320 Strassen- und Kleinbahnen, Bergbahnen usw. Vereinigte Eisenbahnbau- und Betriebs-Gesellschaft in Berlin, SW. Wilhelmstrasse 46/47, mit Zweigniederlassung in Wien. Gegründet: Errichtet als Aktiengesellschaft am 8. Okt. 1895, eingetragen ins Handelsregister am 26. Nov. 1895. Letztes Statut vom 21. April 1897. Zweck: Bau und Betrieb von Eisenbahnen und anderen öffentl. Verkehrsanstalten im In- und Auslande; Erwerbung von Konzessionen für Bahnen jeder Art, Bau und Betrieb solcher Bahnen oder Uberlassung des Baues und Betriebes an andere, Errichtung besonderer Ge- sellschaften dazu; anderweitige Veräusserung und Verwertung. Ankauf, Pachtung und Verpachtung bestehender Bahnen etc., um sie in eigenen Betrieb zu nehmen oder den Betrieb an andere zu übertragen. – Betrieb aller auf obigen Zweck hinzielenden Bank- und Finanzgeschäfte. Geschichtliches: Die Gesellschaft hat bei der Errichtung die Geschäfte und eingeleiteten Unter.- nehmungen der in Liquidation getretenen Vereins-Eisenbahnbau- u. Betriebsgesellschaft m. b. H. übernommen. 1896 wurden fertiggestellt die Lokalbahn Salzburg-Lambrechtshausenf. Rechnung der Salzburger Lokalbahn u. die Drahtseilbahn Loschwitz-Weisser Hirsch b. Dresden (im Betriebe der Gesellschaft), sowie für Konsortialrechnung die Strecke Stramberg-Wersdorf in Mähren. Im Bau vollendet werden im Jahre 1897 die Kleinbahn Aschersleben-Nienhagen, die Neben- bahn Hildesheim-Hämelerwald, die Vicinalbahn Saitz-Göding in Mähren sowie Teilstrecken der Harzquerbahn. 1896 wurde, abgesehen von obengenannter Drahtseilbahn für Rechnung der betreffenden Gesellschaft bezw. pachtweise der Betrieb folgender Bahnen übernommen: a) der Riesengebirgsbahn Erdmannsdorf-Zillerthal-Arnsdorf-Krummhübel, ca. 8 km lang, auf 10 Jahre; b) der Unternehmungen der Salzburger Eisenbahn- u. Tramway-Gesellschaft (Salz- burg-Landesgrenze, Salzburg-Lamprechtshausen, Salzburg-Parsch, Drahtseilbahn und Pferde- bahn in Salzburg) auf 5 Jahre; c) der Harzquerbahn (Wernigerode Drei Annen-Hohne- Benneckenstein nach Nordhausen nebst einer Abzweigung von Drei Annen-Hohne nach dem Brocken) auf zehn Jahre. Kapital: M. 5 000 000 in 3000 Aktien Lit. A. und 2000 Aktien Lit. B. à M. 1000; letztere mit bisher nur 25 % Einzahlung, in Sa. M. 3 500 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn vorerst 10 % zum Reservefonds, die statuarischen Ein- lagen in den Erneuerungs- und Betriebsreservefonds für die eigenen Bahnen und eine Einlage in den Bahnkörper-Amortisationsfonds für diejenigen eigenen Bahnen, welche nach bestimmter Zeit in das Eigentum Dritter übergehen, und 6 % Tantieme vom Überschuss ausser den vertragsmässigen Tantiemen, der Rest z. Verf. d. Gen.-Vers. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1896. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Kassa 19 262.19 Aktienkapital 3 500 000.—– Debet: Im Bau begr. u. fert. Noch nicht verbr. Kursverluste etc. 10 472.98 Bahn. abz. Baugeld. Baugelder 818 129.94 Unkosten, Steuern 84 034.58 z. Baut. f. fr. Rechn. 2 481 875.48 Accepte 600 600.– Reingewinn 440 493.95 Effekten 2 918 146.36 Kreditoren 2 748 609.52 535 001.51 Projekte 48 871.56 Bauleitgs.- u. Verw.- Invent. u. Material. 15 440.19 kosten 172 226.38 Hypotheken 20 250.– Bau- u. Betriebsres. 195 330.18 Kredit: Lombard 2 107 106.48 Reingewinn 440 493.95 Vortrag 1 535.68 Guth. b. Banken etc. 769 741.88 Zinsen u. Provision 213 997.73 Div. Debitoren 94 695.83 Bau- u. Betriebsgew. 319 468.10 8 475 389.97 8 475 389.97 535 001.51 Reservefonds: M. 22 024.70, Spezialreserve M. 20 000, Bau- u. Betriebsreserve M. 195 330.18. Dividende 1896: 7½ % für 15 Monate. Coup.-Verj.: 4 Jahre nach Fälligkeit Kursstand: Die Aktien Ser. A. wurden im Januar 1896 zu 125 % aufgelegt. 126,50 %. Notiert in Berlin. Direktion: Carl Ströhler, Keg.-Rat a. D. Felix Guttmann, Baurat A. Philippi. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Hugo Landau, I. Stellv. Geh Reg.-Rat Herm. Rock, II. Stellv. Geh. Seehandlungsrat a. D. Dr. Paul Schubart, Ingenieur Alfred Hausding, Bankier Hans Schlesinger, Geh. Reg.-Rat Franz Wittich in Berlin; Bankdirektor Otto Körner in Magde- burg; Bankdirektor Max Leeser in Hildesheim; Gen.-Konsul Wilh. v. Lindheim in Wien; Baron Carl von Offermann in Brünn; Komm.-Rat Dr. G. Strupp in Meiningen. Zahlstellen: Berlin: Jakob Landau; Breslau: Jacob Landau Nachf., Breslauer Disconto-Bank; Magdeburg: Magdeburger Privatbank; Meiningen: B. M. Strupp; Bonn: Westdeutsche Bank; Braunschweig: Ludw. Peters Nachf.; Hannover: Herm. Bartels; Hirschberg i. Schl.: Abrah. Schlesinger; Posen: Heimann Saul. Ende 1896: