Strassen- und Kleinbahnen, Bergbahnen usw. 341 Kapital: M. 6 250 000 in 6250 Inhaberaktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr Gen.-Vers.: Februar–April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, vom Rest 5 % Tantieme an den Aufsichtsrat, Überschuss ist Dividende bzw. zur Verf. d. Gen.-Vers. Reservefonds: M. 5135.40, Erneuerungsfonds M. 60 625, Tilgungsfonds M. 32 500. Kursstand Ende 1896: 154,50 %. Notiert in Leipzig u. Breslau. Dividenden 1895– 96: 4, 4 %. Coup.-Verj.: 4 Jahre nach Fälligkeit. Direktion: Regierungsbaumeister August Zeise, Max Köhler. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Colditz, Stellv. Direktor C. Fürstenberg, Komm.-Rat J. Favreau, Bankdirektor A. Exner, Gen.-Direktor E. Berve, Direktor R. Kolle, Eisenbahndirektor a. D. K. Schrader, Direktor F. Reinhardt, Bankier A. Moser. Firmenzeichnung: Zwei Vorstandsmitglieder oder ein Vorstandsmitglied und ein Prokurist oder zwei Prokuristen. Zahlstellen: Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Leipziger Bank; Berlin: Berliner Handels- gesellschaft, Deutsche Bank, Nationalbank für Deutschland, Delbrück Leo & Co., Jacob Landau, Georg Fromberg & Co.; Breslau: Schlesischer Bankverein, E. Heimann. Publikations-Organe: R.-A., Leipziger Tageblatt. MagdeburgerStrassen-Eisenbahn-Gesellschaftin Magdeburg. Gegründet: Am 15. Dez. 1876. Eröffnet 1877 bezw. 1886. Konzessionsdauer bis 16. Okt. 1907. Zweck: Bau und Betrieb einer Pferdebahn in Magdeburg. Linien: Sudenburg-Krökenthor, Krökenthor-Neustadt, Buckau-Magdeburg und Zschokkestrasse-Leipzigerstrasse. Bahnlänge 12,138 km. Die Einführung des elektrischen Betriebes wird geplant. Kapital: M. 1 200 000 in 2400 Aktien à M. 500. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve und 5 % an Aufsichtsrat, der Rest ist Dividende. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Bahnbau M. 418 610, Grundstück M. 264 017.50, Gebäude M. 326 392, Konzession M. 36 000, Pferde M. 155 767.50, Wagen M. 95 000, Geschirr etc. M. 3, Effekten M. 32 672, Bankguthaben M. 283 577.65, Kassa M. 1224.11, Feuerversicherung M. 642.35, Unfallversicherung M. 6679.70, Materialien M. 26 063.61, Fourage M. 33 293.55. Sa. M. 1 679 942.97. Passiva: Aktienkapital M. 1 200 000, Hypotheken M. 200 000, Reserve M. 106 666.52, Disp.-Fonds M. 41 162.40, Tantieme M. 6317.95, Gratifikationen M. 6998, An Magistrat der Stadt Magdeburg M. 1113.60, Kreditoren M. 3811, alte Dividende M. 150, Gewinn M. 113 723.50. Sa. M. 1 679 942.97. Reservefonds: M. 106 666.52, Dispositionsfonds M. 41 162.40. Kursstand Ende 1886–96: 202, 218, 236, 10, –, –, 158,50, 145, –, 151, 184, 50, 159, 60 %. Notiert in Berlin, Frankfurt a. M. und Magdeburg. Dividenden 1886–96: 9, 10, 10, 10, 9, 6, 6, 6, 6, 6, 7 %. Coup.-Verj.: 4 Jahre n. Fälligkeit. Direktion: Wilh. Klitzing. Prokuristen: Franz Ruh, Aug. Römmert. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat O. Ziegler, Gust. Wernecke, Rich. Matthaei, Geh. Justizrat Steinbach, Oberstlieut. a. D. Nebelsieck. Firmenzeichnung: Der Direktor oder zwei Prokuristen. Zahlstellen: Magdeburg: Ziegler & Koch; Berlin: C. Schlesinger-Trier & Co. Publikations-Organe: R.-A., Berliner Börsen-Zeitung, Magdeburgische Zeitung. Malbergbahn-Actien-Gesellschaft in Köln. Gegründet: Im Jahre 1887. Konzessionsdauer unbeschränkt. Zweck: Betrieb der Drahtseilbahn von Ems auf den Malberg und Lieferung der elektrischen Beleuchtung für Ems. sowie Betrieb einer Eisfabrik. Bahnlänge 520 m. Kapital: M. 160 000 in 160 Inhaberaktien à M. 1000. Anleihe: M. 340 000 in Obligationen à M. 1000, 500 u. 200 zu 4½ %, rückzahlbar ab 1. Juli 1893 mit jährlich mindestens ½ 0% des Kapitals. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Nach Abzug aller Kosten, sonstigen Auslagen und nach Dotierung des Reserve-, sowie Erneuerungsfonds und Abzug der satzungsgemässen Tantieme wird der Rest als Dividende verteilt. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Anlage d. Bahn, der Wasserwerke, der elektr. Beleuchtungs- Centralanstalt u. d. Eisfabrik M. 518 754.80, Hinterl. Kaution M. 3000, Effekten M. 15 132.75, Kassa M. 810.60, Bankierguthaben M. 20 045.90, Materialienbestände M. 6082.50. Summa M. 563 826.55. Passiva: Aktienkapital M. 160 000, Prioritäten M. 326 400, Reservefonds M. 6472.12, Erneuerungsfonds M. 7474.92, Später fällige Zinsen M. 3672, Noch nicht einge- löste Coupons M. 567, Obligationen-Amortisation M. 3400, Anlehen auf Eisfabrik M. 30 000, Gewinn M. 25 840.51. Sa. M. 563 826.55.