Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. 285 0 Kriegsreserve M. 76 788.47, Sicherheitsfonds für VII M. 31 553.04, Sparfonds M. 43 418.02, Reserve für Dubiose M. 14 369.25, Gewinn M. 603 413.26. Sa. M. 39 089 835.13. Reservefonds: M. 412 933.26, Spezialreserven M. 151 759.53. Kursstand Ende 1886–96: M. 425, 420, 400, 400, 400, 427, 425, 412, 495, 625, 560 pr. Aktie. Notiert in Berlin und Magdeburg. Dividenden 1886–96: 7, 6¾, 5, 8½, 8 , 8½, 6, 7, 8, 7, 7 %; Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Eug. Linde, 1. Direktor, Herm. Richter, II. Direktor. Aufsichtsrat: Vors. Geh. San.-Rat Dr. F. Bette, Stellv. Rich. Matthaei, Th. Dschenfzig, Fritz Kalkow, A. Favyreau, W. Morgenstern, W. Meyer-Zschiesche, G. Neuschäfer, G. Wernecke. Prokuristen: A. Linde, H. Euen. Firmenzeichnung: Beide Direktoren gemeinschaftlich oder ein Direktor mit einem Prokuristen oder beide Prokuristen gemeinschaftlich. Zahlstellen: Magdeburg: Gesellschaftskasse; Berlin: Subdirektion. Publikations-Organe: R.-A., Magdeburg. Ztg., Magdeburger Anzeiger, Berliner Börsen-Ztg. Magdeburger Rückversicherungs-Aktien-Gesellschaft in Magdeburg. Gegründet: Am 11. Aug. 1862. Zweck: Feuer-Rückversicherung. Kapital: M. 1 500 000 in 5000 voll eingezahlten Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 Stimme. Gewinn-Verteilung: 20 % z. Reserve, und bis zu 10 % Tantiemen. Sodann gelangen bis M. 15 pro Aktie als Dividende zur Verteilung, der Überrest fliesst, solange der Reservefonds noch nicht bis auf die Höhe von M. 600 000 angewachsen ist, mit ¾0 gleichfalls zum Reservefonds, mit /¼o zu einem Sparfonds und 0 werden als fernere Dividende an die Aktionäre verteilt. Bilanz am 31. Dez.- 1896: Aktiva: Hypotheken M. 2 450 700, Darlehen M. 39 600, Wertpapiere M. 3 065 735, Kassa M. 13 662.01, Bankguthaben M. 17 027.95, Guthaben bei Vers.-Gesell- schaften etc. M. 659 644.01, Stückzinsen M. 6458.51. Sa. M. 6 252 827.48. Passiva: Grund- kapital M. 1 500 000, Prämienreserve f. 1897 etc. M. 2 032 247.51, Reserve f. unerled. Brand- schäden M. 704 343, Gratifikationsfonds M. 4437.08, alte Dividende M. 250, Reservefonds M. 900 000, Sparfonds M. 706 393.35, Reingewinn M. 405 156.54. Sa. M. 6 252 827.48. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Prämienreserve aus 1895 M. 2 161 681.11, Brandschaden- reserve aus 1895 M. 601 677, Prämien M. 4 061 101.55, Zinsen M. 229 021.84, Kursgewinn M. 210. Sa. 7 053 691.50. Kredit: Rückvers.-Provision M. 1 080 329.68, Verwaltungskosten M. 12 699.85, Brandschäden M. 3 474 406.35, Prämienreserve f. 1897 etc. M. 2 032 247.51, Steuern M. 22 310.01, Zinsen an Sparfonds M. 25 532.29, Gratifikationsfonds M. 1009.27, Rein- gewinn M. 405 156.54. Sa. M. 7 053 691.50. Reservefonds: M. 900 000, Sparfonds M. 823 060. Kursstand Ende 1886–96: M. 670, 805, 1075, 1110, 975, 911, 942, 800, 950, 1110, 1145 per Aktie. Dividenden 1886–96: M. 36, 45, 45, 45, 45, 45, 45, 40, 45, 50, 50 pro Aktie. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Miethke, Stellv. Vatke. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat C. Schrader, Stellv. Komm.- Rat Rob. Tschmarke, Aug. Kalkow, Dr. F. Hahn, R. Berndt, Paul Hennige, Thomas Golden, O. Pilet, W. Zuckschwerdt. Publikations-Organe: R.-A., Magdeburgische Zeitung, Berliner Börsen-Zeitung. Neue Magdeburger Wasser-Assecuranz-Aktien-Gesellschaft in Magdeburg. Gegründet: Im Jahre 1890. Letztes Statut vom 29. April 1897. Zweck: Versicherung von Gütern für die Beförderung derselben auf Flüssen, Kanälen und Landseen einschliesslich der Haffs. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à 1000 M., eingezahlt mit 25 %. Geschäftsjahr: Vom 1. März bis 28. Februar. Gen.-Vers.: März – Mai. Gewinn-Verteilung: 10 % zur Reserve, 5 % an Aufsichtsrat, vom Rest an die Versicherten als Rückprämie, ½ an die Aktionäre. Bilanz am 28. Febr. 1897: Aktiva: Aktienwechsel M. 750 000, Effektenkonto des Grundfonds M. 249 350, Effektenkonto des Reservefonds M. 219 963.35, Effektenkonto des lauf. Jahres M. 14 438.10, Utensilien M. 650, Guthaben bei Bankiers M. 162 020.81, Kassa M. 9677.26, vorausbezahlte Steuern, Stückzinsen M. 4588.57. Sa. M. 1 410 688.09. Passiva: Aktien- kapital M. 1 000 000, Reservefonds M. 227 625.17, Unterstützungsfonds M. 2348.10, div. Kreditoren M. 17 808.38, Gewinn M. 162 906.44. Sa. M. 1 410 688.09. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Utensilien-Abschreibung M. 100, Schäden für 1896/97 M. 18 410.67, Unkosten u. Steuern M. 38 619.48, Rücklagen für laufende Risiken u. Schäden M. 14 500, Gewinn M. 162 906.44. Sa. M. 234 536.59. Kredit: Vortrag M. 795.40, Kurs-