334 Strassen- und Kleinbahnen, Bergbahnen usw. Gerechtsame, Anstalten und Einrichtungen aller Art zu erwerben und sich an gleichartige Unternehmungen, zumal an Transportunternehmungen aller Art, in jeder Form zu be. teiligen und solche auszuführen. Die Gesellschaft übernahm die von dem Bankhaus Erlanger & Söhne, Frankfurt a. M. mit der Stadt Hamburg abgeschlossenen Verträge gegen Zahlung von M. 2 700 000, erwarb ausserdem 1881 den Betrieb der (alten) Pferdebahn-Gesellschaft in Hamburg und 1891 den der Grossen Hamburg-Altonaer Strassenbahn. Konzessionsdauer für sämtfiche Linien bis Ende 1922. Zwecks Einführung des elektrischen Betriebes, der bis 1897 auf fast allen Linien durchgeführt war, wurden 1894 Anleihen (VII. u. VIII. Emission) von M. 4 000 000 aufge- nommen. Der Wert der früheren 6 Obligationsanleihen (s. unten) diente zur Beschaffung und Vergrösserung von Betriebseinrichtungen. An Abgaben sind an den Hamburger Staat zu entrichten: 1 Pfg. für jedes gewöhnliche Fahrbillet, 5 % der Einnahme aus Abonnements- billets, jährlich M. 10 000 zu Betonnierungen; ausserdem ist der Staat bei mehr als 6 % Dividende am Gewinn beteiligt. Linien: Wandsbek; Süderstrasse-Neuer Pferdemarkt; Süderstrasse-Dornbusch; Winter- hude-Ohlsdorf; Hoheluft-Lokstedt; Horn-Dornbusch; Othmarschen; Klopstockstrasse-Borgfelde; Hohenfelde St. Pauli; Winterhuderweg-Millernthor; Barmbeck-Steindamm-St. Pauli; Barmbeck- Mundsburg-St. Pauli u. Ohlsdorf; Barmbeck-Landungsbrücken-Altona Veddel-Schlump-Veddel; Pferdemarkt-Osterstrasse; Eimsbüttel-Rathausmarkt; Hoheluft; Grindelringbahn; Alsterringbahn; Mittelweg; Winterhude-Ohlsdorf; Rothenburgsort-Osterstr.-Rothenburgsort; Langen felde-Borg felde-Langenfelde; Süderstrasse-Neuerpferdemarkt ;Süderstrasse-Dornbusch; Hamm; Horn-Dorn- busch; Ringbahn; Wasserkunst-Hallerstr.-Wasserkunst; Klopstockstrasse-Borgfelde; Eilbeck- St. Pauli; Gesamtlänge aller Linien 125 km. – Ferner sind neue Linien nach den Ortschaften Hellbrook, Brahmfeld, Wellingsbüttel, Poppenbüttel, Volksdorf, Bergstedt und Wohldorf geplant und zwar für Personen und Güterbeförderung. Im Weiteren hat die Gesellschaft um die Konzessionierung dreier neuer Linien nachgesucht: 1. vom Schlump bis an die Alster, 2. Verbindungslinie zwischen St. Pauli und Eimsbüttel mit Eppendorf-Winterhude und 3. Verbindungslinie zwischen Rothenburgsort-St. Georg und Alsterfähre. Kapital: M. 15 000 000 in 11 000 Aktien à M. 500 und 9500 Aktien à M. 1000. Anleihen: M. 10 131 200 Obligationen lt. nachstehender Tabelle: Betrag in Ende 1896 Rückzahlbar Verstärkte Emission Stücken à M. En 8 fend Zinsfuss ab bis mit ev. Totaltilgung 200, 500 u. 1000 ausstehen Ende jährlich ab 1 M. 2 000 000 1 001 000 4 % 30./6. 1882 1905 72 000 1892 II „ 500 000 2959 000 4 % 30./6. 1884 1905 20 000 1892 III „ 600 000 330 000 4 %7 30./6. 1886 1905 25 000 1892 IV „ 900 000 677 000 4½ % 30./6. 1893 1905 52 000 1899 V 1 000 000 1 000 000 4½ % 30./6. 1901 1915 1./7. 1905 VI 2 000 000 2 000 000 4½ % 30./6. 1906 1915 1910 Gr. Hamb.-Alton.*, 636 000 636 000 4 % % 30./6. 1906 1915 — 1910 Strassenbahn **, 302 600 278 500 4 % 31./12.1888 1922 — 1898 VII 1 000 000 1 000 000 4½ % 30./6. 1906 1915 1910 VIII „3 000 000 2 949 700 4½ % 30./6. 1906 1915 — 1910 Sa. 10 131 200 Diese Emissionen hatten früher einen 4½ % Zinsfuss, wurden aber 1895 in 4 % konvertiert. *Vl. Em. für Obligationen d. früh. Gr. Hamb.-Altonaer Strassenb.-Ges., getauscht. * Anerkannte 4 % Oblig. d. früh. Gr. Hamb.-Altonaer Stassenb.-Ges. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1896. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Bahnhöfe, Grundst. 5 862 468.92 Aktienkapital 15 000 000.– Bahnbau 14 450 000.– Obligationen 10 131 200.— Debet: Wagen 1 055 000.– Ausgel. Obligat. 126 570.– Betriebsausgabe 3 853 259.13 Pferde 40 000.– Hypotheken 1 958 835.– Zinsen 439 708.36 Utensilien 192 000.– Div. Kreditoren 837 074.69 Krankenkasse etc. 94 950.26 Uniformen 60 000.– Dienstkautionen 179 079.40 Gewinn 2 283 755.55 Inventar etc. 11 001.– Alte Dividende 1 980.– 6 671 673.30 Wartepavillons 33 000.–— Obligat.-Zinsen 212 684.50 Maschinen 65 000.– Dungpachtkaution 350.– Reparaturwerkstatt 7 000.– Abonnenten f. 1897 181 736.– Werkstatt Falkenried 80 000.–— Fahrkarten 574.55 lesehn 1.– Beitrag, Lokstedt 1 250.– Betriebseinoahme 6 564 719.21 Elektr. Anlage 7 138 241.67 Erneuerungsfonds 200 000.— Dünger 6 447.70 Materialien 736 316.55 Amortisation 311 543.85 Plakate, div. Einn. 100 506.39 Futter etc. 9 118.26 Spezialreserve 77 445.78 6 671 673.30 Kassa 2 753 972.44 Reservefonds 2 239 866.06 Kautionen 131 336.22 Reingewinn 1 164 266.23 32 624 456.06 32 624 456.06