274 Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. Direktion: J. Blumberger. Aufsichtsrat: Vors. M. Meyersberg, Stellv. Gen.-Konsul P. Picken- pack, Geo. Hesse, C. Goedelt, Baron Fred. v. Schröder in Hamburg; Ed. Büsing in Bremen. Prokuristen: H. Fahl, H. Klein, H. Kluge. Zahlstellen: Eigene Kasse; C. Lauterbach, Berlin, Oranienstr. 107; Bremen: S. F. Hennigs. Publikations-Organe: R.-A., Hamburgische Börsenhalle, Weser-Zeitung. Transatlantische Rückversicherungs-Gesellschaft in Hamburg, Alter Wall 10. Gegründet: Im Jahre 1876. Letztes Statut vom 8. Mai 1897. Zweck: Gewährung von Rückversicherungen gegen Feuersgefahr, Blitz und Explosion sowie gegen die Gefahren des Einbruchsdiebstahls. Kapital: M. 1 000 000 in Namenaktien à M. 2000 mit 20 % Einzahlung. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Von 5 zu 5 Aktien je 1 St. Gewinn-Verteilung: Kapitalreserve ist voll. Zunächst 5 % Dividende, vom Verbleibenden bis 20 % Tantieme, Rest zur Reserve und Superdividende. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Obligationen der Aktionäre M. 800 000, Bank M. 1 286.10, Effekten und Depositen M. 1 388 283.62, Hypotheken M. 175 500, Stückzinsen M. 7 277.15, diverse Vers.-Gesellschaften M. 87 580.94. Sa. M. 2 459 927.81. Passiva: Grundkapital M. 1 000 000, Kapitalreserve M. 400 000, Dividendenreserve M. 17 985, Schadenreserve M. 166 400, Prämienreserve M. 652 000, Beamtenfonds M. 19 181.60, diverse Versicherungs-Gesellschaften M. 129 253.40, Gewinn M. 75 107.81. Sa. M. 2 459 927.81. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Überträge a. 1895: Prämienreserve M. 680 916.16, Schaden- reserve M. 226 000, Prämien 1896 abzüglich Ristorni M. 1 885 583.70, Zinsen und Gebühren für Aktienumschreibung M. 47 033.09. Sa. M. 2 839 632.95. Kredit: Bezahlte Schäden M. 803 155.07, Schadenreserve M. 166 400, Prämienreserve M. 652 000, Retrocessionsprämie M. 743 090.46, Provision und Verwaltungskosten M. 399 879.61, Gewinn M. 75 107.81. Sa. M. 2 839 632.95. Reservefonds: M. 400 000, Dividendenreserve M. 17 985. Dividenden 1886–96: 15, 17½, 20, 22½, 22½, 22½, 22½, 20, 25, 27½, 27½ %. Coup.-Verj.: 4 Jahre nach Fälligkeit. Prokurist: H. Fahl. Direktion: J. Blumberger. Aufsichtsrat: Vors. V. Pickenpack, Stellv. E. Hoffmann. Versicherungs-Gesellschaft von 1873 in Hamburg, Brodschrangen 27. Gegründet: Im Jahre 1873. Zweck: Versicherung gegen alle Gefahren der See- und Fluss- schiffahrt sowie des Landtransportes, einschliesslich der damit verbundenen Kriegsgefahr. Kapital: M. 937 500 in 250 Namenaktien à M. 3750 mit 20 % Einzahlung. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Dotierung der Reserve bis 20 % des Akt.-Kapitals, 4 % Vordividende, 20 % Tantieme, Rest bis 25 % zur Kapitalreserve und Superdividende. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: 250 Aktionäre-Obligos M. 750 000, Vereinsbank M. 8 405.35, Kassa M. 177, Wechsel M. 105 500, Depotkonto M. 105 000, Hypoth. Debitoren M. 399 000, Prämiendebitoren M. 294 613.40. Sa M. 1 662 695.75. Passiva: Aktienkapital M. 937 500, Reservekapitalkonto M. 132 450, Schaden- und Prämienreserve M. 435 349.83, Courtage M. 17 991.06, div. Kreditoren M. 89 404.86, Gewinn M. 50 000. Sa. M. 1 662 695.75. Reservefonds: M. 152 450, Versicherungsreserven laut Bilanz. Dividenden 1887–96: 12, 17¾, 7, 0, 0, 7,52, 10, 10, 10, 10 %. Direktion: H. Mutzenbecher sen., H. Mutzenbecher jr. Aufsichtsrat: Vors. Dr. G. A. Nolte, Dudw. v. Loessl, Georg Hesselmann, A. Schaer, H. F. Tiarks. Agrippina, See-, Fluss- und Landtransport-Versicherungs- gesellschaft in Köln a. Rh. Gegründet: Im Jahre 1845. Letztes Statut vom 18. August 1873. Zweck: Versicherung gegen Transportgefahren. Kapital: M. 3 000 000 in 2000 Aktien à M. 1500, eingezahlt mit 20 % = M. 600 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Je 4 Aktien = 1 St., Grenze 10 St. Gewinn-Verteilung: Reservefonds ist voll, Tantieme: 10 % an Aufsichtsrat, dann solche vertrags- mässig an Direktion, Rest ist Dividende.