342 Strassen- und Kleinbahnen, Bergbahnen usw. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ausgaben M. 25 049.96, Prioritätenzinsen M. 14 802.75, Amortisation von Obligationen M. 3400, Gewinn M. 25 840.51. Sa. M. 69 093.22. Kredit: Vortrag aus 1895 M. 9377.30, Einnahmen aus dem Bahnbetrieb M. 40 093.46, Elektr. Be. leuchtungsbetrieb M. 13 884.06, Eisbetrieb M. 5738.40. Sa. M. 69 093.22. Reservefonds: M. 7112.12, Erneuerungsfonds M. 16474.92. Dividenden 1887–96: 10, 6, 6, 6, 7, 8, 8, 8, 8, 8 %. Direktion: Ingen. Reichardt. Aufsichtsrat: Vors. B. Stern jr., Stellv. Rechtsanwalt Heilbronn, A. Schrader in Köln. Zahlstellen: Köln: Für Dividende bei Stern jr., Oblig. u. Coupons bei Sal. Oppenheim jr. & Co. Publikations-Organe: R.-A., Kölnische Zeitung. Trambahn Metz. (Société anonyme des Tramways de Metz.) Gegründet: Im Jahre 1876. Konzessionsdauer bis 1950. Zweck: Betrieb einer Pferdebahn. Linien: Metz-Montigny, Metz-Longeville-Moulins, Bahn- länge 8 km. Kapital: M. 143 600 in 359 Aktien à M. 400, wovon 109 bevorzugte und 250 gewöhnliche sind, früher betrug das Aktienkapital M. 443 600, wurde 1894 herabgesetzt. Obligationen: M. 296 400. Geschäftsjahr: Vom 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Okt.-Febr. Bilanz am 30. Sept. 1896: Aktiva: Kosten der Linien M. 363 011.28, Betriebskaution bei der Behörde M. 10 980.20, Betrieb M. 10 000, Bankguthaben M. 18 585, Kassa M. 1173.62, Ver. schiedene Debitoren M. 1213.52, an Futtermittel M. 4438.85, Ersatzstücke für Fahrmaterial M. 8536.80, Pferde M. 28 037, Wagen M. 42 017.75, Utensilien M. 1617.83, Immobilien M. 63 218.40, Geschirr M. 344.32. Sa. M. 553 174.57. Passiva: Aktienkapital M. 143 600, Prioritätskapital M. 296 400, Dienstkautionen der Angestellten M. 3379.83, verschiedene Gläubiger M. 39 252.95, rückständige Zinsabschnitte M. 1620, Reservefonds M. 22 713.05, ausgeloste Obligationen M. 400, Materialerneuerung M. 198.99, Reserve II M. 1588.80, Gewinn M. 44 020.95. Sa. M. 553 174.57. Reservefonds: M. 22 713.05. Dividenden 1886/87–1895/96: 0 %. Direktion: Benno Kalau vom Hofe in Devants les Ponts. Delegiertes Mitglied: K. Humbert, Kassierer Schoué. Aufsichtsrat: Jules Lallemant, Louis Gottlieb, Charles Suby, Ehren- Notar Lange. Mindener Strassenbahn-Gesellschaft in Minden. Gegründet: Am 8. Okt. 1892. Konzessionsdauer bis 1923. Zweck: Bau und Betrieb von Strassenbahnen in Minden und Umgegend, in erster Linie von Minden nach Porta; Kleinbahn mit Lokomotivbetrieb, Länge 5,2 km. Kapital: M. 250 000 in 250 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Anlage I. M. 253 546.02, Vorräte M. 4 793.49, Anlagekonto II. M. 3 801.20, Effekten M. 2 042, Geräte M. 6 486.79, vorausbez. Versicherung M. 1 000, Bank- guthaben u. Debitoren M. 31 566.38, Kassa M. 577.08. Sa. M. 303 812.96. Passiva: Aktien- kapital M. 250 000, Reservefonds M. 8 500, Spezialreserve M. 2000, Miete pro 1897 M. 200, Fahrkarten per 1897 M. 781.30, Jahres- u. Monatskarten per 1897 M. 560, Provinzialabgabe M. 797.15, Erneuerungskonto M. 25 774.06, rückständige Dividende M. 40, Kreditoren M. 1 279, Reingewinn M. 13 881.45. Sa. M. 303 812.96. Gewinn u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Betriebskosten M. 30 120.76, Gehälter und Geschäfts- unkosten M. 8 309.66, Provinzialabgabe M. 797.15, Versicherung M. 915.77, Erneuerungskonto M. 9 000, Reingewinn M. 13 881.45. Sa. M. 63 024.79. Kredit: Vortrag aus 1895 M. 1 383.84, Fahrkarten M. 60 290.25, Umschreibung M. 60, Zinsen M. 1 290.70. Sa. M. 63 024.79. Reservefonds: M. 8500, Spezialreservefonds M. 2000, Erneuerungsfonds M 25 774.06. Dividenden 1893–96: 1, 4, 4, 4 %. Zahlstelle: Minden: Herm. Lampe. Vorstand: W. Heimrod. Aufsichtsrat: Vors. Bernau. Tramways Mülhausen in Mülhausen i. E. Gegründet: Im Jahre 1885. Konzessionsdauer bis 1910. Zweck: Betrieb von Strassenbahnen für Personen- und Güterverkehr, ersterer elektr., letzterer mit Lokomotiven. Die Gesellschaft hat vertragsmässig den Betrieb der Strassenbahnen Mülhausen-Ensisheim-Wittenheim (s. d.) übernommen. Bahnlänge 26, 06 km. Kapital: M. 1 000 000 in Aktien. Anleihen: l. M. 1 300 000 zu 4 % (früher 4½) Obligationen. Zins 1./1. u. 1./7. II. M. 100 000 in 3½ % Obligationen von 1894, welche durch einen von der Stadt Mülhausen jährlich zu zahlenden Zuschuss von M. 8200 verzinst und ab 1894 in 17 Jahren amortisiert werden.