340 Strassen- und Kleinbahnen, Bergbahnen usw. Reservefonds: M. 32 466.77, Spezialreserve M. 30 000, Erneuerungsfonds M. 263 679.73, Amorti- sationsfonds M. 146 300. Kursstand Ende 1896: 194, 90 %. Notiert in Leipzig. Dividende 1896: 6 %. Coupon-Verjährung: 4 Jahre nach Fälligkeit. Direktion: B. Hille, 0. Baumann. Prokurist: Subdirektor E. Kloz. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Friedr. Jay in Leipzig; Stellv. Gust. Hartmann in Dresden; Baurat Alfred Lent, Direktor Isidor Loewe, Bankier S. Born, Direktor Curt Erich in Berlin; Komm.- Rat Ernst Mey, Komm.-Rat Dr. W. Schwabe, Rechtsanwalt Dr. Ernst Weniger in Leipzig; Conrad Georg Arnstädt in Dresden; Jules Jacobs in Brüssel. Firmenzeichnung: Zwei Direktoren oder ein Direktor und der Prokurist. Zahlstellen: Eigene Kasse; Leipzig: Becker & Co.; Berlin: Direktion d. Discontogesellschaft, Dresdner Bank, Bank für Handel und Industrie, S. Bleichröder, Born & Busse. Publikations-Organe: R.-A., Leipziger Zeitung, Leipziger Tageblatt. Bemerkung: Die Union-Elektrizitäts-Gesellschaft in Berlin hat die Umwandlung sämtlicher Linien in elektrischen Betrieb, welche ca. M. 4 270 000 erfordert, ü bernommen. Nach Ab- lauf der ersten drei Betriebsjahre hat die Gesellschaft an die Stadt 2 % der Bruttoeinnahme, nach je 5 Jahren um 1 % steigend, bis zu 5 % zu entrichten; sie ist indessen verpflichtet, bis dahin der Stadt die bisher von der Leipziger Pferdeeisenbahn zu leistende Abgabe, mindestens jedoch den von dieser im letzten Jahre gezahlten Betrag von M. 18 000, zu bezahlen. Leipziger Elektrische Strassenbahn in Leipzig. Gegründet: Am 3. April 1895; Betriebseröffnung Mai-August 1896. Zweck: Bau, Erwerb und Betrieb elektrischer Strassenbahnen. Die Gesellschaft tritt in alle diejenigen Rechte und Pflichten ein, welche die Allg. Elektrizitätsgesellschaft zu Berlin u. Hauptmann a. D. Rich. Lehfeldt in Leipzig gegenüber der Stadtgemeinde Leipzig und gegenüber verschiedenen Vor- und Nachbarorten zum Zwecke der Herstellung elektrischer Strassenbahnen in der Stadt Leipzig und deren Umgebung erworben und übernommen haben, beziehentlich künftig erwerben und übernehmen werden. Betriebslinien: Mockau-Bayerischer Bahnhof, Schönefeld-Bayerischer Bahnhof, Berliner Bahnhof-Grosszschocher, Gohlis-Marienplatz, Marienplatz-Schleussig, Gohlis-Bayrischer Bahn- hof, Gesamtlänge 40, 400 km. Projektierte neue Linien: Marienplatz-Schönefeld-Paunsdorf, Berliner Bahnhof-Eutritzsch, Rosenthal-Gohlis-Möckern'sche Grenze-Neue Kasernen, Johannis- Platz-Stötteritz. Die Konzession erlischt nach 40 Jahren vom Tage der Betriebseröffnung der ersten Linie an gerechnet; nach Ablauf der Konzession geht die gesamte Anlage mit Ausschluss der Grundstücke, der Baulichkeiten nebst den in denselben befindlichen maschinellen Ein- richtungen und sonstigem Zubehör, sowie den in den letzten 5 Jahren beschafften Motor- wagen unentgeltlich in das Eigentum der Stadtgemeinde Leipzig über. Die letztere ist ferner berechtigt, die gesamte Anlage nach Ablauf des 20., 25., 30. und 35. Betriebsjahres unter näher festgesetzten Bedingungen käuflich zu übernehmen. Im Hinblick auf diese Rechte der Stadtgemeinde schreibt der Gesellschaftsvertrag vor, dass zur Sicherstellung der Aktionäre ein Tilgungsfonds gebildet wird, dem die Rücklagen zu überweisen sind, welche durch Abschreibungen auf Bahnkörper, Grundstücke und Wagen alljährlich angesammelt werden; auch die Zinsen dieses Fonds sollen dem letzteren alljährlich gutgeschrieben werden. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1896. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Grundstücke 510 000.– Aktienkapital 6 250 000.—– Debet. Gebäude 615 000.– Kontokorrent 20 862.31 Betriebsunkosten 158 118.99 Bahnanlage 3 334 500.– Bauzinsen 341 666.70 Abschreibungen 8 714.60 Kraftstation 405 491.90 Auf neue Rechnung 24 530.– Reingewinn 175 208.04 Wagen 1 080 000.– Erneuerungsfonds 20 625.– –492 041.63 Werkstätte 23 050.– Gewinn 175 208.04 Dienstbekleidung 19 500.– Utensilien 1 632.80 Werkzeuge etc. 2 528.30 Kredit. Streckenausrüstung 1 434.60 Betriebseinnahmen 319 286.11 Mobiliar 9 379.30 Zinsen 21 203.02 Kassa 3 737.55 Depotgrundstückertrag 1 000.— Effekten 35 504.50 Kraftstationgrund Kontokorrent 366 315.60 stückertrag 552.50 Kautionskonto 123 480.50 Haftpflicht, Versich. 16 840.– Grundstück II 228 186.– Betriebsmaterialien 35 686.– Bahnbaumaterialien 20 625.– 6 832 892.05 6 832 892.05 342 041.63