Strassen- und Kleinbahnen, Bergbahnen usw. 317 hütte-Gleiwitz; umfangreiche Erweiterungen, in erster Linie die 17 km lange Anschlussstrecke Königshütte-Domb-Kattowitz-Laurahütte-Chorzow-Königshütte, sind geplant und Übergang zum elektrischen Betriebe beschlossen. Für diese Anschlussstrecke ist Genehmigung der Regierung erteilt, und konnte bereits am 30. Dez. 1896 der Betrieb auf der Teilsfrecke Kattowitz (Marthahütte)-Laurahütte eröffnet werden. Die Allg. Elektr.-Gesellschaft in Berlin liefert den elektr. Strom. e) M. 1 000 000. Sämtliche Geschäftsanteile der Riesengebirgsbahn-Gesellschaft m. b. H. Diese 7,5 km lange normalspurige Kleinbahn, Zillerthal-Arnsdorf-Birkicht-Krummhügel, ist auf 70 Jahre konzessioniert und befindet sich seit 1. Juli 1895 im Betriebe; letzteren hat die Eisenbahnbau- u. Betriebsgesellschaft Vering & Wächter in Berlin übernommen. Die Gesellschaft ist finanziell beteiligt: I. An der Ende März 1897 eröffneten 45 km langen, auf unbegrenzte Zeitdauer konzes- sionierten Kleinbahn Aschersleben-Schneidlingen-Nienhagen. II. An den mit einer 90-jährigen Konzession ausgestatteten, normalspurigen, badischen Kleinbahnen Haltingen-Kandern (13 km) und seit Mai 1895 im Betrieb, und Krozingen- Staufen-Sulzburg (11 km) und seit Ende Dez. 1894 im Betrieb. Letzteren führt die Eßen- bahnbau- u. Betriebsgesellschaft Vering & Wächter in Berlin. Die Allgemeine Deutsche Kleinbahn-Gesellschaft besitzt ferner: 1. Interimsscheine über M. 3 491 000 Nominal-Stammakt. A. der Nordhausen-Wernigeroder Eisenbahn-Gesellschaft. (Zweiglinie auf den Brocken). Das Grundkapital dieser Gesellschaft beträgt M. 5 500 000 in M. 3 500 000 Stammaktien A und M. 2 000 000 Stammaktien B. Die Stammaktien A geniessen eine Vorzugsdividende von 4½ %; für die Stammaktien B haben die beteiligten Kkommunen auf die Dauer von 20 Jahren eine 3½ % Zinsgarantie übernommen. Die Bahn befindet sich im Bau. Den Betrieb hat die Vereinigte Eisenbahnbau- u. Betriebs- Gesellschaft, A.-G. in Berlin gegen eine in genügender Höhe garantierte Mindestabgabe auf die Dauer von 10 Jahren übernommen. 2. Nom. 5. fl. 979 000 5 % Prior.-Aktien der Karlsburg-Zalatnaer Localbahn-Gesellschaft, welche ausserdem noch 6. fl. 555 000 Stammaktien ausgegeben hat. Obligationsschulden existieren nicht. Die Prioritätsaktien sind mit dem Rechte der Ergänzung der Fehlbeträge an 5 % Dividende aus den Uberschüssen der folgenden Jahre ausgestattet. Der Betrieb der 38,6 km langen Bahn. welche eine Spurweite von 76 em besitzt, ist seit September 1895 eröffnet und auf die 90 jährige Dauer der Konzession an die Verwaltung der Königl. Ungar. Staatsbahnen gegen Zahlung eines Anteils der erzielten Einnahmen an dieselbe übertragen. 3. Nom. 3 338 200 Kronen 5. W. 5 % Prior.-Aktien der Nagy-Karoly-Somkuter Localbahn- Gesellschaft. Das Prior.-Aktienkapital dieser Gesellschaft beträgt 3 400 800 Kronen 5. W., dem ein Stammaktienkapital von 1 375 400 Kronen 6. W. nachsteht. Obligationsschulden existieren nicht. Die Prior,--Aktien sind mit dem Rechte der Ergänzung der Fehlbeträge an 5 % Dividende aus den Überschüssen der folgenden Jahre ausgestattet. Die Länge der 76 em-spurigen, auf 90 Jahre konzessionierten Bahn beträgt 93,7 km. Für 1894 sowie 1895 ist auf die Prior.-Aktien eine Dividende von 5 % verteilt. 4. Nom. 1 337 400 fl. 65. W. 5 % Prior.-Aktien der Muranythaler Localeisenbahn-Gesell- schaft, welche an Prior.-Aktien 6. fl. 1 338 700, an Stammaktien 5. fl. 541 000 emittiert hat. Auch diese Gesellschaft hat keine Obligationsschulden, und die Prioritätsaktien haben eben- falls das Ergänzungsrecht der 5 % Dividende. Die seit Ende November 1893 dem Verkehr übergebene Bahn ist 42 km lang und normalspurig. Der Betrieb der Bahn ist in analoger Weise, wie oben zu 2 bemerkt, an die Verwaltung der Königl. Ungar. Staatsbahnen über- tragen. Für 1894 wurde auf die Prioritätsaktien eine Dividende von 3,7 % und im Jahre 1895 eine solche von 4 % verteilt. 5. M. 620 000 Beleihung mit Optionsrecht auf M. 971 000 Prior.-Stammaktien der Mecklenburgischen Friedrich-Wilhelm-Eisenbahn-Gesellschaft. Die Gesellschaft ist am 1. April 1894 durch Fusion der Neustrelitz-Wesenberg-Mirower Eisenbahn-Gesellschaft mit der Blan- kensee-Woldegk-Strassburger Eisenbahn-Gesellschaft entstanden und hat demnächst die Linie Mirow-Buschhof Landesgrenze ausgebaut. Die Gesamtlänge der normalspurigen Bahn be- trägt 69,34 Kkm. Das Gesamtaktienkapital von M. 3 056 000 ist eingeteilt in M. 1 420 000 Prior.-Stammaktien, M. 620 000 Stammaktien Litt. A, M. 1 016 000 Stammaktien Litt. B. Die Prior.-Stammaktien, welche eine Vorzugsdividende von 4½ % geniessen, mit dem Recht auf Nachzahlung etwaiger Fehlbeträge einzelner Jahre, erbrachten im Jahre 1894/95: 2½ %, im Jahre 1895/96: 2 % Dividende. 6. M. 480 000 Beleihung mit Optionsrecht auf die 75 cm-spurige Kleinbahn von Koethen bis Radegast (13,5 km), welche am 24. Nov. 1896 dem Betriebe übergeben wurde. Anleihen: Die Gesellschaft hat bis Ende 1896 auf Grund oben erwähnter Berechtigung M. 16 000 000 Namen-Obligationen ausgegeben, und zwar: Ausgabe von 1894: M. 4 000 000 in 2500 Stücken Litt. A à M. 1000 u. 3000 Stücken Litt. B. àa 500 M., verzinslich zu 4½ % 1./4. u. 1./10., rückzahlbar zu 102 % ab 1. Okt. 1896 innerhalb 50 Jahren mit jährlich M. 204 000 d. Auslos. a. 1./4. z. 1./10. (Event. verstärkte Tilg. u. gänzl. Kündig. vom 1./7. 1898 ab. Kursstand Ende 1894–96; 103, 40, 103, 70, 103 %. Ausgabe von 1895: M. 4 000 000 in 2500 Stücken Litt. A à 1000 u. 3000 Stücken Litt. B a M. 500, verzinslich zu 4 % 1./4. u. 1./10., rückzahlbar zu 102 % ab 1. April 1896 innerhalb