316 Strassen- und Kleinbahnen, Bergbahnen usw. Dividenden 1886–96:11¼, 12, 12¼, 12½, 12½, 12½, 12½, 12½, 12½, 12½, 15 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Reg.-Rat a. D. Carl v. Kühlewein, Reg.-Rat a. D. Gust. Koehler, Baurat Fischer-Dick. Aufsichtsrat: Gen.-Konsul a. D. Kreismann, Stellv. Bankier S. Samuel, Bankier W. Kopotzky, Komm.-Rat Ed. Arnhold, Major a. D. A. Duncker. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Disconto-Ges., S. Bleichröder, Feig & Pinkuss, Dresdner Bank. Neue Berliner Pferdebahn-Gesellschaft Berlin. Gegründet: Am 5. Aug. 1876; Betriebseröffnung am 1. Jan. 1877. Zweck: Bau, Ausrüstung, Erwerb und Betrieb von Strassenbahnen in und um Berlin behufs Beförderung von Personen und Gütern etc. Die Gesellschaft betreibt die Linien: 1. Molken- markt-Weissensee, 2. Behrenstr. (Ecke Kanonierstr.)-Weissensee (Antonplatz), 3. Moritzplatz- Centralviehhof, 4. Moritzplatz-Landsberger Allee (Ecke Petersburgerstr.), 5. Dönhoffplatz- Friedrichsberg (Friedrichsfelde), 6. Dönhoffplatz-Lichtenberg (Centralviehhof), 7, Schlesischer Bahnhof-Müllerstr. (Ecke Gerichtstr.), 8. Hasenhaide (Fichtestr.)- Schlesischer Bahnhof- üllerstr. (Kcke Gerichtstr.), 9. Friedrichsberg-Herzberge. Gesamtumfang des Bahnnetzes 49,228 km. Kapital: M. 1 500 000 in 5000 Aktien à M. 300. Anleihen: M. 3 000 000 in 4 % Obligationen; hiervon waren noch unverlost (abzüglich noch nicht begebener M. 380 000) M. 2 375 000. Zinsen ¼ u. ½. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % dem Reservefonds, 5 % auf das Aktienkapital als Dividende, Remune- ration von M. 6000 an den Aufsichtsrat, Restgewinn zur Verf. der Gen.-Vers. Über die Zuteilung einer Remuneration an den Aufsichtsrat für solche Geschäftsjahre, in denen aus dem Reingewinn ein Überschuss zur Verteilung an den Aufsichtsrat nicht verbleibt, kann die Gen.-Vers. beschliessen. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Bau des Gesamtbahnkörpers nach Abschreibung M. 2 917 940.60, Bau sämtlicher Bahnhöfe M. 1 573 018.44, Wagenkonto M. 461 695.46, Pferde M. 265 800, Geschirre M. 1, Bekleidungen M. 1, Mobilien M. 1, Utensilien M. 1, Materialien u. Futter- bestände M. 28 979.77, verschiedene Guthaben M. 1531.70, Kassa M. 9900.50, Unfall-Ent- schädigungsfonds M. 52 960.71, Kautionen bei Behörden M. 146 702.45, Effekten M. 362 373.12. Sa. M. 5 820 906.75. Passiva: Aktienkapital M. 1 500 000, 4 % Obligationen M. 2 375 000, Hypotheken M. 599 000, unbehobene gekündigte 5 % Obligationen M. 826.33, Reservefonds M. 4224.45, Spezialreserve M. 33 016.55, Bahnkörper-Amortisationsfonds M. 506 932.77, ver- schiedene Gläubiger M. 67 371.52, Beamtenfonds M. 92 186.26, Unfallentschädigungsfonds M. 52 960.71, Erneuerungsfonds M. 456 350.62, Beamten-Kautionenkonto M. 16 020, Gewinn- und Verlustkonto, Reingewinn M. 117 017.54. Sa. M. 5 820 906.75. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hypothekenzinsen M. 27 800, Obligat.-Zinsen M. 97 600, Abschreibungen M. 322 633.82, Abgabe u. Pflasterrente an Stadt Berlin M. 140 522.52, Be- amtenfonds, Überweisung M. 30 000, Erneuerungsfonds, Zuschuss M. 250 000, Reingewinn M. 117 017.54. Sa. M. 985 573.88. Kredit: Vortrag aus 1895 M. 1052.34, Interessen M. 6830.10, Betriebseinnahmen M. 977 691.44. Sa. M. 985 573.88. Reservefonds: M. 4224.45. Spezialreservefonds M. 33 016.55, Erneuerungsfonds M. 456 350.62. Dividenden 1886–96: 0 %. Der gesamte Überschuss wird zu Abschreibungen verwendet. Direktion: Reg.-Rat a. D. von Kühlewein, Reg.-Rat a. D. Koehler. Aufsichtsrat: Vors. Rentier R. Seibert, Stellv. Ratsmaurermeister E. Salze, Gen.-Konsul a. D. H. Kreismann. Allgemeine Deutsche Kleinbahn-Gesellschaft, A.-G. in Berlin. W. Vosss tr. 32. Gegründet: Am 4. Jan. 1893. Letztes Statut vom 27. April 1896. Zweck: Bau und Betrieb, Ankauf, Pachtung, Verpachtung und Verkauf von Bahnen jeder Art, insbesondere von Klein- bahnen, und Durchführung der dazu erforderlichen Finanzierungen. Die Gesellschaft ist berechtigt, bis zum achtfachen Betrage des Grundkapitals und bis zum Werte aller ihr ge- hörigen Vermögensobjekte Obligationen auf den Namen lautend auszugeben. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000. (4000 Aktien voll, Rest mit 25 % eingezahlt.) Vermögens-Objekte: An eigenen Bahnen besass die Gesellschaft am Schlusse des Jahres 1896 bez. Mai 1897: a) Spandauer Strassenbahn nebst Abzweigung nach Pichelsdorf (6, 65 km). Seit 18. März 1896 elektrisch betrieben. Den Betrieb hat die Allg. Elektr.-Gesellschaft auf 10 Jahre übernommen. b) Die Dampfstrassenbahn Eltville-Schlangenbad (8 km). Betriebs-Eröffnung am 1. Juli 1895. Betrieb führt Ph. Balke in Berlin. c) Die Kleinbahn Gross-Peterwitz-Katscher (8,8 km). Betriebs-Eröffnung am 27. April 1896. Betrieb führt die Eisenbahnbau- u. Betriebsgesellschaft Vering & Wächter in Berlin. d) M. 4 000 000. Sämtliche Geschäftsanteile der Oberschlesischen Dampfstrassenbahn-Gesell- schaft m. b. H., umfassend die 35 km lange schmalspurige Bahn Deutsch-Piekar-Beuthen-Königs-