304 Eisenbahnen. Direktion: Vors. W. Glanz, F. Feyertag, L. Schomburg in Blankenburg. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Baurat A. Schneider in Harzburg. Stellv. Komm.-Rat Wolff in Braun- schweig; Oberbürgermeister Bödcher in Halberstadt; Eisenbahndirektor a. D. Schrader in Berlin; Geh. Komm.-Rat Caspar in Hannover. Firmenzeichnung: Zwei Direktionsmitglieder. Zahlstellen: Berlin: Deutsche Bank; Braunschweig: Braunschw.-Hannoversche Hypothekenbank; Hannover: Bernhard Caspar, Ephraim Meyer & Sohn. Publikations-Organe: R.-A., Berliner Börsen-Zeitung, Braunschweigische Anzeigen. Kirchheimer Eisenbahn-Gesellschaft in Kirchheim u. I. Gegründet: 1864. Betriebseröffnung am 21. Sept. 1864. Konzession unbeschränkt. Zweck: Betrieb einer normalspurigen Eisenbahn von der Staatsbahnstation Unterboihingen nach Kirchheim u. T. Bahnlänge 6,26 km. Kapital: M. 393 200 in 398 Aktien Lit. A. à M. 800 u. 187 Aktien Lit B. à M. 400. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Mai. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St., Maximum = 10 St. Gewinn-Verteilung: Nach Abzug sämtlicher Ausgaben und Lasten sowie des dem Erneuerungs- u. Reservefonds zu überweis. Betrages, Rest, soweit nicht durch Beschluss der Gen.-Vers. anders bestimmt wird, Dividende. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Bahnbau und Ausrüstung M. 806 063.52, Kautionen M. 8600, Kassa M. 20 400, Bankguthaben M. 59 605.84 Sa. M. 894 669.36. Passiva: Aktenkapital M. 393 200, Aufwendungen für die Vermehrung der Betriebsmittel etc. M. 144 708.23, amort. Kapital M. 276 755.29, Rücklage für Geleiserweiterung u. Anschaffung v. Lokomotive M. 20 400, Betriebsüberschuss M. 59 605.84. Sa. M. 894 669.36. Gewinn-u. Verlust-Konto: Einnahme: Personen u. Gepäck-Verkehr M. 55 064.88, Güterverkehr M. 85 647.62, Überlassung von Bahnanlagen M. 171.48, Überlassung von Betriebsmitteln M. 323.74, Erträge aus Veräusserungen M. 501.83, sonstige Einnahmen M. 11 088.59. Sa. M. 152 798.14. Ausgabe: Betriebsausgaben M. 89 345.89, an Reservefonds etc. M. 3846.41, Reingewinn M. 59 605.84. Sa. M. 152 798.14. Reserve- u. Erneuerungsfonds: M. 60 822.18. Dividenden 1886–96: 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 7½, 7½, 12 ½ %. Coup.-Verj. 3 Jahre n. Fälligk. Verwaltungsrat: Carl Helfferich, Carl Riethmüller, Ernst Mayer, Heinrich Kaim, Emil Helfferich, Otto Ficker. Aufsichtsrat: Stadtschultheiss Körner, Apotheker Lindenmeyer, Bankier Mayer. Firmenzeichnung: Der Vorsitzende des Verwaltungsrats. Zahlstellen: Stuttgart: Württemb. Vereinsbank, G. H. Keller's Söhne; Kirchheim: Chr. Mayer, Gmelisch & Cie. Publikations-Organe: R.-A., Schwäbische Merkur, Teck-Bote. Ludwigs-Eisenbahn-Gesellschaft in Nürnberg. Gegründet: Am 19. Febr. 1834 Zweck: Bau und Betrieb einer Eisenbahn zwischen Nürnberg und Fürth für Personen- und Güterverkehr. Kapital: M. 303 428.57 in 1770 Aktien à fl. 100. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Ende März. Stimmrecht: fl. 500–5000 Aktienbesitz – 1 St., fl. 5500–10 000 = 2 St., fl. 10 500–20 000 = 3 St., fl. 20 500–30 000 = 4 St., fl. 30 500 und darüber = 5 St. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Bahnanlage etc. M. 455 400.04, Immobilien M. 888 268.07, Lokomotiven M. 158 948.01, Wagenpark M. 215 962.24, Mobilien M. 20 393.85, Hausrequisiten M. 19 555.71, Materialien M. 41 359.04, Bestände der Hauptkasse M. 55 468.45, Obligationen des Reservefonds M. 31 000, Guthaben des Pensionsfonds M. 154 643.72. Sa. M. 2 040 999.13. Passiva: Aktienkapital M. 303 428.57, Baufonds: Barbestand M. 2.18, Reservefonds M. 31 000, Bahnerneuerungsfonds M. 73.76, Pensionsfonds M. 154 767.19, Überschuss d. Betriebsrechnung M. 55 269.04, dem Baufonds geleistete Vorschüsse M. 193 643.72, dem Bahnerneuerungsfonds geleist. Vorschuss M. 10 726.39, Königl. Hauptbank M. 152 266.50, Hypothekschuld auf Feld- schlösschen M. 40 000, Kaufschilling für erworb. Grundstücke M. 80 000, Mehrung der Be- triebsmittel M. 1 019 821.78. Sa. M. 2 040 999.13. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Personen- und Gepäck-Beförderung M. 304 511.25, Güter- beförderung M. 22 554.40, Ertrag aus Grundstücken etc. M. 4386, Kapitalzinsen M. 1259.38, ausserordentl. Einnahmen M. 5337.19. Sa. M. 338 048.22. Kredit: Persönliche Ausgaben M. 100 031.33, sachliche Ausgaben M. 135 643.96, übrige Ausgaben M. 47 103.89, Gewinn M. 55 269.04. Sa. M. 338 048.22. Reservefonds: M. 31 000. Dividenden 1886–95: Je 21 %, 1896: 16 %. Direktion: Ley, Heerdegen, Cnopf, Farnbacher, Landmann, Gunzenhäuser, Krenkel. Aufsichtsrat: Dr. Berolzheimer, Heimeran, Voit, Winkler, Birkner, Dr. Mohr, Hertlein. Firmenzeichnung: Ein Direktor. Zahlstelle: Nürnberg: C. C. Cnopf & Sohn.