326 Strassen- und Kleinbahnen, Bergbahnen usw. Bilanz am 30. Sept. 1896: Aktiva: Guthaben bei Bank u. Sparkasse M. 78 888.60, Eisenbahnbau M. 916 627.75, Kassa M. 353.58. Sa. M. 995 869.93. Passiva: Prioritäts-Stammaktien M. 466 050, Stammaktien M. 529 750, Gewinnvortrag M. 69.93. Sa. M. 995 869.93. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunkosten M. 4044.77, Gewinnvortrag M. 69.93. Sa. M. 4114.70. Zinseneinnahme M. 4114.70. Dividende 1895/96: 0 %. Direktion: Aug. Mähl. Aufsichtsrat: Landrat A. v. Heyden, Ludw. Zimmermann in Demmin; Landesrat Paul v. Eisenhardt- Rothe, Landesrat Paul Scheunemann in Stettin; Rud. Kasten in Stettin. Publikations-Organe: R.-A., Demminer Kreisblatt. Dessauer Strassenbahn-Gesellschaft in Dessau. Gegründet: Am 2. März 1894; Konzessionsdauer bis 1. Juli 1953. Zweck: Bau und Betrieb von Strassenbahnanlagen in Dessau und Umgebung. Bahnlänge 6,2 km.; Betrieb mittelst Gasmotoren. Kapital: M. 500 000 in 500 Namenaktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn mindestens 5 % z. Reserve, alsdann 4 % Dividende, vom Uberschuss 10 % Tantieme an Aufsichtsrat sowie die vertragsm. Tantieme an den Direktor, Rest weitere Dividende bezw. gemäss Beschl. d. Gen.-Vers. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Streckenanlage M. 198 940.39, Wagen M. 197 000, Gebäude M. 53 224.04, Grundstücke M. 15 000, Komprimierstation M. 9755.95, Kautionen M. 5100, Effekten M. 2500, Kassa M. 1923.52, Inventar M. 31 716.13, Versicherung M. 262.20, Verlust M. 20 840.10. Sa. M. 536 262.33. Passiva: Aktienkapital M. 500 000, Kautionen M. 3540.39, Kreditoren M. 16721.94, Erneuerungsfonds M. 15 000, Reservefonds M. 1000. Sa. M. 536 262.33. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter, Löhne, Arbeiterversicherung M. 47 248.21, Gas- verbrauch M. 24 335.90, Reparatur M. 15 991.12, Unkosten M. 11 972 58, Feuerversicherung M. 320.25, Erneuerungsfonds M. 5000. Sa. 104 868.06. Kredit: Vortrag von 1895 M. 2536.44, Fahreinnahme M. 79415.57, Zinsen M. 1930.95, Miete M. 145, Verlust M. 20 840.10. Sa. M. 104 868.06. Reservefonds: M. 1000. Erneuerungsfonds M. 15 000. Dividenden 1895–96: 0, 0 %. Direktion: Ingenieur Fritz Hundeshagen. Aufsichtsrat: Vors. Ossian Richter, Komm.-Rat F. F. Wandel, Ed. Blossfeldt, Gen.-Dir. Wilh. v. Öchelhäuser, Dir. Herm. Fromm, Ingen. O. Schwab, Archit. C. Pertz in Dresden. Firmenzeichnung: Der Direktor oder dessen Stellvertreter. Publikations-Organe: R.-A., Anhaltischer Staatsanzeiger. Döbelner Strassenbahn in Döbeln. Gegründet: Im Jahre 1892. Konzessionsdauer 40 Jahre. Zweck: Bau und Betrieb einer Strassenbahn in Döbeln zur Personenbeförderung. Kapital: M. 110 000 in 550 Namenaktien à M. 200. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Januar-April. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum Reservefonds, Rest Dividende. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Grundstücke M. 30 962.05, Bahnanlage M. 52 569.75, Amorti- sationsfondsanlage M. 2702.23, Strasse M. 550, Wagen M. 11 037.77, Pferde M. 3313.97, Ge- schirr M. 556.78, Bekleidung M. 284.76, Inventar M. 1013.15, Kassa M. 139.56, Kautionen M. 3048.35, Bankguthaben M. 10 067.30, Fouragebestand M. 853.85, Reservefondsanlage M. 587.75. Sa. M. 117 687.27. Passiva: Aktienkapital M. 110 000, Amortisationsfonds M. 2702.23, Reservefonds M. 810.26, Konto noch zu zahlender Ausgaben: alte Dividende M. 118, Dividende 1896 M. 3850, Gewinnvortrag M. 206.78. Sa. M. 117 687.27. Reservefonds: M. 810.26. Amortisationsfonds M.' 2702.23. Dividenden 1892–96: ½, 1, 2, 3, 3½ %. Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Direktion: Eduard Gärtner, Oscar Wilsdorf, Oscar Ziegenhirt. Aufsichtsrat: Vors. Eduard Braun, Stellv. C. H. Müller, M. Liebschner, Stadtrat Ehrlich, Fabr. Greiner, Gutsbes. Frohberg, Kaufmann Lüttge, Stadtrat Rossberg. Firmenzeichnung: Zwei Vorstandsmitglieder. Zahlstelle: Döbeln: Aug. Wilsdorf. Publikations-Organe: R.-A., Döbelner Anzeiger. 7 Deutsche Strassenbahn-Gesellschaft in Dresden. Gegründet: Im Jahre 1890. Konzessionsdauer bis 1921. Zweck: Bau und Betrieb von Strassenbahnen in Dresden und Umgebung. Linien: 1. Friedrich- strasse – Blasewitz, 2. Theaterplatz – Schnorrstrasse, 3. Bergkeller – Ausstellung,