Strassen- und Kleinbahnen, Bergbahnen usw. 329 e) Errichtung einer stehenden Brücke bei Düsseldorf. Zunächst wird die Kleinbahn von Düsseldorf nach Krefeld und Uerdingen gebaut. Dieselbe wird elektrisch betrieben. Kapital: M. 6 000 000 in Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 6 000 000 sind bei der Landesbank der Rheinprovinz kontrahiert worden. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % dem Reservefonds, 4 % auf das Aktienkapital, vom Rest 10 % an den Aufsichtsrat, jedoch mindestens 10 000 M., die, falls sie nicht aus dem Gewinn gedeckt werden können, als Geschäftsunkosten zu buchen sind; sodann die vertragsmässig zu zahlende Tan- tieme an den Vorstand, Rest Superdividende. Dividende: Das Unternehmen befindet sich in der Ausführung und tritt erst im Jahre 1899 in vollen Betrieb. Einnahmen sind also bis dahin nicht zu verzeichnen. Direktion: Ober-Bürgermeister a. D. Fr. Haumann. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat H. Lueg, Stellv. Beigeordneter W. Marx. Komm.-Rat F. Haniel, Komm.-Rat A. Bagel, Komm.-Rat F. Vohwinkel, Landesbankdirektor Dr. Lohe, Bankier W. Pfeiffer jr. in Düsseldorf, Bürgermeister Spickenheuer in Heerdt. Aktiengesellschaft Drahtseilbahn Durlach-Thurmberg in Durlach i. Bd. Gegründet: Am 12. Mai 1887. Konzessionsdauer 25 Jahre. Zweck: Bau und Betrieb einer Drahtseilbahn auf den Thurmberg bei Durlach. Kombinierte Seil- und Zahnradbahn mit Wasserbetrieb. Länge 330 m. Kapital: M. 105 000 in 105 Aktien à M. 1000. Anleihen: M. 34 000 in 4 % Prioritäts-Obli- gationen, 68 St. à M. 500; 4½ % Zinsen 1./5. u. 1./11. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Februar. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn 5 % z. Reserve bis zu 20 % des Grundkapitals u. M. 500 z. Spez.-Reserve, alsdann 4 % an die Aktionäre, vom Überschuss 10 % Tantieme an den Aufsichtsrat u. event. Tantiemen an Vorstand u. Beamte, Rest z. Verf. d. Gen.-Vers. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Immobilien M. 102 932, Maschinen M. 38 004.25, Mobilien M. 1 309.25, Bahnmaterial M. 969 50, Brennmaterial M. 50, Kautionen M. 1050, Effekten M. 400, Kassa M. 6.14, Thurmbau M. 2337.34, Debitoren M. 2433.72. Sa. M. 148 942.20. Passiva: Aktienkapital M. 105 000, Prioritäten M. 34 000, Prioritätenzins M. 371.25, Beamten-Kautionen M. 1070, Reservefonds M. 2837.50, Spezialreservefonds M. 1990.15, Gewinn M. 3673.30. Sa. M. 148 942.20. Reservefonds: M. 3100, Spezialreservefonds M. 2500. Dividenden 1888–1896: 4, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 1½ %. Coup.-Verj.: 5 Jahre n. Fälligkeit. Direktion: Emil Lichtenauer. Aufsichtsrat: Vors. Arzt J. F. Leussler in Durlach; Stellv. Geh. Komm.-Rat Karl Aug. Schneider in Karlsruhe; Joh. Semmler in Durlach; Stadtrat L. Kautt, Bernh. Kirchenbauer, Rentier Anton Lueger in Karlsruhe; Karl Fiessler, Fabrikant in Grötzingen. Firmenzeichnung: Der Direktor. Publikations-Organe: R.-A., Durlacher Wochenblatt, Karlsruher Tageblatt. Electrische Strassenbahn Barmen-Elberfeld in Elberfeld. Gegründet: Im Jahre 1895 durch die Aktiengesellschaften: Gesellschaft für elektrische Unter- nehmungen, ,Union“ Electricitätsgesellschaft, Ludw. Loewe & Co. in Berlin; Bankdirektor Dr. Hans Jordan in Elberfeld; Born & Busse in Berlin. Das Unternehmen ging hervor aus der bis 1895 bestehenden Société anonyme des Tramways de Barmen-Elberfeld mit Sitz in Brüssel, welche es an die jetzige Gesellschaft verkaufte. Zweck: Errichtung, Erwerbung und Betrieb von Strassenbahnen für Personen- und Güter- beförderung in den Städten Barmen und Elberfeld, sowie in den Nachbargemeinden. Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn mindestens 5 % an Reservefonds, bis zu 10 % des Kapitals, vom Rest 5 % an Aufsichtsrat; alsdann Dividende bis zu 5 %. Von dem etwaigen Mehr- betrag 20 % an die Inhaber d. etwa ausgegebenen Genussscheine und 80 % als Superdividende. Vorstand: Direktor E. v. Pirch. Zahlstellen: Elberfeld: Bergisch-Märkische Bank; Berlin: Direktion der Disconto-Gesellschaft u. Born & Busse. Erfurter elektrische Strassenbahn in Erfurt. Gegründet: Am 9. September 1893; war früher Pferdebahn. weck: Bau und Betrieb von Strassenbahnen sowie Herstellung elektrischer Anlagen. Kapital: M. 1 100 000 in 1100 à M. 1000. Geschäftsjahr: Vom 1. Okt. bis 30. Sept.