Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. 283 — Simon Hartogensis, Geh. Ober.-Fin.-Rat a. D. Hartung, Heinr. Hauck, Geh. Hofrat Dr. Fel. Hecht, Herm. Hildebrandt, Nestor Mühlinghaus, Komm.-Rat Rudolf A. v. Oldenbourg, Otto v. Pfister, Rich. Post, Erich Schulz, Ferd. Scipio, Dr. Friedr. Volz, Franz Wagner, Wilh. Zeiler. Firmenzeichnung: Der Direktor oder dessen Stellvertreter. Publikations-Organe: R.-A. und mindestens eine Münchener Zeitung. Magdeburger Feuerversicherungs-Gesellschaft in Magdeburg mit Subdirektion in Berlin, Charlottenstrasse 81. Gegründet: Am 17. Mai 1844. Zweck: Feuerversicherung. Kapital: M. 15 000 000 in 5000 Aktien à M. 3000, worauf 20 % eingezahlt sind. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: Jede Aktie — 1 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn ist ein Reservefonds von M. 1 500 000 und ein Sparfonds von M. 3 000 000 angesammelt. Ausserdem wird vom Reingewinn nach bestimmten Normen ein, Ausserordentlicher Reservefonds“ (keine Grenze) gebildet. Der Sparfonds dient im Falle zur Ergänzung der Dividende auf 120 bezw. M. 150, der „Ausserordentliche Reservefonds“ hat den Zweck, auf Antrag des Verwaltungsrates zur Erhöhung der Dividende in solchen Jahren zu dienen, in denen nicht wenigstens M. 250 bro Aktie zur Verteilung gelangen. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Wechsel d. Aktionäre M. 12 000 000, Grundbesitz M. 1 515 608.50, Hypotheken M. 4 724 992.38, Wertpapiere M. 9 114 954.30, Wechsel M. 613 985.29, Bankgut- haben M. 1 264 333.07, Guthaben bei Vers.-Gesellschaften M. 1 975 538.38, Zinsenforderungen M. 55 971.98, Ausstände bei Agenten M. 1 036 239.65, Kassa M. 171 073.19, div. Debitoren M. 20 749.35. Sa. M. 32 493 446.09. Passiva: Aktienkapital M. 15 000 000, Kapitalreserve M. 1 500 000, Spezialreserven M. 3 750 000, Schadenreserve M. 1825 937.95, Prämienüberträge M. 6 748 884.69, Guthaben v. Vers.-Anstalten M. 1 062 444.27, Guthaben v. Agenten M. 55 086.98, div. Kreditoren M. 117 929.16, Kautionen M. 89 953.20, alte Dividende M. 2722, Gratifika- tionsfonds M. 90 487.84, Gewinn M. 2 250 000. Sa. M. 32 493 446.09. Gewinn- u. Verlust-Konto: Kredit: Überträge aus 1895 M. 9 215 271.65, Prämieneinnahme M. 23 706 162.23, Nebenleistungen M. 122 136.51, Zinsen M. 580 919.77, Mietserträge M. 82 297.47, Kursgewinn M. 6323.92, Gewinn aus Hausverkauf M. 9717. Sa. M. 33 722 828.55. Debet: Schäden aus Vorjahren M. 1 465 011.01, Schäden in 1896 M. 9376 666.28, Rückversicher.-Prämien M. 9 917 178.04, Provisionen M. 2 465 992.38, Steuern M. 196 050.52, Verwaltungskosten M. 1 015 727.26, für Feuerlöschwesen M. 74 009.52, Abschreibungen auf Grundstücke M. 11 153.50, Prämienüberträge M. 6 748 884.69, Sonstige Reserven M. 40 000, Sonstige Aus- gaben M. 162 155.35, Gewinn M. 2 250 000. Sa. M. 33 722 828.55. Reservefonds: M. 1 500 000, Sparfonds M. 3 000 000, ausserord. Reservefonds M. 1 275 000. Kursstand Ende 1886–96: 3180, 3222, 4160, 4985, 4369, 4030, 3945, 3300, 4300, 5070, 5550 M. Pr. Aktie. Notiert in Berlin, Köln, Stuttgart. Dividenden 1886–96: 180, 188, 225, 203, 206, 202, 150, 150, 240, 300, 300 M. pr. Aktie. Coupons- Verjährung: 5 J. n. F. Direktion: Gen.-Direktor Komm.-Rat Robert Tschmarke. Direktoren: E. F. Miethke, R. Berndt, H. Vatke; Subdirektor Wilh. Dohrn, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Major und Komm.-Rat C. Schrader, Stellv. Aug. Kalkow, O. Pilet, Thomas Golden, O. Pilet, Dr. Hahn, Paul Hennige, W. Zuckschwerdt in Magdeburg, Ferd. Herm. Ruete in Hamburg, D. Coste in Biere. Firmenzeichnung: Der Generaldirektor oder dessen Vertreter. Zahlstellen: Eigene Kasse und die Generalagenturen der Gesellschaft. Publikations-Organe: R.-A., Magdeburgische Zeitung, Berliner Börsen-Zeitung. Magdeburger Hagelversicherungs-Gesellschaft in Magdeburg. Gegründet: Am 24. April 1854. Letztes Statut vom 18. Mai 1895. Zweck: Versicherung gegen Hagelschaden. Kapital: M. 9 000 000 in 6000 Aktien à M. 1500. Von diesen Aktien sind bisher 4000 St. be- geben und darauf 33¼½ % = M. 500 pro Aktie eingezahlt. Über weitere Begebungen hat der Verwaltungsrat zu beschliessen. Bis zum 18. Maf 1895 waren nur 3001 Aktien begeben; infolge des an diesem Tage gefassten Beschlusses d. Gen.-Vers. sind weitere 999 St. begeben worden. Auf die zuerst begebenen 3001 Aktien waren nur 20 % eingezahlt und wurden im Jahre 1880 darauf weitere 20 % eingezahlt, von denen aber im Jahre 1888 M. 100 zurück- gezahlt wurden, so dass sich die Netto-Einzahlung auf 33 % stellte, welcher Satz für die später begebenen Aktien beibehalten ist. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St.