Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. 279 Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Rob. Heuser, Arthur Camphausen, Konsul Hans Leiden, Ernst Michels, Gen.-Konsul Freih. Ed. von Oppenheim, Raoul Stein, Jos. Stelzmann, Geh. Justizrat Rob. Esser. Zahlstellen: Köln: A. & L. Camphausen, Sal. Oppenheim jr. & Co., J. H. Stein, A. Schaaff- hausenscher Bankverein; Aachen: Aachener Disconto-Gesellschaft. Publikations-Organe: R.-A., Berliner Börsen-Zeitung, Kölnische Zeitung. Rheinische Rückversicherungs-Aktien-Gesellschaft in Köln a. Rh. Gegründet: Im Jahre 1892. Zweck: Der Rheinischen Viehversicherungsgesellschaft zu Köln Rückversicherung zu gewähren. Kapital: M. 80 000 in 800 Aktien à M. 1000 mit 25 % Einzahlung. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im März. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Wechsel der Aktionäre M. 60 000, Rheinische Vieh-Vers.- Ges. M. 21 783, Effekten M. 8 000, kassa M. 1 330, Mobiliar M. 155. Sa. M. 91 268. Passiva: Aktienkapital M. 80 000, Gewinn bezw. Reserve M. 11 268. Sa. M. 91 268. Gewinn-Verteilung: Debet: Reserveübertrag a. d. Vorjahre M. 8 023.27, Prämieneinnahme M. 16 732.82, Zinseneinnahme M. 1 063. Sa. M. 25 819.09. Kredit: Dividenden 1895 M. 1 600, Nachschuss an Rhein. Vieh- Vers.-Gesellschaft M. 12 549, für Unkosten M. 377.09, Abschreibung auf Mobiliar M. 25, Gewinn M. 11 268. Sa. M. 25 819.09. Reservefonds: M. 11 268. Dividenden 1892–96: 0, 0, 1, 2, 0 %. Direktion: A. Jaeger. Aufsichtsrat: Vors. J. Pauli, Lieven, W. Püllen. Rückversicherungs Aktien-Gesellschaft ,Colonia- in Köln a. Rh. Gegründet: Am 6. Dez. 1879. Letztes Statut vom 10. August 1889. Zweck: Feuer-Versicherungs- Gesellschaften u. Instituten Rückversicherung zu gewähren, u. 2. einschliesslich der Blitz- schäden und der Schäden, welche durch Explosion des Beleuchtungsgases und der Dampf- kessel, auch ohne Brand, entstehen. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Namenaktien à M. 1000 mit 20 % Einzahlung. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1–5 Aktien = 1 St., 6–10 Aktien = 2 St., 11–15 Aktien = 3 St., 16–20 Aktien = 4 St., 21–30 Aktien = 5 St., 31–50 Aktien = 6 St., 51–75 Aktien = 8 St., 76–100 Aktien = 10 St. Grenze inkl. Vertretung = 10 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zur Kapitalreserve bis 20 % des Aktienkapitals, 4 % Dividende, Tan- tieme für Aufs.-Rat und Vorstand, Rest Dividende. Bilanz am 31. bez. 1896: Aktiva: Verbindlichkeits-Dokumente der Aktionäre M. 2 400 000, Hypotheken M. 839 722.50, Wertpapiere 876 171.25, Kassa M. 315.45, Zinsen M. 9 077.70, Guthaben bei Bankiers M. 100 534.99, Guthaben bei Köln. Feuer-Vers.-Ges. Colonia M. 96 061. Sa. M. 4 321 882.89. Passiva: Aktienkapital M. 3 000 000 Übertrag für Schadenreserve M. 5 023.40, Kapitalreserve M. 496 142.09, Prämienübertrag für 1897 M. 290 215.10, im voraus empfangene Prämien M. 310 360, alte Dividenden M. 120, Reserve II M. 82 431.45, Gewinn M. 137 590.85. Sa. M. 4 321 882.89. Cewinn- u. Verlust-Konto: Debet: bezahlte Entschädigungen M. 474 832.50, Schadenreserve M. 5 023.40, bezahlte Provision M. 147 727.40, Verwaltungskosten M. 14 097.40, Prämien- übertrag für 1897 M. 290 215.10, Kursverlust M. 4399.10, Gewinn M. 137 590.85. Sa. M. 1 073 885.75. Kredit: Überträge aus 1895: M. 283 371.98, Einnahme an Prämien M. 720 426.70, Zinsen M. 69 880.07, Aktienüberschreibung M. 207. Sa. M. 1 073 885.75. Reservefonds: M. 521 901, Extrareserve M. 82 431.45. Kursstand Ende 1896: M. 700 pro Aktie. Notiert in Köln. Dividenden 1890–96: 10, 15, 16, 0, 20, 0, 15 %. Direktion: R. Thiele, Stellv. V. Hartung. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Rob. Heuser, Arthur Camphausen, Wilh. Th. Deichmann, G. Langen, Konsul H. C. Leiden, Geh. Komm.-Rat Gust. Michels, Gen.-Konsul Ed. Freih. v. Oppenheim, Komm.-Rat E. Rautenstrauch, Ed. Schnitzler. Rückversicherungs-Verein der „Agrippina- zu Köln a. Rh. Gegründet: Am 27. Dez. 1872. Zweck: Gewährung von Transportversicherungen an die Agrippina in Köln. Kapital: M. 1 500 000 mit 20 % Einzahlungen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester, Stimmrecht: Je 4 Aktien = 1 St., Maximum 10 Stimmen.