310 Eisenbahnen. 3½ % Anleihe V. M. 815 000 von 1896 in 580 St. à M. 2000, 1000 u. 500. Zinsen: 1./4. u. 1./10. Tilgung: ab 1903 bis 1963. Kurs wie bei Anleihe II. c) Nordbahnen: M. 36 775 700, wovon am 1. Okt. 1896 noch in Umlauf M. 33 368 200 und zwar: 3½ % Anleihe I. M. 4 300 000 von 1880, bis 1895 zu 4 %, in 3600 St. à M. 2000, 1000 u. 500. Zinsen: 1./4. 1./10. Tilgung: ab 1883 bis 1938. Am 1. Okt. 1896 in Umlauf M. 3 906 500 in 3240 St. 3 % Anleihe II. M. 21 530 700 von 1881, bis 1895 zu 4 % in 24 702 St. à 2000, 1800, 1000, 900, 500 u. 200. Zinsen: 1./4. u. 1./10. Tilgung: ab 1883 bis 1929. Am 1. Okt. 1896 in Umlauf M. 18 532 700 in 21 276 St. Kursstand (auch für Anleihe I) Ende 1895–96: 100, 90, 100, 80. Notiert wie oben. 3½ % Anleihe III. M. 1 580 000 von 1888 in 1115 St. à M. 2000, 1000, 500. Zinsen: 1./4. u. 1./10. Tilgung: 1895 bis 1955. Am 1. Okt. 1896 in Umlauf M. 1 564 000 in 1103 St. 4 % Anleihe IV. M. 2 970 000 von 1892 in 2040 St. à M. 2000, 1000 u. 500. Zinsen: 1./4. u. 1./10. Tilgung ab 1899 bis 1954. Kursstand Ende 1893–96: 103, 104, 50, 103, 50, 102, 10 %. Notiert wie oben. 3½ % Anleihe V. M. 4 054 000 von 1894 in 2804 St. à M. 2000, 1000 u. 500. Zinsen: 1./4. u. 1./10. Tilgung: ab 1901 bis 1961. 3½ % Anleihe VI. M. 2 341 000 von 1896 in 1582 St. à M. 2000, 1000 u. 500. Zinsen: 1./4. u. 1./10. Tilgung: ab 1903 bis 1963. Kursstand (auch für Anl. III u. V) Ende 1888–96; 101, 20, 100, 97,50, 94,30, 98, 98, 102, 101,50, 101,35 %. Notiert wie alle übrigen Anleihen der drei Bahnen in Frankfurt, München u. Mannheim. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Mai. Stimmrecht: Jede Aktie der Ludwigsbahn = 2 Aktien der anderen Bahnen. 1–5 Aktien = 1 St., 6–10 Aktien = 2 St., 11–20 Akten = 3 St., 91–100 Aktien = 11 St., weitere je 25 Aktien 1 St. bis zu 20 St. Gewinn-Verteilung: Von den verbleibenden Gesamterträgnissen werden vorerst die Zinsen und Tilgungsquoten für alle Prioritätsobligationen sämtlicher Gesellschaften bestritten, dann für die Aktien sämtlicher Gesellschaften die vom Staate garantierten Zinsbeträge und „Praecipuen zugewiesen, nämlich a. der Ludwigsbahn 4 % Zinsen und eine Vordividende von 5 % = 9 %; b. der Maximiliansbahn 4½ % Zinsen und 1 % Vordividende = 5½ %; c. den Nordbahnen 4 % Zinsen, vom Überschuss die eine Hälfte an den Staat zur Erstattung seiner Garantiezuschüsse für Zinsen und Vordividende nebst 2½ % Zinsen darauf. Bis zu 1 % der gesamten Betriebseinnahmen zu einem zur Verfügung der vereinigten Gesellschaften verbleibenden Reservefonds für grössere Unterhaltungsarbeiten und zur Deckung von späteren Einnahmeausfällen, welches 1 % unter den Betriebsausgaben verrechnet werden darf; der noch verbleibende Überschuss ist wieder Dividende und wird auf sämtliche Aktien der drei Bahnen ausgezahlt. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1896. Passiva. Bahnbau Ludwigsbahn M. 108 076 640.71 Ludwigsbahn: Aktienkapital M. 19 986 857.14 Bahnbau Maximiliansbahn . „ 31 384 296.67 Prioritätskapital. . „ 76 557 700.– Bahnbau Nordbahnen . . „ 50 646 780.35 Amortisation ...... Untere Glanthalbahn im Bau „ 3 065 433.69 Maximiliansbahn: Aktienkap. „ 11 614 285.71 %%% %% 15 556.33 Prioritätskapital. . „ 18 586 000.—– Wechsel .„... 13 304.76 Amortisatiovo.. . . „ 2 331 114.48 Guthaben bei Bankiers 9 988 510.53 Nordbahnen: Aktienkapital „ 18 668 571.43 Guthaben für Frachten 5 941 841.22 Prioritätskapital. . . „ 33 368 200.—– Aus Verkehrsabrechnungen. „ 824 921.— Amortisation 4 028 714.32 Guthaben für Bauvorschüsse „ 73 653.72 Versicherungsfonds 599 304.03 Materialvorräte. 3 1 128 899.61 Diverse Kreditoren: Diverse Ausstände. 5 131 010.79 Aus Verkehrsabrechn. etc. „ 2 573 429.63 Passivreste des Betriebes „ 16 448 642.58 Amortisationsrückstände. „ 118 300.— Kosten der Konvertierung 438 852.09 Rückständige Zinscoupons „ 76 910.65 Rückständige Dividenden „ 29 801.02 Gekündigte Obligationen. „ 11 485.77 Bar-Kautionen .... 97 690.– Krankenkassen 2 26 760.05 Hegerveisids 618 788.32 Reserve z. Verfüg. d. Verwaltg. „ 152 134.14 Staats-Zinszuschüsse . „ 16 448 642.58 Gewinn. 3 3 812 077.74 M. 223 178 344.05 M. 223 178 344.05 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben: allgemeine Verwaltung M. 1 380 213.40, Bahnverwaltung M. 3 437 994 12, Transportverwaltung M. 10 272 991.77, Verzinsung des Prioritätskapitales M. 4 184 012, Amortisation des Prioritätskapitales M. 1 109 300, Verzinsung des Aktienkapitales M. 2 068 718.44, Kosten der Konvertierung, erhöhte I. Rate M. 450 000, Gewinn M. 3 812 077.74. Sa. M. 26 715 307.47. Kredit: Betriebseinnahmen: Personen-