324 Strassen- und Kleinbahnen, Bergbahnen usw. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn mind. 5 % zur Reserve nach vorheriger event. Überweisung 5 6 0 8 9 zu sonstigen Fonds, alsdann 5 % Tantieme an Aufsichtsrat und die vertragsm. Tantieme an Vorstand u. Gratifikationen an Beamte, Rest Dividende. Akt. Bilanz am 31. Dez. 1896. Pass. Deb. Gewinn- u. Verlust-Konto. Kred. Kassa 2 505.50 Kapital 3 150 000.— Handlungs- Vortrag aus Effekten 364 955.82 Bankguth. 341 479.60 unkosten 8 941.50 1895 4 135.11 Anlage, Ge- Amortisation 103 853.38 Betriebs- Betriebsein- bäude etc. 3 827 176.09 Reservefonds 39 865.33 unkosten 73 866.63 nahmen 801 880.94 Neue Linien 27 316.08 Erneuergsf. 155 989.31 Gehälter etc. 220 212.69 Diverse Ein. Materialien 23 015.04 Spez.-Res. 20 000.– Kranken- nahmen 1 405.70 Dienstkleidung 400.– Wohlfahrtsfd. 1 358.94 kasse etc. 9 671.44 Überschuss an Inventarien 7 600.– Heimannsche Steuern etc. 58 548.76 Mieten 3 336.17 Assekuranz 4 806.61 Stiftung 6 000.– Abschreibung. 13 070.59 Zinsen 2 851.98 Debitoren 2 725.94 Baukonto Gewinn 429 298.29 Pferde etc. 7 000.— Stammbahn 18 136.23 Alte Divid. 1 520.—– Gewinn 429 298.29 4 267 501.08 4 267 501.08 813 609.90 813 609.90 Reservefonds: M 54 830.25, Spezialreserve M. 30 000, Erneuerungsfonds M. 245 989.31, Amorti- sationsfonds M. 143 853.38. Kursstand Ende 1893–96: 119,75, 169, 189,75, 186, 25 %. Notiert in Berlin und Breslau. Dividenden 1893–96: 4,7, 8, 8, 8 %. Coupon-Verjährung: 4 Jahre n. Fälligkeit. Direktion: Hermann Kolle. Firmenzeichnung: Der Direktor. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Heinr. Heimann, Stellv. Direktor M. Lyon, Rechtsanwalt u. Notar J. Wehlau in Breslau; Bankier Ludwig Delbrück, Dir. Rich. Kolle, Reg.-Rat a. D. E. Magnus in Berlin. Zahlstellen: Gräbschen: Gesellschaftskasse; Berlin: Nationalbank für Deutschland, Delbrück Leo & Co.; Breslau: E. Heimann, Breslauer Wechsler-Bank. Brohlthal-Eisenbahn-Gesellschaft in Köln. Gegründet: Im Jahre 1896. Zweck: Bau und Betrieb einer schmalspurigen Nebenbahn von Brohl üher Niederzissen nach Weihern mit Fortsetzung nach Kempenich. Bahnlänge 29 km. Kapital: M. 3 400 000 in 3400 Aktien à M. 1000, worauf 25 % = M. 850 000 eingezahlt sind. Geschäftsjahr: Vom 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: April-–-Okt.; jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn 5 % zur Reserve, Zuweisungen zum Erneuerungs- und dem Sicherheitsfonds, Tantieme an Beamte, Rest als Dividende. Direktion: Peter Leister. Aufsichtsrat: Geh. Justizrat Esser, Geh. Reg.-Rat C. A. Biecker, E. Freih. v. Oppenheim, Alb. Heimann, Dr. Alb. Ahn, Reg.-Rat P. Meyer, Dr. H. Andreae. Ostdeutsche Kleinbahn-Aktien-Gesellschaft in Bromberg. Gegründet: Am 25. April 1893. Zweck: Bau und Betrieb von Kleinbahnen und Eisenbahnen, deren Baukapital durch ostdeutsche Provinzen, Kreise, Kommunen oder angrenzende Grund- besitzer garantiert ist. (Linien siehe unter Anleihen.) Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000. (Davon 25 % eingezahlt.) Anleihen: Die Gesellschaft ist berechtigt, Obligationen auszugeben, insoweit deren Verzinsung und Tilgung durch obengenannte Garantien sichergestellt ist. In Umlauf gesetzt waren bis Ende 1895 M. 2 821 000 und zwar: M. 1 821 000 Anleihe von 1894. Verzins. u. Tilgung garant. v. Landkreise Bromberg. In Stücken à M. 1000 auf Namen der Berliner Handels-Gesellschaft zu 4 %, Zinstermin 1/1. u. 1./7. Tilg. d. Pariauslos. Ziehung zuerst am 1. Juli 1899. (Zum Bau der Kleinbahnen Bromberg (Schleusenau)-Crone a./Br., Goscievadz-Nakel, Marthashausen-Wierzchucin, Maxi- milianowo-Gondes-Schwetzer Kreisgrenze bei Karolewo Koselitz und Crone a./Br.-Prust a. d. Ostbahn, zusammen 92 km, und zur Beschaffung des Betriebsmaterials). Kurs Ende 1894–96: 103, 40, –, 102 %. Notiert in Berlin. M. 1 000 000 Anleihe von 1894. Verzins. u. Tilg. garant. v. Kreise Wirsitz. In Stücken à M. 1000 auf Namen d. Berl. Handels-Gesellschaft zu 3½ %, Zinsterm. 1./1. u. 1./7. Tilg. d. Pariausl. (erste 1./7. 1895) auf 2./1.; spätestens bis 1955. (Kann ab 1900 verstärkt werden) Kündig. nur auf 2./1. od. 1./7. (Zum Bau der Bahn Weissenhöhe-Lobsens-Witoslaw und Dembowo-Suchary-Nakel mit Zweig n. Erlau, zusammen 75 km). Kurs Ende 1895–96: 101,50, 99,50 %. Notiert in Berlin. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Ende Juni. Stimmrecht: Jede Aktie — 1 St.