherungs-Gesellschaft in Frankfurt a. M. Gegründet: Am 9. Juli 1844. Letztes Statut vom 5. Dez. 1888. Zweck: Abschluss von Kapital-, Renten-, Aussteuer-, Unfall-, Pensions-, Sterbekassen- und Spar- kassen-Versicherungen jeder Art, sowie die Bildung und Verwaltung von Vereinen für solche Versicherungen. Kapital: fl. 3 000 000 = M. 5 142 840 in 6000 Namenaktien à fl. 500, 10 % eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.