Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. 265 Verwaltungskosten etc. 781 772 27, Kursverlust M. 9 662.10, Prämienreserve M. 1 335 000, Schadenreserve 459 333.80, Gewinn M. 122 822.87. Sa. M. 6 593 906.85. Reservefonds: Kapitalreservefonds M. 360 000, Schadenreservefonds M. 459 333, 80, Prämien- reservefonds M. 1 335 000, Dividenden-Ausgleichungsfonds M. 155 000. Kursstand Ende 1886–96: M. 340, 410, 440, 414, 411, 253, 301, 320, 452, 490, 500. Notiert in Berlin u. Köln. Dividenden 1886–96: 25, 25, 15, 15, 20, 20, 20, 20, 25, 25, 25 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Gen.-Dir. E. Schneider. Vorstand: Vorsitzender Komm.-Rat Yh. Croon, Stellv. A. Croon, Geh. Komm.-Rat Osc. Erckens, Geh. Komm.-Rat Gottfr. Pastor, Fr. Busch. Aufsichtsrat: Vors. Dr. E. Jansen, in Dülken, Stellv. Komm.-Rat Rob. Boeker, Gen.-Konsul Albert de Liagre, Staatsprokurator a. D. C. Dubusc, Gen.-Konsul Komm. Rat Ed. Schmidt, Rechts- anwalt Dr. jur. Ed. Busch, Carl Schmölder, Aug. Servaes, Carl Fischer, Louis Custodis, Walter Hilger, Direktor Otto Gerstenberg. Zahlstellen: Berlin: Anhalt & Wagner Nachf., Deutsche Bank, Disconto-Gesellschaft, A. Schaaff- hausenscher Bankverein (auch in Köln); Leipzig: Allgem. Deutsche Credit-Anstalt; Aachen: Aachener Disconto-Gesellschaft; Köln: Sal. Oppenheim jr. & Cie., Kölnische Wechsler- und Commissionsbank, A. Schaaffhausenscher Bankverein; Krefeld: von Beckerath-Heilmann Hamburg: Vereinsbank, Filiale der Dresdner Bank. Allgemeine Rückversicherungs-Gesellschaft in Hamburg. Alter Wall 10. Gegründet: Im Jahre 1886. Letztes Statut vom 8. Mai 1891. Zweck: Rückversicherung gegen Feuer- und Transportschäden. Kapital: M. 1 000 000 in Aktien, auf Namen lautend, à M. 2 000 mit 25 % Einzahlung. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: im I. Semester. Stimmrecht: 1–5 Aktien = 1 St., je weitere 5 Aktien 1 St. mehr. Gewinn-Verteilung: Mindestens 10 % Reserve, bis diese 0 des Akt.-Kapitals erreicht hat, vom Rest bis 5 % Dividende, Tantieme: je 10 % an Aufsichtsrat und Vorstand, Rest Superdividende etc. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Verbindlichkeit der Aktionäre M. 750 000, Bankguthaben M. 2 932.97, Effekten und Depositen M. 515 593.95, Hypotheken M. 326 000, Debitoren M. 565 302.16. Sa. M. 2 159 828.78. Passiva: Grundkapital M. 1 000 000, Kapitalreserve M. 155 620, Feuer- u. Einbruchsdiebstahl-Versicherungs-Prämienreserve M. 580 000, Feuer- vers.-Schadenreserve M. 158 000, Transportvers.-Prämien- u. Schadenreserve M. 68 300, Kre- ditoren M. 127 122.52, Gewinn M. 70 786.26. Sa. M. 2 159 828.78. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Transportversicherung M. 45 000, Prämien 1896abzüglich Ristorni M. 59 235.87, Feuer- u. Einbruchsdiebstahl-Versicherung: Prämienresere aus 1895 M. 580 035.66, Schadenreserve aus 1895 M. 205 000; Prämien abzüglich Ristorni M. 1 187 900.19, Zinsen u. Aktien-Umschreibegebühren M. 42 462 09. Sa. 2 119 633.81. Kredit: Transportversicherung: Bezahlte Schäden M. 40 681.45, Prämien- u. Schadenreserve M. 68 300, Provision M. 6 070.69; Feuer- u. Einbruchsdiebstahl-Versicherung: Bezahlte Schäden M. 653 302.78, Schadenreserve M. 158 000, Prämienreserve M. 580 000, Retrozessionsprämie M. 234 515.31, Provision u. allg. Verwaltungskosten M. 307 977.32, Gewinn M. 70 786.26. Sa. M. 2 119 633.81. Reservefonds: M. 162 620, Spezialreserve M. 17 900, Versicherungsreserven laut Bilanz. Dividenden 1886–1896: 4, 8, 9, 10, 10, 12, 12, 12, 14, 14, 14 %. Direktion: J. Blumberger. Aufsichtsrat: Vors. F. G. Schmidt. Prokurist: H. Fahl. Allgemeine Seeversicherungs-Gesellschaft in Hamburg. Gr. Bäckerstrasse 26. Gegründet: Am 7. Nov. 1891. Zweck: Übernahme von Versicherungen gegen See-, Fluss-, Revier- und Hafengefahr sowie gegen die Gefahr von Landtransporten und Kriegsgefahr. Kapital: M. 1 500 000 in 300 Aktien à M. 5000, auf Namen lautend, worauf 25 % eingezahlt sind. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Juni. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Zunächst 4 % des Aktienkapitals als Dividende, vom Rest 10 % Tantieme an den Direktor, 10 % Tantieme an den Aufsichtsrat, vom Restbetrag mindestens 40 % zur Reserve, Rest Superdividende. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Verpflichtung der Aktionäre M. 1 125 000, Hypotheken M. 200 000, Effekten M. 222 494.22, Wechsel M. 40 000, Guthaben bei Banken M. 43 138.86, Kassa M. 2914.95, Prämiendebitoren M. 460 949.25, Inventar M. 1000, Verlust 1895 M. 150 000, abz. Gewinn des Jahres 1896 M. 75 000 = M. 75, 000. Sa. M. 2 170 497.28. Passiva: Aktienkapital M. 1 500 000, Courtage-Kreditoren M. 37 634.57, Rückversicherer und diverse