298 Eisenbahnen. Sa. M. 106 838.72. Kredit: Vortrag M. 56 008.72, Zinsenertrag M. 9038.20, Betriebsgewinn M. 41 791.80. Sa. M. 106 838.72. Reservefonds: M. 30 000, Dispositionsfonds M. 77 059.41. Kursstand Ende 1895–96: 410 G., 430 G. Notiert in Zwickau. „ „ 43½, 33½, 33, 30, 20, 13¼, 11, 15, 1123, 14, 13 %. Coup.-Verj.: Direktion: Hermann Pfennig. Aufsichtsrat: Vors. Bergrat Br. Ehrhardt, Stellv. Gutsbes. Rich. Friedrich, Gutsbes. Aug. Falck, Gutsbes. Rob. Ebert, Kohlenwerksbes. Paul Ebert, Ernst Falck, Alfred Dautzenberg. Firmenzeichnung: Der Direktor. Zahlstellen: Eigene Kasse; Zwickau: Vereinsbank; Leipzig: Leipziger Bank. Publikations-Organe: R.-A., Zwickauer Wochenblatt, Leipziger Zeitung. Braunschweigische Landes-Eisenbahn-Gesellschaft in Braunschweig. Gegründet: Am 27. Juni 1884. (Staatsvertrag zwischen Preussen und Braunschweig vom 27. bez. 30. Juni 1884.) Letztes Statut vom 30. Dez. 1891. Zweck: Bau und Betrieb sowie pachtweise Übernahme von Eisenbahnen untergeordneter Be- deutung im Herzogtum Braunschweig und den angrenzenden Gebietsteilen, zunächst insbe- sondere folgender Bahnlinien: Braunschweig, bezw. Wolfenbüttel über Derneburg nach Seesen und Ringbahn bei Braunschweig. – 32 kleine Anschlussbahnen. Geschichtliches: Die braunschweigische Regierung zahlte den Unternehmern eine Subvention von M. 10 000 pro km. Die preussische Regierung hat das Recht, die auf preussischem Gebiet belegenen Strecken nach 30 Jahren gegen den 25 fachen Betrag des durchschnittlichen Reinertrages der letzten Betriebsjahre anzukaufen. Die Linien Braunschweig-Derneburg, die Verbindungsbahn in der Stadt Braunschweig u. Wolfenbüttel-Hoheweg sind 1886, Derneburg- Bockenem und Bockenem-Gr. Rnüden sind 1887, der Schluss bis Seesen ist 1889 eröffnet, der Anschluss daselbst sowie in Wolfenbüttel erfolgte 1890; Gesamtbetriebslänge 82, 08 km; davon 62,03 km auf braunschweigischem und 20, 05 km auf preussischem Gebiet. Kapital: M. 3 650 000 in 7300 Aktien à M 500. Anleihen: I. Emission: M. 3 650 000 in St. von M. 500. Ende 1896 in Umlauf M. 3 507 000; Zins. zu 4 %, ab 1. Juli 1895 3½ % am 2. Jan. u. 1. Juli. Amortisation al pari ab 1890 mit jährlich mind. % und Zinsen. Auslos im Jan. zum 1. April. Kurs Ende 1886–96: 100,75, 101, 50, 102, 50, 101, 100, 50, 96,30, 101, 50, 100,75, 101, 50, 100, 60, 100 %. Notiert in Berlin, Frankfurt a. M. II. Emission: M. 1 000 000 vom Juni 1891 in 2000 St. à M. 500. 4 % Zins. am 2. Jan. u. 1. Juli; Tilg. ab 1898 mit ½ % und Zinsen durch Auslos. am 2. Jan. zum 30. Juni. Kurs Ende 1892–96: 100, 30, 100, 101, 50, 100, 50, 100 %. Notiert in Frankfurt a. M. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Mai. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vom Gesamtertrage nach Abzug aller Verwaltungs- etc. Ausgaben inkl. Zinsen und Tilgungsquoten die vertragsm. Tantieme an Aufsichtsrat und Beamte. Vom Reingewinn sodann mind. 5 % zur Bilanzreserve, die statuten- bzw. gesetzmässigen Zurück- stellungen zu den sonstigen Reserven und dem Erneuerungsfonds, vom Überschuss etwaige sonstige Tantiemen an die Beamten, sodann bis 4 % Dividende, der Rest zur Ergänzung der Tantieme des Aufsichtsrats und der Dividende bezw. zur Verf. d. Gen.-Vers. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1896. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Bahnbau und Aus- Aktienkapital 3 650 000.—– Einnahme: rüstung 8 146 942.85 Prioritätsanleihe I. 3 507 000.– Vortrag 4 685.40 Grundstücke 42 452.66 Prioritätsanleihe II. 1 000 000.– Betriebseinnahmen 845 731.87 Reservefonds I. 75 000.– Hyp.-Darlehen 20 000.– Zur Bilanzreserve 10 000.— Reservefonds II. 30 000.– Get. Obligationen I. 101 500.— 860 41727 Obligationen II. Em. 225 000.– Bilanzreserve 41 500.– Wertpapiere 532 646.50 Extrareservefonds 18 757.56 Ausgabe: Materialien 83 205.97 Reservefonds I. 75 000.– Betriebsausgaben 437 541.99 Guthaben 437 530.07 Reservefonds II. 30 000.– Z. Erneuer.-Fonds I 28 195.97 Kassa 24 266.29 Erneuerungsfonds I. 116 189.34 Z. Erneuer.-Fonds II 10 755.30 Erneuerungsfonds II. 58 918.48 Z. Bilanzreserve 10 000.— Kautionen 173 337.– Verzinsung: Verpflichtungen 540 074.94 Prioritätsanleihe I 145 441.88 Nicht erhobene Zins- Prioritätsanleihe II 31 000.—– und Divid.-Scheine, Hypothekenzinsen 466.67 gel. Obligationen 67 271.25 Eisenbahnsteuer 2 519.69 Gewinn 194 495.77 Gewinn 194 495.77 9 597 044.34 9 597 044.34 860 417.27