Eisenbahnen. 303 auf den Bau und Betrieb anderer eigener sowie den Betrieb fremder Bahnen ausdehnen. Linien der Gesellschaft: 1. Von Halberstadt nach Blankenburg, eröffnet am 31. März 1873, 18,2 km; 2. Von Blankenburg nach den Hochöfen der „Harzer Werke zu Rübeland und Zorge“, eröffnet am 14. Juli 1875, 3,4 km; 3. Von Langenstein nach Derenburg, eröffnet am 9. Sept. 1880, 5,6 km; 4. Von Blankenburg nach Tanne nach Abzug von 3,3 km der Bahn nach den Hochöfen, welche mitbenutzt sind, 27,2 km, eröffnet bis Rübeland am 1. Nov. 1885, bis Elbingerode am 1. Mai 1886, bis Rothehütte am 1. Juni 1886, bis Tanne am 15. Okt. 1886. Die Gesellschaft betreibt auch 5. die Bahn Rübeland-Steinbrüche der Gesell- schaft Diabas 2, 5 km, letztgedachter Gesellschaft gehörend, seit 7. März 1887, ferner seit Mitte 1891 ein Nebengleis, 1,4 km nach den Kalköfen Buchholz & Märtens bei Rübeland sowie die Omnibuslinien Rothehütte-Brocken bezw. Elbingerode-Brocken. Normalspurige Nebeneisenbahn von Derenburg nach Minaleben geplant, Länge 6,3 km, wozu die Gen.-Vers. vom 3. Mai 1897 die Ausgabe von M. 200 000 in 3½ Obligationen beschloss. Kapital: M. 3 400 000 in 4000 Stammaktien (2000 St. mit der Bezeichnung: Stamm--Prioritäts- aktien, doch ist deren früheres Vorzugsrecht jetzt erloschen und ein diesbezügl. Vermerk den Aktien aufgedruckt) à M. 600 und 1000 Stammaktien à M. 1000. Anleihen: Die Gesellschaft hat ausser den bereits getilgten früheren folgende Prioritäts- Obligationen ausgegeben: 1. M. 2 775 700 in 3200 St. àa M. 500 und 3919 à M. 300, 1884 zur Einlösung der 5 % Anleihe I. Em. von 1874 und zum Bau von Blankenburg-Tanne, an- fangs 4 %, ab 1./10. 1895 3½ %; Zinstermin 1./1. und 1./7. Tilg. ½ % m. Z. vom 1./7. 1887 ab. Verlos. 1./7. auf 1./10.; Ende 1896 noch in Umlauf M. 2 627 600. Kurs Ende 1895–96: 100, 80, 99,50 %. 2. M. 500 000 in gleichem Range mit denen von 1884 und 1890 in 1000 St. à M. 500, 1888 zur Vollendung des Baues und zur Vermehrung der Betriebsmittel, 4 %; Zinsterm. 1./1. und 1./7. Tilg. ½ % m. Z. von 1894 ab. I. Verlos. 1./7. 1894 auf 1./10. Ende 1896 noch in Umlauf M. 491 500. 3. M. 1 000 000, in gleichem Range mit denen von 1884 und 1888, in 2000 St. à M. 500, 1890 zur Anlegung einer Fabrikbahn, zu Betriebsmitteln und zur Abstossung der 5 % Obligationen von 1880, 4 %; Zinsterm 1./1. und 1./7. Tilg. ½ % m. Z. vom 1./7. 1893 ab. Verlos. 1./7. auf 1./10. Ende 1896 noch unbegeben M. 235 000. In Umlauf Ende 1896 M. 978 000. Kurse ad 2 und 3. Ende 1886–96: 102, 101, 75, 103, 100, 50, 101, 100,20, 101,50, 102, 102, 10, 101,75, 100, 75 0%. 4. M. 1 000 000 in St.: 667 à M. 1000 und 666 à M. 500, 1895 zur Vermehrung der Betriebsmittel und zu „%„ .. der Geleis- und sonstigen Anlagen, 3½ %; Zinsterm. 1./1. und 1./7. Tilg. ½ % m. Z. vom 1./7. 1900 ab. Verlos. 1./7. (zuerst 1900) auf 1./10. Kursstand Ende 1895– 96. –, 99,75 %. Notiert wie die übrigen Obligationen in Berlin. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester Stimmrecht: Je M. 3000 Aktienkapital = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vom Gesamtertrage erfolgt zuerst die EHsttrsitöng aller Unterhalts- und Betriebsausgaben inkl. der Lasten für Verzinsung und Tilgung der Obligationen, darauf Vorwegnahme der gesetzm. jährl. Zuschüsse zu dem Reserve- Erneuerungsfonds, vom Über- die vertragsm. bezw. statutar. Tantiemen an Aufsichtsrat und Direktion, die Eisen- bahnsteuer sowie etwaige weitere, aus dem Reinertrage zu bestreitende Lasten, Rest zur Dividende, bezw. event. zur Verf. 0. Gen.-Vers. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1896. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. „ Aktienkapital 3 400 000.– Debet: u. Ausrüstung 8 207 895.35 Obligationen 5 097 100.– Betriebsausgaben 506 997.07 Magazinbestand, Amort. Obligat. 115 200.– Rücklagen i. d. Fonds 47 115.42 Reserveteile 136 442.87 Subvent. Derenburg 70 000.– Obligat.-Verzinsung 155 941.88 Effekten 147 361.84 Reservefonds A 47 282.57 Obligat.-Tilgung 27 700.– Unbegeben: 5 B 16 647.16 Gewinn 230 005.64 4 % Obligationen 235 000.– Erneuerungsfonds A 27 244.72 –9657 760.01 3½ % 600 000.– 3 B 57 594.63 Kautionseffekten 68 002.– Bilanzreserve 97 900.—– Debitoren 175 072.87 Zuschussreserve 154 699.– Kassa 22 625.08 Kreditoren 125 780.32 Rückst. Zinsscheine 76 883.07 Kredit: Ausgel. Obligat. 7 535.– UÜbertrag 4 343.97 Alte Dividende 525.– Betriebseinnahmen 963 416.04 Kautionen 68 002.– Gewinn 230 005.64 9 592 400.01 9 592 400.01 967 760.01 Reservefonds: A. M. 47 282.57, B. M. 16 647.16, Bilanz-Reservefonds M. 97 900. Kursstand der Aktien Ende 1889– 96: 101,50, 103, 50, 100, 10, 102, 20, 104,75, 119, 129, 90, 135 % Notiert in Berlin. Dividenden 1891–96: 4½, 5, 5¼, 5½, 5½, 5½ %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F.