272 Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Januar–Mai. Stimmrecht: 1–3 Aktien = 1 St. usw., von 3 zu 3 Aktien = 1 St. mehr. Gewinn-Verteilung: Reservefonds ist gefüllt, Tantieme 15 %, Rest Dividende. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Wechsel der Aktionäre M. 6 000 000, Grundbesitz M. 400 000, Hypothekenforderungen M. 1 006 250, Darlehen auf Wertpapiere M. 44 000, Wertpapiere M. 2 040 963.78, Wechsel M. 446 524.21. Bankguthaben M. 801 917.63, Guthaben bei Vers.- Gesellschaften M. 142 052.37, Ausstände b. Agenten M. 776 111.92, Rückstände der Versicherten M. 27 212.57, Kassa M. 20 392.87. Sa. M. 11 705 425.35. Passiva: Aktienkapital M. 7 500 000, Kapitalreserve M. 750 000, Schadenreserve M. 335 251, Prämienüberträge M. 1 288 742.05, Guthaben v. Vers.-Anstalten etc. M. 1 364 155.98, Beamtenfonds M. 109 266.62, Gewinn M. 358 009.70. Sa. M. 11 705 425.35. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Uberträge aus 1895: a. Prämienreserve M. 1 342 803.93, b. Schadenreserve M. 261 359, c. Gewinnübertrag M. 1882.56, Prämieneinnahme M. 5 926 875.55, Nebenleistungen M. 32 212.60, Zinsen M. 151 435.96. Sa. M. 7 716 569.60. Kredit: Schäden aus 1895: a. gezahlt M. 183 674.25, b. zurückgestellt M. 48 651, Schäden in 1896: a. gezahlt M. 1 277 967.22, b. zurückgestellt M. 286 600, Rückvers.-Prämien M. 3 457 391.46, Provisionen M. 293 103.10, Steuern M. 48 336.06, Unkosten M. 405 658.44, für Feuerlöschwesen M. 4803.33, Abschreibungen M. 6362.12, Kursverluste M. 37 602.61, Prämienüberträge M. 1 288 742.05, Hausunkosten M. 19 667.76, Gewinn M. 358 009.70. Sa. M. 7 716 569.60. Reservefonds: Kapitalreserve M. 750 000, Schadenreserve M. 335 251. Dividenden 1886–96: 10, 12, 10, 20, 20, 20, 9, 20, 20, 12, 20 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Cl. Perger. Aufsichtsrat: J. Nordheim, Alex. Warnke, Ch. Bessler, H. W. Schäfer, J. Rossin. Norddeutsche Mit- und Rückversicherungs-Gesellschaft in Hamburg, Gerhofstrasse 3. Gegründet: Im Jahre 1880. Zweck: Mitversicherung gegen Feuers-, Blitz-, Explosions- und anderweitige Gefahr, sowie Rückversicherung an Versicherungs-Gesellschaften auf von diesen gegen derartige Gefahren versicherte Objekte und Werte zu gewähren. Kapital: M. 1 000 000 in Aktien auf Namen lautend à 5000 M. mit 20 % Einzahlung. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1–3 Aktien = 1 St. usw., 3 zu 3 Aktien = 1 St. mehr. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Kapitalreserve bis zur Höhe von M. 250 000, 5 % Vordividende, 20 % Tantieme, Rest Superdividende. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Verbindlichkeit d. Aktionäre M. 800 000, Wechsel M. 206 800, Effekten M. 19 966, Hypotheken M. 482 250, Bankguthaben M. 3193.72, Kassensaldo M. 417.17, div. Debitoren M. 408 452.28. Sa. M. 1 918 079.17. Passiva: Aktienkapital M. 1 000 000, Kapitalreserve M. 204 985, Prämienreserve M. 447 841.72, Schadenreserve M. 126 347, div. Kreditoren M. 53 673.04, Reingewinn M. 85 232.41. Sa. M. 1 918 079.17. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag aus 1895 M. 1518.34, Prämienreserve aus 1895 M. 454 571.10, Schadenreserve aus 1895 M. 102 824, Prämieneinnahme M. 1 203 608.55, Zinsen M. 22 883.13. Sa. M. 1 785 405.12. Kredit: Bezahlte Schäden M. 725 828.76, Prämien an Rückversicherer M. 14 957.92, Provisionen M. 361 947.50, Verwaltungskosten und Steuern M. 23 249.81, Gewinn M. 659 421.13. Sa. M. 1 785 405.12. Kapital-Reservefonds: M. 229 985, Prämienreserve M. 447.841.72, Schadenreserve M. 126 347. Dividenden 1886–96: 8, 18, 15, 20, 20, 40, 15, 25, 30, 20, 25 %. Coup.-Verj.: 4 Jahre n. F. Direktion: Clem. Perger. Aufsichtsrat: Jac. Nordheim, Ch. Bessler, Jul. Rossin, Alex. Warncke. Nordischer Lloyd, Allgemeine Versicherungs-Gesellschaft in Hamburg, Gerhofstrasse 3. Gegründet: Am 23. Nov. 1893. Zweck: Versicherungen und Rückversicherungen jeder Art. Kapital: M. 1 000 000 in 200 Namenaktien à M. 5000 mit 25 % Einzahlung. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mindestens 5 % zur Reserve bis der Fonds M. 250 000 erreicht, alsdann 5 % Dividende, vom Überschuss 10 % an Aufs.-Rat, 10 % an Vorst., Rest als Superdividende. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Verbindlichkeit der Aktionäre M. 750 000, Wechsel M. 213 527.24, Effekten M. 109 147.50, Hypotheken M. 50 000, Bankguthaben M. 1942.25, Kassa M. 709.41, div. Debitoren M. 431 715.48. Sa. M. 1 557 041.88. Passiva: Aktienkapital M. 1 000 000, Kapitalreserve M. 25 000, Prämienreserve M. 328 496.03, Schadenreserve M. 100 749, div. Kreditoren M. 27 597.60, Reingewinn M. 75 199.25. Sa. M. 1 557 041.88. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag M. 206.49, Prämienreserve aus 1895 M. 301 670.58, Schadenreserve aus 1895 M. 54 703, Prämieneinnahme M. 1 084 656.26, Zinsen M. 10 603.19.