288 Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. Zinsen inkl. Stückzinsen M. 43 727.53. Sa. M. 5 911 522.58. Kredit: Rückversicherungsprämien M. 3 178 093.38, Provisionen etc. M. 171 921.79, Verwaltungskosten M. 50 781.88, Örganisat.- Kosten M. 1852.58, Inventar M. 475.19, bezahlte Schäden M. 1 688 138.66, Reserve f. lauf. Risikos u. Schäden M. 760 000, Gewinn M. 60 259.10. Sa. M. 5 911 522.58. Reservefonds: M. 34 520.86, Versicherungsreserven laut Bilanz. Kursstand Ende 1894–96: M. 635, 530, 510 per Aktie. Notiert in München. Dividenden 1891–96: 6½, 8, 8, 0, 4, 5 %. Direktion: Gen.-Direktor Max Vogel. Aufsichtsrat: Vors. Hans Pabst; Stellv. Friedr. Wetsch; Heinr. Buz, W. Münch-Ferber, Chr. Schmiedmer, Gust. Schwanhäusser, Ludw. Steub, Wilh. Troeltsch. Prokuristen: Alfred Leube, stellv. Direktor, Rudolf Becker. Firmenzeichnung: Der Generaldirektor allein oder Stellvertreter und Prokurist kollektiv. Publikations-Organe: R.-A.; Allgemeine Zeitung, München. Münchener Rückversicherungs-Gesellschaft in München mit Zweigniederlassung in Berlin. Gegründet: Am 10. April 1880. Letztes Statut vom 4. April 1895. Zweck: Rückversicherung auf Feuer-, Lebens-, Transport- u. Hagelversicherung an Gesellschaften, Vereine, Anstalten oder einzelne Personen des In- u. Auslandes. Kapital: M. 10 000 000 in 6250 Namenaktien à M. 1600 mit 25 % Einzahlung. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im Dezember. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Reservefonds ist voll. Zunächst 4 % Kapitalzins., dann höchstens 20 % z. Spezialreserve, 7½ % Tantieme an Aufsichtsrat, vertragsmässige an Direktion und Beamte, Rest Superdividende. Bilanz am 30. Juni 1896: Aktiva: Wechsel der Aktionäre M. 7 500 000, anländ. Effekten M. 3 395 780, ausländ. Effekten M. 1 162 261.90, Kapitalsbeteilg. an Vers.-Unternehmungen M. 1 608 559.40, Hypotheken etc. 3 784 358.50, Guthaben bei Banken M. 2 466 454.52, Gut- haben für Lebensvers.-Reserve M. 1 181 636.13, Ausstände bei Vers.-Gesellschaften etc. M. 6 281 630.39, Stückzinsen M. 18 964.85. Sa. M. 27 399 645.69. Passiva: Aktienkapital M. 10 000 000, Schadenreserve M. 2 651 346.49, Prämienreserve M. 9 985 179.10, gesetzliche Reserve M. 2 250 000, Spez.-Reserve I M. 573 658.65, Gewinnreserve M. 1 000 000, Spezial- reserve II M. 176 341.35, Pensionsfonds M. 99 392.88, Tantiemen M. 160 368.22, Dividende 1896 M. 500 000, Vortrag M. 3359. Sa. M. 27 399 645.69. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Feuerbranche: Retroc.-Prämien M. 9 802 897.05, bezahlte Schäden M. 10 596 825.26, Schadenreserve M. 1 907 986.06, Prämienreserve M. 7 607 658.77, Provisionen etc. M. 4 041 094.36; Unfall- u. Lebensbranche: Retroc.-Prämien M. 311 771.17, Zahlungen für Unfallschäden u. Sterbefälle M. 735 251.66, Schadenreserve M. 363 671.43, Prämienreserve M. 1 978 395.69, Provisionen etc. M. 800 560.31; Transportbranche: Rück- vers.-Prämien M. 1 196 683.45, bezahlte Schäden M. 1 753 864.02, Schadenreserve M. 379 689, Prämienreserve M. 399 124.64, Provisionen M. 546 534.94; Verwaltungskosten M. 449 528.15, Gewinn M. 1 183 727.22. Sa. M. 44 055 263.18. Kredit: Gewinnvortrag M. 14 605.68, Feuerbranche: Schadenreserve aus 1895 M 951 916.07, Prämienreserve aus 1895 M. 5 335 055.05, Prämieneinnahme M. 28 536 603.29; Unfall- u. Lebensbranche: Schadenreserve aus 1895 M. 203 728.57, Prämienreserve aus 1895 M. 1 459 294.75, Prämieneinnahme M. 2 662 414.76; Transportbranche: Schadenreserve aus 1895 M. 383 575, Prämienreservo aus 1895 M. 324 919.57, Prämieneinnahme M. 3 675 305.45; Zinsen und Agiogewinn M. 507 844.99. Sa. M. 44 055 263.18. Reservefonds: M. 2 250 000, Spezialreserve I M. 573 658.65, Gewinnreserve M. 1 000 000. Kursstand Ende 1889–96: M. 990, 775, 768, 700, 725, 1500, 1740, 1810 per Aktie. Notiert in München. Dividenden 1885/86–1895/96: 7½, 8, 8½, 9½, 10½, 7½, 7½, 8½, 12, 17½, 20 %. Coupon- Verjährung: 4 Jahre n. Fälligkeit. Direktion: C. Thieme, Stellv. P. Szelinski, M. Mauel, C. Müller München; C. Schreiner, London; P. v. d. Nahmer, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat W. Finck, Stellv. Geh. Hofrat Dr. H. Pemsel, Direktor J. Kaempf, H. Ritter von Maffei, Dr. F. Hammacher. Prokuristen: Hubert Gerbaulet in München; Albert Brandes in Berlin. Firmenzeichnung: Der Direktor oder 2 Stellvertreter oder 1 solcher und 1 Prokurist. Zahlstellen: Eigene Kasse; München: Merck, Finck & Co. Süddeutsche Feuerversicherungs-Bank in München. (Siehe Nachtrag.)