Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. 271 Reservefonds: Kapitalreservefonds M. 320 000, Schadenreservefonds M. 319 581.23. Dividenden 1886–96: 14 12; 8, 10 ½, 91½a, 9½, 4, 26 ½, 16½, 0, 0, 10 %. Direktion: J. J. Hübbe. Aufsichtsrat: Vors. C. F. Laeisz. Prokurist: Carl Stauff. Neue fünfte Assecuranz-Compagnie in Hamburg. Brodschrangen 26. Gegründet: Im Jahre 1843. Letztes Statut v. 22. Dez. 1885 mit Nachträgen v. 7. Juli 1892 u. 27. Mai 1896. Zweck: Transportversicherungen aller Art. Kapital: M. 1 500 000 in 500 Namenaktien à M. 3000. Das ursprüngliche Aktienkapital betrug M. 2 250 000, wurde aber im Jahre 1885 um M. 750 000 reduziert, doch beschloss die Gen.- Vers., den Betrag von M. 1 500 000 als Verbindlichkeit der Aktionäre bestehen zu lassen. Es erklärt sich die gleiche Kapitalsumme im Debet u. Kredit. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 30 % zum Kapitalreservefonds, 10 % Tantieme an Vorstand u. Aufsichtsrat, 60 % als Dividende. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Aktionärkonto M. 1 500 000, Effekten I M. 148 500, Effekten II M. 59 580, Wechsel M. 244 317.05, Bank M. 32 161.19, Kassa M. 350.34, Inventar M. 200, Prämiendebitoren M. 185 618.96. Sa. M. 2 170.727.54. Passiva: Aktienkapital M. 1 500 000, Kapitalreserve M. 232 000, Assecuranz-Courtage M. 16 380.92, Rückversicherer M. 80 565.61, Schadenreserve M. 200 000, Prämienreserve M. 91 781.01, Gewinn M. 50 000. Sa. M. 2 170 727.54. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reserveübertrag aus 1895 M. 300 675.71, Prämien M. 732 112.69, Zinsen M. 12 132.87, Effektengewinn M. 4 210. Sa. 1 049 131.27. Kredit: Rückversicherungs- prämie inkl. Stempel M. 322 763.46, Schäden aus früheren Jahren M. 140 998.26, Schäden aus 1896 M. 145 899.75, Courtagen M. 53 406.42, Verwaltungskosten M. 43 008.57, Einkommen- steuer M. 1 273.80, Gewinn M. 341 781.01. Sa. M. 1 049 131.27. Reservefonds: M. 232 000, Schadenreserve M. 200 000, Prämienreserve M. 91 781. Dividenden 1891–96: M. 25, 77, 22, 22, 33, 60 per Aktie. Direktion: C. W. F. Kümmerling. Prokuristen: F. H. W. Beckmann, E. A. Steinfeld. Aufsichtsrat: Vors. Oskar Ruperti, H. F. M. Mutzenbecher, Theodor Dill, Dr. G. Nolte. Neue achte Assecuranz-Compagnie in Hamburg. Gegründet: Am 1. März 1835. Letztes Statut vom 17. April 1886. Zweck: Übernahme von Assecuranzen gegen Gefahren der See- und Flussschiffahrt sowie des Landtransportes. Kapital: M. 787 500 in 175 Namenaktien à M. 4500 mit 20 % Einzahlung. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Zunächst 4 % Dividende, vom Überschuss bis 10 % an Vorstand u. bis 10 % an Aufsichtsrat, vom Rest 25 % an Reservefonds (bis 20 % des Aktienkapitals), Überrest Superdividende. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Aktionäre-Obligo M. 630 000, Hypotheken M. 272 152.33, Wechsel M. 191 264.08, Bankguthaben M. 21 213.31, Kassa M. 1 019.64, Prämiendebitoren 167 157 78. Sa. M. 1 282 807.14. Passiva: Aktienkapital M. 787 500, Schadensvortrag auf 1897 M. 214 811.55, Prämienvortrag auf 1897 M. 80 000, Courtagen M. 10 317.32, Rück- versicherer M. 18 603.27, Kapitalreserve M. 71 575, Gewinn M. 100 000. Sa. M. 1 282 807.14. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Schadensvortrag v. 1895 M. 236 728.17, Prämienvortrag v. 1895 M. 80 000, Prämien M. 616 442.52, Zinsen u. Diskonto M. 13 608.79. Sa. M. 946 779.48. Kredit: Courtagen M. 59 178.32, Ristorno u. Rückgaben M. 35 610.88, Havarien, Schäden etc. v. 1895 M. 144 574.69, Havarien, Schäden etc. v. 1896 M. 119 352.67, Rückvers.-Prämie M. 161 338.64, Unkosten M. 30 940.88, Einkommensteuer M. 971.85, Schadensvortrag auf 1897 M. 214 811.55, Prämienvortrag auf 1897 M. 80 000, Gewinn M. 100 000. Sa. M. 946 779.48. Reservefonds: Kapitalreservefonds M. 89 875, Schadenreserve M. 214 811.55, Prämienreserve M. 80 000. Dividenden 1886–96: 28, 15, 10, 0, 0, 0, 31 , 10, 10, 10, 38¼ %. Direktion: R. A. Gaedechens. Aufsichtsrat: Vors. Carl Laeisz, Theodor Dill, F. G. Schmidt, Jul. W. Lübbers. Norddeutsche Feuerversicherungs-Gesellschaft in Hamburg, Gerhofstr. 3. Gegründet: Im Jahre 1868. Zweck: Versicherung beweglicher und unbeweglicher Gegenstände gegen Feuers-, Blitz- und Explosionsgefahr. Kapital: M. 7 500 000 in Aktien, auf Namen lautend, à M. 7500 mit 20 % Einzahlung.