Eisenbahnen. 305 Lübeck-Büchener Eisenbahn-Gesellschaft in Lübeck. Gegründet: Im Jahre 1850. Statut von 1857. Letzter Statutennachtrag vom 28. Mai 1891. Zweck: Bau und Betrieb der Bahnlinie Lübeck-Büchen, eröffnet am 15. Oktober 1851 (47,56 km); „% am I. August 1865 (63,84 km); Lübeck-Travemünde am 1. August 1882 19,74 km). Ge aekne Zur Herstellung eines Überganges über die Elbe bei Lauenburg wurde unter Beteiligung der Gesellschaft im Jahre 1864 eine Trajektanstalt eingerichtet und diese im Jahre 1878 durch eine feste Brücke ersetzt. Die Lübeck-Hamburger Bahn hat seit 1877 Doppelgeleise. Kapital: M. 20 790 000 in 30 790 Aktien à M. 600 u. 1930 Aktien à M. 1200. Anleihe: M. 12 000 000 4 % (bis 1881 – 4½ %) staatl. gewährleistete Prioritätsanleihe von 1876 in Stücken zu à M. 3000, 2000, 1000 u. 500. Zinstermin 2./1. u. 7./1. Tilg. mindestens Mk. 60 000 jährlich m. Z. I Verlos. 3./1. 1880 auf 1./7. Zahlstellen für Coupons und ver- loste Obligationen: Lübeck: Eigene Kasse; Berlin: Berliner Handels-Ges., Disconto-Ges.; Hamburg: Nordd. Bank; Frankfurt a. M.: M. A. von Rothschild & Söhne. Ende 1896 noch in Umlauf M. 10 566 000. – Kurs 1886–96: 102, 80, 102,90, 104, 102, 60, 100, 50, 102,25, 102, 60, 101, 90, 102, 80, 102, 25, 103,10 %. Notiert in Berlin, Hamburg, Frankfurt a. M. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Mai oder Juni. Stimmrecht: Je M. 600 Aktien- Eapital 8. Gewinn-Verteilung: Von dem nach Abzug der Prioritätenzinsen verbleibenden Überschusse wird eine vom Aufsichtsrate festzusetzende Summe dem Erneuerungs- und Reservefonds zugeführt und der für die Eisenbahnsteuer erforderliche Betrag zurückgestellt, vom Überschuss als- dann 5 % zur gesetzl. Reserve, doch wird zu diesem Zwecke in erster Linie der Jahres- betrag der getilgten Prioritätenschulden benutzt und ein event. Mehr aus diesem auf Ab- schreibungskonto übertragen, Rest gleichmässig als Dividende. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1896. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Bau und Unter- Kapital 20 790 000.– Debet: haltung 32 730 561.92 Obligationen 10 566 000.– Betriebsausgaben 2 979 712.49 Effekten 2 401 241.50 Abschreibungen 701 387.– Verzins. d. Anleihe 424 900.—– Bankguthaben 3 709 472.51 Bilanzreserve 1 827 252.– Tilg. d. Anleihe 115 712.50 Debitoren 317 053.48 Erneuerungs- u. Rücklagefonds 381 146.63 Betriebsvorschüsse 47 740.44 Reservefonds 2 859 504.98 Eisenbahnsteuer 97 576.84 Materialvorräte 379 177.92 Haftpflichtvers.-Fd. 75 000.– Gewinn 1 403 325.– Kassa 163 405.35 Zur Tilg. d. Anl. 5 402 373.46 Laufende, erst in reserviert 29 453.75 1897 fäll. Zinsen 1 245.– Kückst. Obligat. 17 500.– Rückst. Coupons 218 465.– Kreditoren 1 164 433.52 Kredit: Eisenbahnsteuer 97 576.84 Betriebseinnahm. 5 363 634.32 Dividende 1896 1 403 325.– Zinseneinnahmen 38 739.14 39 749 898.09 39 749 898.09 5 402 373.46 Reserve- u. Erneuerungsfonds: M. 2 859 504.98. (NB. Die jährliche Rücklage wird vom Aus- schuss bestimmt.) Bilanzreservefonds M. 1 827 252. Versicherungsfonds M. 75 000. Kursstand der Aktien Ende 1886–96: 161, 75, 151, 60, 170,50, 177,50, 166, 144, 25, 134, 75, 134, 148, 90, 147, 75, 150.50 %. Notiert in Berlin, Hamburg, Frankfurt a. M., Leipzig. Dividenden 1886–96: 7, 7¼, 7½, 7 /, 7, 6 ¼, 6, 6, 6, 6, 6 % Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Vors. Geh. Reg.-Rat Brecht, Reg.- u. Baurat Textor, Reg.-Ass. a. D. Eisenb.-Dir. von Alvensleben, Christ. Aug. Siemssen, Georg Eduard Tegtmeyer, Betriebsdir. Blumenthal, ständiger Hülfsarbeiter. Aufsichtsrat: Vors. Senator Hermann Eschenburg, Stellv. Sen. Georg Arn. Behn, Wilh. Heinr. Heyke, Konsul Hermann Fehling, Senator Friedr. Heinr. Bertling, Dr. Alfred Stooss, Herm. Lange in Lübeck; Bankier Alb. Schappach, Geh. Reg.-Rat a. D. W. Simon, Reg.-Rat a. D. Köhler, Fabrikbes. Komm.-Rat Ernst Behrens in Berlin; Direktor Götting, Bankier Siegmund Hinrichsen, Dr. jur. Rud. Moenckeberg in Hamburg. Firmenzeichnung: Die Direktion der Lübeck-Büchener Eisenbahn-Gesellschaft. Zahlstellen: Für Dividende: Eigene Kasse; Berlin: Berliner Handelsgesellschaft, Rob. War- schauer & Co., F. W. Krause & Cie.; Hamburg: Norddeutsche Bank; Frankfurt a. M.: Deutsche Effekten- und Wechselbank. Für Prioritätzinsen: Eigene Kasse; Berlin: Berliner Handelsgesellschaft, Disconto-Gesellschaft; Hamburg: Norddeutsche Bank; Frankfurt a. M: M. A. von Rothschild & Söhne. Publ.-Organe: R.-A., Lübeck. Anzeigen, Lauenburger Zeitung, Hamburger Correspondent. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 20