268 Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. für Haus M. 4000, Prämieneinnahme M. 7 530 019.16, Nebenleistungen M. 23 557.48, Zinsen M. 305 392.79, Mietserträge M. 13 002.66, Kursgewinne M. 8 271.78, Umschreibungsgebühr M. 255. Sa. M. 9 872 681.39. Kredit: Schäden aus Vorjahren: a) gezahlt M. 211 194.43, b) zurückgestellt M. 49 144. Schäden 1896: a) gezahlt M. 1 352 758.47, b) zurückgestellt M. 231 759, Rückvers.-Prämien M. 4 658 407.14, Provisionen M. 204 498.70, Steuern M. 61 620.37, Verwaltungskosten M. 720 533.67, für d. Feuerlöschwesen M. 4190.23, Abschreibung auf Mobiliar M. 4680.20, Kursverlust M. 15 147.76, Zinsen M. 80 343.82, Hausunkosten M. 4015.88, Prämienreserve M. 1 800 000, Reserve für Haus M. 8676.95, Gewinn M. 465 710.77. Sa. M. 9 872 681.39. Reservefonds: Kapitalreservefonds M. 600 000, Dividendenreservefonds M. 454 004.11. Kursstand Ende 1887–96: M. 870, 810, 775, 750/800, 775, 750, 640, 750, 750, 780 pro Aktie. Dividenden 1886–96: 21, 15, 15½, 12½,, 20, 17, 15, 5, 17½, 21, 21 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Gen.-Dir. S. v. Dorrien. Prokuristen: Ottmar Vinzens, Joh. Spilling, Otto Quenzel. Aufsichtsrat: Vors. A. Hammacher, Dr. Octavio Schroeder, J. Witt. Konsul H. Münchmeyer, Fr. Loesener in Hamburg; Carl Tewes, Konsul Carl Th. Melchers, Thomas Achelis in Bremen. Firmenzeichnung: Der Vorstand oder je zwei Prokuristen. Publikations-Organe: R.-A., Hamburger Börsenhalle, Weser-Zeitung, Bremen. Hamburg-Bremer Rückversicherung in Hamburg. Heuberg 4. Gegründet: Im Jahre 1868. Letztes Statut vom 24. Nov. 1888. Zweck: Gewährung von Rückdeckung auf von der Hamburg-Bremer Feuerversicherungs-Gesell- schaft übernommene Risiken. Kapital: M. 750 000 in Namenaktien zu M. 7500 mit 20 % Einzahlung. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: April-Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Verbindlichkeiten der Aktionäre M. 600 000, Hamburg- Bremer Feuervers.-Ges. (Kapitalkonto) M. 150 000, dieselbe (lauf. Rechnung) M. 1 466 796.86. Sa. M. 2 216 796.86. Passiva: Aktienkapital M. 750 000, Kapitalreserve M. 75 000, Dividenden- reserve M. 168 516.08, Prämienreserve M. 1 000 000. Schadenreserve M. 162 681, Vortrag M. 224.78, Gewinn M. 60 375. Sa. M. 2 216 796.86. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag aus 1895. Prämienreserve M. 1 000 000, Schaden- reserve M. 191 150, Gewinnvortrag M. 136.40, Prämien M. 1 254 839.80, Zinsen M. 36 833.75. Sa. M. 2 482 959.95. Kredit: Provision M. 411 743.36, Verwaltungskosten M. 22 119.35, Brandschäden M. 799 267.12, Gewinn M. 1 249 830.12. Sa. M. 2 482 959.95. Reservefonds: Kapitalreservefonds M. 75 000, Dividendenreservefonds M. 168 516.08. Kursstand Ende 1887–96: M. 7000, 6800, 8000, 7000, 9000, 7500. 3000, 6000, 7070, 7000. Dividenden 1886–96: 50, 32, 36, 32½, 60, 30, 30, 0, 36, 40, 35 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Gen.-Direktor S. v. Dorrien. Aufsichtsrat: Vors. Alex. Oetling, A. Hammacher, Otto Schütt, Konsul H. Münchmeyer, Senator Dr. Schroeder, Carl Tewes, Konsul C. Th. Melchers, Thomas Achelis. Publikations-Organe: R.-A.; Hamburger Börsenhalle; Weser-Zeitung, Bremen. „Hammonia“, Glasversicherungs-Gesellschaft des Verbandes von Glaser-Innungen Deutschlands in Hamburg. Gegründet: Am 30. März 1875. Letztes Statut vom 20. April 1896. Zweck: Versicherung von Spiegelscheiben gegen Bruchschäden. Kapital: M. 450 000 in 1500 Namenaktien à M. 300, u. z. 1. Emiss. M. 75 000, eingezahlt mit 50 %, 2. Emiss. M. 300 000, eingezahlt mit 25 %, 3. Emiss. M. 75 000, eingezahlt mit 25 %. Zusammen M. 131 250. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1–3 Aktien = 1 St., 4 und mehr Aktien = 2 St. Gewinn-Verteilung: Mindestens 5 % zur Reserve, bis diese 50 % des Aktienkapitals erreicht hat, 5 % Dividende, Tantieme 10 % an A.-R., 5 0% an Direktion und Beamte, 5 % an den Verband der Glaser-Innungen, Rest zur Verfüg. d. Gen.-Vers. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Bruchstück-Konto M. 7000, Inventar M. 1800, Grundstück M. 94 000, Bank-Guthaben M. 99 329.01, Hausposten M. 588 500, Effekten M. 351.98, Reserve- fond-Hausposten M. 47 000, Subdirektion Berlin M. 45.21, Kassa M. 24 107.56, div. Debitoren M. 12 860.94, Depot M. 32 535.09, Agenten M. 31 938.63, Schilder M. 371.75. Sa. M. 939 840.17. Passiva: Aktienkapital M. 131 250, Hypotheken M. 40 000, Prämienreserve M. 563 849.78, Reservefonds M. 52 887.48, div. Kreditoren M. 17 809.15, Schädenreserve M. 70 186.33, alte Dividenden M. 728.20, Extra-Provision M. 925.32, Kautions-Konto M. 1250, Schäden-Kreditoren