284 Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. Gewinn-Verteilung: Vorerst 20 % zur Kap.-Reserve bis M. 1 800 000, der Verwaltungsrat em- pfängt 4 %, ferner der Gen.-Direktor, die Stellvertreter desselben und das kontrol. Mitglied des Verwaltungsrats einen Gewinnanteil, vom Reste eine dem Vorjahre gleiche Dividende, jedoch höchstens M. 50 pr. Aktie, dann erhält die Kap.-Reserve nochmals bis 10 % des Reingewinnes, den Rest der Sparfonds, event. wird derselbe als fernere Dividende ausbezahlt. Hat das Vorjahr keine bezw. eine geringere Dividende als 25 M. pro Aktie ergeben, so ge- langt letzterer Betrag als Dividende zur Verteilung. Zur Gewährung einer der vorjährigen gleichen Dividende, jedoch höchstens bis zu 50 M. pro Aktie, kann event. der Sparfonds in Angriff genommen werden. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Wechsel der Aktionäre M. 4 000 000, Ausstände bei Agenten M. 22 052.45, Bankguthaben M. 189 024.35, Diverse M. 23 942.25, Kassa M. 113 217.87, Hypo- theken M. 541 900, Wertpapiere M. 2 979 446.60, Darlehn gegen Pfandsicherheit M. 173 275, Verlust M. 26 254.94. Sa. M. 8 069 113.46. Passiva: Grundkapital M. 6 000 000, Reserve- vorträge M. 89.48, alte Dividenden M. 2500, sonstige Passiva M. 88 080, Reservefonds M. 1 006 553.98, Sparfonds M. 971 890. Sa. M. 8 069 113.46. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Prämieneinnahme M. 2 573 956.81, Nebenleistungen M. 26 398.03, Zinsen M. 159 141.48, Effektengewinn M. 34 788, Verlust M. 26 254.94. Sa. M. 2 820 539.26. Kredit: Entschädigungen M. 2 149 104.49, Reserve f. unerled. Schadenfälle M. 89.48, Abschreibungen M. 38 036.39, Provisionen der Agenten etc. M. 302 025.56, Ver- waltungskosten M. 257 953.64, Steuern M. 70 578.86, zum Beamtenfonds M. 2569.30, Alters- versicherung etc. M. 181.54. Sa. M. 2 820 539.26. Reservefonds: M. 980 299, Sparfonds M. 871 890. Kursstand Ende 1887–96: M. 310, 575, 715, 580, 320, 515, 605, 730, 760, 570 die ersten Jahre bei 40 %, die vier letzten Jahre bei 33½ % Einzahlung. Notiert in Berlin, Magdeburg. Dividenden 1886–96: 0, 11, 15, 5, 6¾, 0, 9, 20, 20, 15, 5 %. Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Direktion: Dr. Hahn, General-Direktor; Ed. Koch, Direktor. Aufsichtsrat: Vors. Aug. Kalkow, Stellv. Rob. Tschmarke. Thomas Golden, Direktor Miethke, W. Zuckschwerdt, G. Schmidt, Stadtrat Arnold, Albert Voegt, Amtsrat von Dietze. Publikations-Organe: R.-A., Magdeburger amtl. Anzeiger, Magdeburg. Ztg., Berliner Börsen-Ztg. Magdeburger Lebens-Versicherungs-Gesellschaft in Magdeburg. Gegründet: Am 19. Dez. 1855. Letztes Statut vom 9. Okt. 1895. Zweck: Abschluss von Lebens-, Renten- und Aussteuer-Versicherungen einschliesslich der Versicherung gegen die Folgen körperlicher Unfälle, welche Personen durch äussere gewaltsame Veranlassung un- freiwillig erleiden, und die Versicherung von Invaliden-Pensionen zu festen Prämien ohne Nachschuss-Verbindlichkeit. Kapital: M. 6 000 000 in 4000 Aktien à M. 1500, wovon 20 % eingezahlt sind. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Je 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vorerst 5 % zum Kapitalreservefonds (bis M. 750 000), statut- u. vertrags- mässige Tantieme u. Zuwendungen z. Gratifikationsfonds, vom Überschuss können bis 20 % dem Sparfonds zur event. Ergänzung der Dividende der Aktionäre und der mit Gewinn- anteil Versicherten zugeführt werden, vom Rest erhalten die Aktionäre 15 M. pro Aktie und vom alsdann verbleibenden Rest die mit Gewinnanteil Versicherten mindestens 80 %, das übrige die Aktionäre. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Wechsel d. Aktionäre M. 4 800 000, Grundbesitz M. 1 882 700, Hypotheken M. 28 150 710, Darlehen auf Wertpapiere M. 3000, Wertpapiere M. 647 348.81, Darlehen auf Policen M. 2 338 631.77, Kautionsdarlehen M. 362 026, Guthaben bei Bank- häusern M. 155 191.80, Guthaben bei Vers.-Gesellschaften M. 165 695.19, rückständige Zinsen M. 25 258.43, Ausstände bei Agenten M. 150 882.25, gestundete Prämien M. 1 474 955.56, Kassa M. 112 384.43, Inventar M. 24 000, Guthaben bei Reichsbank M. 25 112.96, Debitoren M. 3161.50. Sa. M. 40 321 058.70. Passiva: Aktienkapital M. 6 000 000, Kapitalreserve M. 382 762.60, Spezialreserven M. 151 759.53, Schädenreserve M. 285 764.13, Prämienüberträge M. 616 548.57, Prämienreserve M. 31 229 212.06, Unfallversicherungen mit Prämien-Rück- gewähr M. 19 852.33, Invaliditätsrenten aus Unfallversicherungen M. 16 497.05, Gewinn- reserve M. 992 652.76, Guthaben Dritter M. 7301.38, alte Dividende M. 1125, Gratifikations- fonds M. 226, Reserve für Dubiose M. 13 944.03. Gewinn M. 603 413.26. Sa. M. 40 321 058.70. Gewinn u. Verlust-Konto: Debet: Überträge aus 1895 M. 31 726 354.07, Prämieneinnahme M. 5 688 113.66, Unfallversicherungen M. 208 448.07, Zinsen etc. M. 1 339 668.14, Kursgewinn M. 9584.45, Vergütung der Rückversicherer M. 103 215.81, Policegebühren M. 14 391.09, Agiogewinn M. 59.84. Sa. M. 39 089 835.13. Kredit: Schäden aus 1895 M. 389 386.72, Schäden in 1896 M. 2 825 581.26, aufgelöste Versicherungen M. 103 456.73, Dividende an Versicherte M. 1 339 069.46, Kautionen M. 100 600.12, Rückvers.-Prämien M. 175.356.95, Agenturprovisionen M. 608 308.85, Verwaltungskosten M. 488 125.66, Abschreibungen M. 25 534.73, Prämienüberträge M. 616 548.57, Prämienreserve M. 31 229 212 06, Unfall- versicherungen M. 19 852.33, Invaliditätsrenten M. 16 497.05, Kapitalreserve M. 382 769.60,