Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. 273 Sa. M. 1 451 839.52. Kredit: bezahlte Schäden M. 582 411.09, Provisionen M. 333 630.29, Unkosten u. Steuern M. 31 353.86, Gewinn M. 504 444.28. Sa. M. 1 451 839.52. Kapitalreservefonds: M. 40 000, Prämienreserve M. 328 496, Schadenreserve M. 100 749. Dividenden 1894–96: 10, 15, 20 %. Direktion: Cl. Perger. Aufsichtsrat: J. Nordheim, Charl. Bessler, Jul. Rossin, Alex. Warncke, Ed. Geo. Freydag. Nord-West-Deutsche Versicherungs-Gesellschaft in Hamburg. Gegründet: Am 31. Okt. 1895. Zweck: Versicherung gegen jede Art der See-, Fluss-, Revier-, Hafen- und Landtransportgefahr. Kapital: M. 3 000 000 in Namenaktien à M. 4000 mit 25 % Einzahlung. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reservefonds, 4 % auf das eingezahlte Aktienkapital als Dividende, von dem verbleibenden Saldo mindestens 20 % dem Kapitalreservefonds, Rest nach Abzug von 10 % Tantieme für den Aufsichtsrat und 5 % für einen Beamten-Unterstützungsfonds bez. als Superdividende. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Obligationen der Aktionäre M. 2 250 000, Effekten M. 626 765, Wechsel M. 102 666.88, Depotkonto M. 115 000, Norddeutsche Bank M. 16 237.20, Deutsche Bank M. 21 396.39, Kassa M. 260.72, Zinsen M. 7881.19, Prämiendebitoren M. 383 824.16, div. Debitoren M. 201 741.54, Mobiliarkonto M. 4500. Sa. M. 3 730 273.08. Passiva: Aktien- kapital M. 3 000 000, Courtage M. 30 546.86, Kosten M. 1381.62, div. Kreditoren M. 240 841.85, Schadenreserve M. 235 671.35, Prämienreserve M. 50 000, Vortrag f. Zeitversicherungen M. 135 831.40, Gewinn M. 36 000. Sa. M. 3 730 273.08. Kapitalreservefonds: M. 2400, Schadenreserve M. 235 671, Prämienreserve M. 50 000. Dividende 1896: 4 %. Direktion: Arthur Duncker, Otto Schulze. Aufsichtsrat: Vors. H. Münchmeyer, L. Sanders, Carl Laeisz, Ed. Bohlen, Dr. jur. R. Mönckeberg. Transatlantische Feuer-Versicherungs-Aktien-Gesellschaft in Hamburg, Alterwall 10. Gegründet: Am 10. Febr. 1872. Letztes Statut vom 3. April 1897. Zweck: Versicherung gegen Feuer-, Blitz- und Explosionsschaden direkt und indirekt und Einbruchsdiebstahl. Kapital: M. 6 000 000 in 4000 Namenaktien à M. 1500 mit 20 % Einzahlung. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1–5 Aktien = 1 St. etc. Grenze inkl. Vertr. 40 St. Gewinn-Verteilung: Kapitalreserve ist voll. 5 % Vordividende, vom Rest 10 % Tantieme an Aufsichtsrat und 10 % an Direktion, Rest Superdividende. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Wechsel der Aktionäre M. 4 800 000, Grundbesitz M. 350 000, Wertpapiere M. 3 997 187.61, Wechsel M. 16 107.10, Guthaben bei Bankhäusern M. 977 710.45, Guthaben bei Gesellschaften M. 507 298.87, Zinsenforderungen M. 10 285.05, Ausstände bei Agenten M. 792 295.16, Rückstände der Versicherten M. 22 322.82, Kassa M. 1 447.25. Sa. M. 11 474 654.31. Passiva: Aktienkapital M. 6 000 000, Kapitalreserve M. 1 000 000, Spezialreserve M. 72 119.63, Schadenreserve M. 453 677, Prämienüberträge M. 1 540 000, Guthaben: v. Vers.-Anstalten M. 1 784 850.98, Agenten M. 151 519.08, Accepte M. 80 852.13, zu zahlende Schäden etc. M. 99 059.23, Kautionen M. 10 200, Beamtenfonds M. 42 259, Ge- winn M. 240 117.26. Sa. M. 11 474 654.31. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Überträge a. 1895: Prämienreserve M. 1 503 856.49, Schaden- reserve M. 468 564, Prämieneinnahme: d. Feuerversicherung M. 6 408 015.51, Einbruchsdiebstahl- versicherung M. 91 979.84, Nebenleistungen: d. Feuerversicherung M. 10 520.56, Einbruchs- diebstahlversicherung M. 1 423.74, Zinsen M. 154 995.65, Mieten M. 14 650.85, Kursgewinn M. 32, Aktien-Umschreibegebühren M. 1 647, Dubiose M. 7 883.32. Sa. M. 8 663 568.96. Kredit: Schäden aus 1895: gezahlt M. 248 876.98, zurückgestellt M. 79 683, Schäden in 1896 a) gezahlt: Feuerversicherung M. 1 394 198.34, Einbruchsdiebstahl M. 5 893.29, b) zurück- gestellt: Feuerversicherung M. 373 994, Rückvers.-Prämien: Feuerversicherung M. 3 886 667.09, Einbruchsdiebstahl M. 39 468.54, Provisionen: Feuerversicherung M. 308 328.04, Einbruchs- diebstahl M. 7 446.52, Steuern M. 34 720.40, Verwaltungskosten M. 436 652.66, für Feuer- löschwesen M. 14 996.31, Kursverluste: auf Wertpapiere M. 15 000, auf fremde Valuten M. 37 526.53, Prämienüberträge: Feuerversicherung M. 1 500 000, Einbruchsdiebstahl M. 40 000, Gewinn M. 240 117.26. Sa. M. 8 663 568.96. Kapitalreservefonds: M. 1 000 000, Dividendenreserve M. 92 119.63, Schadenreserve M. 453 677. Dividenden 1886–96: 12, 12, 13½, 15, 12, 13½, 12, 10, 13½, 15, 15 %. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 18