Strassen- und Kleinbahnen, Bergbahnen usw. 319 zweck: Erwerb, Bau und Betrieb von Lokal- und Strassenbahnen und von elektrischen Strom- lieferungsanlagen. Die Gesellschaft besitzt folgende Anlagen: Die Strassenbahnen in Dortmund (elektr. u. Dampfbetr.), konzess. bis 1921 (16,6 km); in Duisburg (Pferdebetrieb, elektr. Betrieb geplant), konzess. bis 1938 (14,2 km); in M.-Gladbach (Pferdebetr.) konzess. bis 1921 (6,6 km); in Chemnitz (elektr. Betrieb), konzess. bis 1922 (21,7 km); Zahnradbahn von Königswinter nach dem Drachenfels (Dampfbetr.), Konzess. unbeschränkt (1,6 km); Strassenbahn in Lübeck (elektr. Betrieb), konzess. bis 1934 (15,5 km), ferner die elektrischen Bahnen in Kiel, konzess. bis 1931 (20,2 km); Danzig, konzess. bis 1931 (29,6 km). Ende 1896 wurde die Strassenbahn und das Elektrizitätswerk Bromberg erworben konzess. bis 1972 (5 km). Die Gesamtlinien betrugen somit Ende 1896 ca. 132 km. Ferner ist die Gesellschaft an dem Syndikat der elektrischen Staatsbahn Halle beteiligt. Auch besitzt die Gesellschaft beinahe sämtliche Aktien folgender Strassenbahnen: Karlsruher Strassenbahn, nom. M. 479 000; Saarthalbahn nom. M. 841 000 u. 9 Genussscheine; Strassburger Strassen- bahnen, nom. M. 757 400; Braunschweiger Strassenbahn-Gesellschaft, nom. ca. M. 1 400 000. Kapital: M. 7 500 000 in 5000 Aktien à M. 500 und 5000 Aktien à M. 1000. Davon wird auf M. 2 000 000 (Emission von 1896) bis z. 31. Dez. 1897 nur eine Dividende bezw. Verzinsung von 4 % des Nominalwertes gewährt. Vom 1. Jan. 1898 ab nehmen auch diese Aktien voll an der Dividende teil. Die Gen.-Vers. vom 29. April 1897 beschloss Erhöhung des Grund- kapitals um M. 2 500 000 und die Einräumung eines Bezugsrechtes auf M. 1 500 000 dieser Aktien an die alten Aktionäre zum Kurse von 150 %. Von diesen M. 2 500 000 erhalten M. 1 000 000 bis 31. Dez. 1897 nur 4 %, M. 1 500 000 bis 30. Juni 1898 nur 4 % Dividende bezw. Verzinsung pro anno, alsdann nehmen diese Aktien voll an der Dividende teil. Anleihen: (M. 3 000 000 in 4½ Prior.-Obligationen von 1892, St. à M. 1000 und 500. 2. Jan. 1897 gekündigt.) M. 15 000 000 in 4 % Prioritäts-Obligationen, 3 Serien à M. 5 000 000, 2 500 St. à M. 1000 und 5000 St. à M. 500, rückzahlbar mit 103 %, unkündbar bis 1. Juli 1900. Serie I. am 2.–15. Juli 1896 mit 2 % Prämie zum Umtausch gegen 4½ % Stücke und am 15. Juli zu 102 % zur Zeichnung aufgelegt. Kurs Ende 1896: 103 %. Notiert in Berlin. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Mai. Stimmrecht: Je M. 500 Aktienkapital = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn 5 % zur Reserve, dann 4 % Dividende, vom Rest 10 % Tantieme an den Aufsichtsrat und 90 % Superdividende. Ist per Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1896. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Bahnkörper 5 022 055.29 Aktienkapital 7 500 000.– Debet. Immobilien 2 159 408.52 Obligationen 5 000 000.– Betriebsausgaben 1 347 303.09 Pferde 43 880.40 Obl.-Einlösung 408 625.– Zinsen 117 638.11 Lokomotiven 181 587.78 Alte Dividenden 40.– Überweisung an Wagen 2 603 167.08 Obl.-Coupons 100 045.— Erneuerungsfds. 160 000.— Geschirr 1 324.50 Hypotheken 179 750.– Überweisung zum Kraftstation 1 093 981.51 Beamtenkautionen 27 908.46 Bahnkörper- Stromzuführung 1 108 483.05 Beamtenfonds 10 400.—) Almort.-Fonds 91 000.– Mobilien 10 061.12 Unterstützungskasse 3 658.95 Konvertierungskost. 360.40 Utensilien 121 313.55 Reservefonds 1 057 563.86 Gewinn 619 149.87 Bekleidung 30 998.76 Amortisationsfonds 385 513.65 2 371 131.07 Kautionen 152 457.50 Erneuerungskonto 353 799.87 Kassa 21 753.69 Kreditoren 209 946.34 Vorräte 150 807.17 Gewinn 619 149.87 Vorausbez. Prämien 27 850.55 Kredit. Kautionsanlage 24 489.96 Vortrag aus 1895 9 423.63 Amort.-Anlagekonto 164 290.25 Betriebseinnahme 2 247 900.89 Effekten 1 417 537.50 Diverse Einnahmen 37 056.55 Bankguthab. etc. 1 520 952.82 Ertrag aus Effekten 76 750.—– 15 856 401.– 15 856.401.– 2 371 131.07 Reservefonds: M. 1 057 563.86, Amortisationsfds. M. 385 513.65, Erneuerungsfds. M. 353 799.87. Kursstand der Aktien Ende 1895–96: 160, 179 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886–96: 5, 4¾, 4¾, 5, 5, 5, 5, 5½, 7, 8, 9 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Ed. Conrad, Bauinspektor a. D. Rich. Kolle, P. Mamroth in Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat M. Winterfeldt, Stellv. Dir. E. Rathenau, Geh. Komm.-Rat W. Conrad, H. Rosenberg, Karl Schrader in Berlin; Konsul H. Fehling in Lübeck; G. Besserer in Duisburg; Geh. Komm.-Rat Sartori in Kiel. Zahlstellen: Berlin: Allg. Elektricitäts-Gesellschaft, Deutsche Bank, Berliner Handels-Gesellschaft, Nationalbank für Deutschland, Delbrück Leo & Co. und Jacob Landau; Frankfurt a. M.: tebr. Sulzbach und Frankfurter Filiale der Deutschen Bank.