vsseee-- 280 Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn kommen in Abzug mindestens 10 % für die Kapital- reserve, die Tantieme für den Direktor und eine 10 % Tantieme vom Reingewinn für die Aufsichtsräte zusammen. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Solawechsel der Aktionäre M. 1 200 000, Hypotheken M. 229 000, Effekten M. 223 769.70, Kassa M. 164.63, Guthaben bei Bankiers und bei der Agrippina M. 144 442.75. Sa. M. 1 797 377.08. Passiva: Aktienkapital M. 1 500 000, Reserve- fonds M. 150 000, alte Dividende M. 372, Gläubiger M. 8494.01, Reservenvortrag auf 1897 M. 117 183.57, Gewinn 21 327.50. Sa. M. 1 797 377.08. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag aus 1895 M. 304.78, Vortrag aus 1895 für Schäden u. Risikos M. 102 500, Prämien M. 378 337.10, Zinsen M. 16 822.49, Aktienüberschreibung M. 40.50. Sa. M. 498 004.87. Kredit: Retrocessions-Prämien M. 105 928.28, Rückerstattung f. Agentur-Provision u. Unkosten M. 32 118.18, Bezahlte Schäden M. 184 759.28, Geschäfts- unkosten etc. M. 36 688.06, Vortrag für 1897 für Schäden u. Risikos M. 117 183.57, Rein- gewinn M. 21 327.50. Sa. M. 498 004.87. Reservefonds: M. 150 000, Prämien- u. Schadenreserve M. 117 183. Kursstand Ende 1895–96: M. 500, 530 pro Aktie. Notiert in Köln. Dividenden 1886–96: 22, 20, 20, 15, 10, 10, 10, 0, 5, 7, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Ph. Farnsteiner. Aufsichtsrat: Vors. Jos. Stelzmann, Stellv. Freih. Ed. v. Oppenheim, Hans C. Leiden, Otto Meurer, Alfred Noss, Wilh. Peill, Emil vom Rath, Eugen Rautenstrauch, Rob. Heuser. Handlungsbevollmächtigte: P. Biering, J. Steffgen. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Köln u. Berlin: A. Schaaffhausenscher Bankverein; Köln: Sal. Oppenheim jr. & Co., Deichmann & Co. Publikations-Organe: R.-A., Kölnische Zeitung. Leipziger Feuer-Versicherungs-Anstalt in Leipzig. Gegründet: Am 14. Jan. 1819. Letztes Statut vom 12. Jan. 1888. Zweck: Versicherung gegen Feuerschaden. Kapital: M. 3 000 000 in 1000 Aktien à M. 3000, davon 80 % eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Februar-März. Stimmrecht: 1–5 Aktien = 1 St., 6–10 Aktien = 2 St., 11–15 Aktien = 3 St., mehr als 15 Aktien = 4 St. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Wechsel der Aktionäre M. 600 000, Grundbesitz M. 400 000, Hypotheken M. 7 106 500, Wertpapiere M. 2 840 079.65, Wechsel M. 385 209.10, Guthaben bei Bankhäusern M. 234 03 1.30, Zinsenforderungen M. 96 847.90, Ausstände bei Agenten M. 658 202.50, Kassa M. 34 037.73. Sa. M. 12 354 908.18. Passiva: Aktienkapital M. 3 000 000, Kapitalreserve M. 3 000 000, Spezialreserven M. 1 094 104.93, Schadenreserve M. 65 080, Prämienüberträge M. 3 004 974.22, Guthaben von Vers.-Gesellschaften etc. M. 266 352.59, Pensionsfonds M. 643 885.65, alte Dividende M. 1440, Gewinn M. 1 279 070.79. Sa. M. 12 354 908.18. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Überträge aus 1895 M. 3 052 691.31, Prämieneinnahme M. 4 825 636.12, Nebenleistungen M. 19 607.40, Zinsen M. 364710, Mieten M. 17 225.64, Kursgewinn M. 563.60, Sa. M. 8 280 434.07. Kredit: Schäden aus Vorjahren M. 67 341.23, Schäden von 1896 M. 933 336.82, Rückvers-Prämien M. 2 535 107.76, Provisionen M. 98 544.26, Steuern usw. M. 133 722.80, Unkosten M. 211 143.72, Feuerlöschwesen M. 17 192.47, Prämienüberträge M. 3 004 974.22, Gewinn M. 1 279 070.79. Sa. M. 8 280 434.07. Reservefonds: M. 3 000 000, Kursreservef. M. 357 081.09, Dividenden-Ergänzungsf. M. 985 036.87, Dispositionsfonds M. 55 550 68. Kursstand Ende 1886–96: M. –, 15 300, 16 050, 15 900, 16 499, 16 800, 16 800, 16 100, 15 675, 17 500, 17 200 per Aktie. Notiert in Berlin u. Leipzig. Dividenden 1886–95: Je M. 720, 1896: M. 800 per Aktie. Direktion: Eug. Sachsenröder, Konsul Alfr. Goehring, Louis Davignon, Adolf Lodde, Jung. Leipziger Rückversicherungs-Aktiengesellschaft in Leipzig. Dörrienstrasse 13, I. Gegründet: Im Juni 1872. Zweck: Rückversicherung von Gesellschaften für Feuer-, See-, Fluss- und Landtransport- und Unfallversicherung. Kapital: M. 2 400 000; davon beträgt die I. Emmission M. 1 200 000 in 1000 Aktien à M. 1200, eingezahlt mit 20 % M. 240 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Mai oder Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Wechsel der Aktionäre M. 960 000, Grundstück M. 180 000, Effekten M. 352 990, Hypotheken M. 525 500, Zinsen M. 2061, Guthaben b. Bankhause M. 50 039.75, Kassa M. 2849 53, Debitoren M. 659 420.43. Sa. M. 2 732 860.71. Passiva: Aktienkapital M. 1 200 000, Kapitalreserve M. 77 500, Spezialreserve M. 75 000, Prämienreserven M. 749 000, Schadenreserven M. 484 707.52, Kreditoren u. Retrocessionäre M. 115 153.19, Gewinn M. 31 500. Sa. M. 2 732 860.71.