Strassen- und Kleinbahnen, Bergbahnen usw. 335 Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im März oder April Stimmrecht: Je M. 500 Aktienkapital = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 4 % Dividende, 6 % Tantieme, Rest z. Verf. d. Gen.-Vers. Reservefonds: M. 2 298 079, Spezialreservefonds M. 7 819 605, Erneuerungsfonds M. 200 000. Kursstand: Aktien 1886–96: 128, 50, 135, 141,62, 144, 128, 99,75, 92, 97,1, 119, 158, 174, 50 %. Notiert in Hamburg und Berlin. Obligationen LXIII. Em. 1886–96: 102, 50, 102, 103, 101, 25, 101, 100,50, 101,50, 100, 50, 101, 50, 102, 101,50 %; IV. Em. 1891–96: 100, 75, 101,75, 100, 6, 101,50, 103, 50, 101,75 %; V. Em. 1891–96: 100,75, 101.75, 102, 102,50, 104, 50, 103, 10 %; VIII. Em. 1894–96: 104, 50, 107,50, 107,50 %. Notiert in Hamburg. Dividenden 1886–96: 5½, 5½, 5½, 5, 6, 4, 0, 2, 4, 5, 7 %. Coup.-Verj.: 4 Jahre n. Fälligk. Vorstand: Direktor: J. Röhl. Kollektiv-Prokuristen: Direktor J. Schneider, Oberingenieur F. Poetz. Aufsichtsrat: Vors. C. W. Schröder, S. Born, E. M. Brödermann, Dr. Heinr. Donnenberg, W. Klée, Fr. L. Loesener, Geh. Oberfinanzrat Waldemar Mueller, H. Fr. Stuewer. Firmenzeichnung: Der Direktor Röhl oder die Kollektiv-Prokuristen gemeinsam. Zahlstellen: Für Dividendenscheine: Eigene Kasse; Berlin: C. Schlesinger-Trier & Co., Born & Busse, Dresdner Bank; Frankfurt a. M.: von Erlanger & Söhne; Hannover: Bernh. Caspar. Tür ausgeloste Obligationen u. Zinscoupons: Berlin: C. Schlesinger-Trier & Co., Born & Busse, Dresdner Bank; Frankfurt a. M.: von Erlanger & Söhne; Hannover: Bernh. Caspar; Hamburg: Vereinsbank, Filiale der Dresdener Bank, Norddeutsche Bank. Publikations-Organe: R.-A., Hamb. Nachrichten, Hamb. Correspondent, Hamb. Börsenhalle. Strassenbahn Hannover in Hannover. Gegründet: Am 1. Jan. 1892. Letztes Statut vom 11. Juli 1896 bez. 25. März 1897. Kon- zessionsdauer bis 1937. Zweck: Erwerb, Pachtung und Verpachtung, Bau und Betrieb von Strassenbahnen, sowie Ein- richtung und Betrieb von Omnibuslinien in Hannover und Vororten. Ende 1896 waren in Betrieb 51, 536 km elektrisch, 27 172 m Pferden. Neue elektrische Linien in die Umgegend, besonders auch nach Hildesheim, im Bau begriffen bez. geplant. Kapital: M. 12 000 000 in 12 000 Aktien à M. 1 000 nach Einzahlung der restlichen M. 3 000 000 im Mai 1897, offeriert den alten Aktionären mit 130 %. Anleihe: M. 2 500 000 in 4 % Prioritätsobligationen. Zinsterm. 2. Jan. und 1. Juli. Tilg. ab 1897 bis 1937, rückz. zu 105 %. – Kursstand Ende 1896: 105 %. Notiert in Hannover. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Februar. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Je 5 % dem Reservefonds und dem Aufsichtsrat, Rest Dividende. Bilanz vom 31. Dez. 1896: Aktiva: Bahnbau M. 3 965 264.87, Rekonstruktionskonto der von der Cont.-Pferde-Eisenb. erpachteten Linien M. 833 811.87; Grundstücke M. 918 403.96, Gebäude M. 1 171 198.62, Pferde M. 126 500, Pferdebahnwagen M. 410 861.77, Inventar M. 115 139.89, Omnibuserwerbs-Konto M. 470 531.96, elektrische Bahnanlage, Wagen etc. M. 1 824 675.78, elektrische Beleuchtungsanlage M. 53 003.08, Werkzeugmaschinen u. Motore M. 70 837.19, Wagen-Accumulatoren M. 306 000, Kautionen M. 120 017.55, Bankguthaben M. 1 155 089.50, Kassa M. 16 670.22, Vorräte M. 373 182 45, Überträge M. 7 965.68. Sa. M. 11 939 154.39. Passiva: Aktienkapital M. 6000 000, Prioritätsanleiho M. 2 500 000, Reservefonds M. 908318.17 Hypotheken M. 439 000, Dienstkautionen M. 51 631.23, Prämienzuschlagskonto auf Prioritäts- anleihe M. 9 375, alte Dividenden M. 1 400, unerhobene Prioritätsanleihezinsen M. 51 080. Schuldverschreibungen des Omnibuserwerbs-Konto M. 250 000, Einzahlungskonto auf neue Aktien M. 1 068.750, Überträge pro 1897 M. 334 097.48, Abschreibung auf Wagenaccumu- laturen M. 8 000, Gewinn M. 317 502.51. Sa M. 11 939 154.39. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Direktion M. 33 053.35, Betriebsdienst M. 174 568.74, Zug- kosten bei Pferdebetrieb M. 291 552.78, Zugkosten bei elektrischem Betrieb M. 240 218.84, Unterhaltung der Pferdebahn- und Anhängewagen M. 26 629.25, Unterhaltung der Geleise und der Strassenbefestigung M. 22 059.17, Streckenreinigung M. 39 677.37, diverse Un- kosten M. 23 663.02, Krankenkasse, Altersversicherung etc. M. 21 236.20, Steuern u. Abgaben M. 58 425.32, Mietezahlung an Cont.-Pferde-Eisenb. 79 990.70, Gerichtskosten M. 718.79, all- gemeine Unkosten M. 7 821.64, Hyp.-Zinsen 3 670, Priror.-Anleihezinsen M. 100 000, Dienst- Kautionszinsen M. 1 359.60, Unterhaltung der elektr. Beleuchtung 2 297.42, Omnibusbetrieb M. 117 689.57, Abschreibungen M. 283 471.28, Prämienzuschlag auf Prioritätsanleihe M. 3 125, Reingewinn 1896 M. 317 502.51. Sa. M. 1 817 926.55. Kredit: Vortrag aus 1895 M. 5333.10, Betriebseinnahmen M. 1 488 005.60, verschiedene Einnahmen für übernommene Bauaus- führungen, Plakate etc. M. 84 857.76, Omnibusbetrieb M. 182 598.60, verschiedene Einnahmen aus dem Omnibusbetriebe M. 1 955.31, Mieteeinnahmen M. 11 905, 65, Zinsen abzüglich Bank- spesen M. 43 270.53. Sa. M. 1 817 926.55. Reservefonds: M. 908 318.17 nach Zuweisung des Aktienagios. Kursstand Ende 1896: 129 %. Notiert in Hannover. Dividenden 1892–96: 2½, 3, 3½, 4, 5 %. Coupon-Verjährung: 4 Jahre n. Fälligkeit.