Strassen- und Kleinbahnen, Bergbahnen usw. 333 Anleihe: M. 1 200 000 in 4 % Obligationen à M. 1000 u. 2000, rückzahlbar al pari durch Aus- losung ab 1. Juli 1897 bis 1. Juli 1916. Nach Ablauf von 1901 verstärkte oder gänzliche Tilgung vorbehalten. –— Kursstand Ende 1896: 102, 60 %. Notiert in Hamburg. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 1000 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, Tantieme an Aufsichtsrat u. die vertragsmässige Tantieme an Beamte, Rest zur Verfügung der Generalversammlung. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Grundstück an der Allee M. 90 000, Bahnbau M. 2 154 479.07, Hochbau M. 575 936.20, Wagen M. 644 575.22, Stromleitung M. 312 470.34, Utensilien M. 500, Uniformen M. 16 000, Mobilien M. 10, Uhren M. 810, Wagenschutzvorrichtung M. 10, Betriebs- unkosten M. 34 500, Unfallversicherung M. 5360, Feuer-Assekuranz M. 1080.48, div. Debitoren M. 78 442.97, Effekten M. 8844.20, Commerz- u. Disconto-Bank M. 4666.12, Kassa M. 2320.42. Sa. 3 930 005.02. Passiva: Aktienkapital M. 800 000, Reservekonto M. 120 000, Schuld- verschreibungen M. 1 200 000, Hypothek M. 135 000, Bahn- und Konzessions-Tilgungskonto M. 656 510, Hochbau-Tilgungskonto M. 219 820.71, Kautionen M. 28 900, div. Kreditoren M. 477 446.31, Dividende M. 240 000, Tantieme M. 52 065.60, Gewinn M. 262.40. Sa. M. 3 930 005.02. Reservefonds: M. 120 000. Kursstand Ende 1886–96: 185, 199,50, 240, 286, 235, 245, 276, 270, 290, 480, 480. Notiert in Hamburg. Dividenden 1886–96: 9½, 11, 13, 13, 13, 16, 17, 20, 11, 17, 30 %. Vorstand: C. H. Schaar. Aufsichtsrat: Chs. Lavy jr., Georg Wellge, Paul Pickenpack, Justizrat Carl Sieveking. Zahlstelle: Hamburg: Commerz- u. Disconto-Bank. Hamburg-Altonaer Trambahn-Gesellschaft in Hamburg. Gegründet: 1883 unter der Firma: The Hamburg-Altona and North-Western Tramway, Lim. und 1892 an eine Deutsche Gesellschaft unter obiger Firma abgetreten. Konzessionsdauer bis 1922. Zweck: Betrieb der übernommenen bezw. neu ausgebauten Linien: Altona-Ringbahn, Hamburg- Rödingsmarkt-Eimsbüttel-Langenfelde-Stellingen, Rödingsmarkt-Hoheluft und Rödingsmarkt- Altona-Holstenstrasse, auf denen in den Jahren 1897/98 statt dem Pferdebahnbetrieb der elektrische Betrieb eingeführt wird und der in Altona neu konzessionierten Linien Hafen- strasse-Bellianerstrasse, Kirchhöfe und nach Bahrenfeld. Konzessionsdauer 45 Jahre. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000, früher M. 1 500 000, 1896 durch Zusammen- legung von 3 auf 2 Aktien auf M. 1 000 000 reduziert, dann 1896 behufs Einführung des elektrischen Betriebes um M. 3 000 000 erhöht. Ausser der unten angeführten Anleihe wurde 1896 auch eine Prioritätsanleihe von M 2 000 000 bewilligt. Anleihen: M. 1 000 000 in 5 % Obligationen von 1894, rückzahlbar durch Auslosung ab 1. Jan. 1896 bis 31. Dez. 1914, mit Berechtigung verstärkter oder totaler Tilgung ab 1. Jan. 1901. Zinsterm. 30./6. und 30.712. Ende 1897 in Umlauf M. 906 000. – Kursstand Ende 1894–96: 100, 60, –, 102, 60 %. Notiert in Hamburg. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, dann 4 % Dividende, darauf vom Gesamtreingewinn abzügl. der Reserven 10 % Tantieme, Rest Superdividende. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Bahnbau M. 1 517 320.67, Grundstücke M. 192 000, Hochbau M. 367 689.62, neue Konzessionen M. 100 000, Pferde M. 240 600, Wagen M. 134 000, Geschirr M. 5600, Utensilien M. 6400, Uniformen M. 7290, Mobilien M. 1000, Maschinen M. 2000, Kautionen M. 77 312, Kassen-, Bank- u. Wechselbestände M. 21 047.60, Inventurkonto M. 45 197.74, diverse Debitoren M. 8114.76, Konto für Umwandlung in elektr. Betrieb M. 63 934.36, Ver- sicherung M. 600, Verlust M. 25 296.55. Sa. M. 2 815 403.30. Passiva: Aktienkapital M. 1 500 000, Prioritätenanleihe M. 938 000, Prioritäten-Amortisation M. 32 000, Coupons M. 24 250, Bahnbautilgung M. 228 000, Hochbautilgung M. 6638.40, diverse Kreditoren M. 60 120.90, Kautionen M. 26 394. Sa. M. 2 815 403.30. Dividenden 1894–96: 0, 0, 0 %. Coupon-Verjährung: 4 Jahre nach Fälligkeit. Direktion: J. W. Schabert, A. A. L. Ulrich. Aufsichtsrat: Wilh. Rump, Wilh. Schmid, G. Wellge, O. Petri. Prokurist: J. Th. C. Oberthür. Firmenzeichnung: Beide Direktoren oder ein Direktor und ein Prokurist. Zahlstelle: Hamburg: Commerz- u. Disconto-Bank. Strassen-Eisenbahn-Gesellschaft in Hamburg. Stadthausbrücke 11. Gegründet: 1866 als Pferde-Eisenbahn-Gesellschaft. Umänderung in die jetzige Firma 1880. Letztes Statut vom 25. März 1897. Zweck: Die Einrichtung, Erwerbung und der Betrieb von Strassenbahnen für Personen- und Güterbeförderung, sowie die Erlangung von Konzessionen für Strassenbahnen und die Her- stellung von Anlagen für elektrische Beleuchtung und Kraftübertragung und der Betrieb aller diesbezüglichen Geschäfte. Die Gesellschaft ist auch berechtigt, den Betrieb auf den ihr zugehörigen Strassenbahnen zu verpachten, zur Ausführung ihrer Zwecke Grundstücke,