Strassen- und Kleinbahnen, Bergbahnen usw. 343 Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, dann die event vertragsm. Tantieme an Aufsichtsrat, Direktion und Beamte, Rest steht zur Verf. d. Gen.-Vers. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Bahnkörper- und Betriebsmaterialien M. 2 044 163.02, elektr. Anlage u. Betriebseinrichtung M. 209 122.12, Wertpapiere M. 276 102.50, Kassa M. 2 211.20, Oberbaumaterialien M. 10 543.73, Brenn- und Schmiermaterialien M. 10 166.45, Ratazins M. 5 040, Debitoren M. 51 580.99, Obl.-Kapitalzins M. 24 865. Sa. M. 2 633 795.01. Passiva: Aktienkapital M. 1 000 000, Obligationen M. 1 300 000, Obligationenkapital, Emission 1894 M. 90 000. Reservefonds M. 21 788.80, Erneuerungsfonds M. 1 059.08, alte Dividenden M. 685, Amortisationskonto M. 79 260, Vortrag M. 1 088.95, Betriebskonto M. 132 592.05, Betriebs- pacht M. 7 321.13. Sa. M. 2 633 795.01. Gewinn- u. Verlust-Konto: Obligationszins M. 43 325, Einlage in den Erneuerungsfonds M. 10 000, Einlage in den Reservefonds M. 4 585.70, Amortisationen M. 19 875, Tantiemen M. 2 313.80, Dividende M. 40 000, ausserord. Einlage in den Erneuerungsfonds M. 10 000, Gratifikationen M. 3000, Vortrag M. 7 902.63. Sa. M. 141 002.13. Kredit: Vortrag pro 1896 M. 1 088.95. Überschuss des Betriebs M. 132 592.05, Überschuss der Betriebspacht M. 7 321.13. Sa. M. 141 002.13. Reservefonds: M. 26 374.50, Erneuerungsfonds M. 15 042.25. Dividenden 1888–96: 2, 2½, 2½, 2, 0, 0, 2½, 4, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Betriebsdirektor K. Sander, Kaufmännischer Direktor W. Zink. Aufsichtsrat: Vors. C. Meyer-Furrer in Winterthur; Stellv. W. Speiser, P. Oswald in Basel; G. Grob, E. Hartmann in Zürich; C. Schmerber, P. Schlumberger, D. Schoen in Mülhausen; Alb. Spoerry in Baden. Lokalbahn-Aktiengesellschaft in München. Gegründet: Am 9. Febr. 1887. Letztes Statut vom 29. März 1894. Zweck: Bau, Betrieb und Erwerbung von Sekundärbahnen aller Art. Ausserdem ist die Gesell- schaft berechtigt, alle jene Geschäfte einzugehen, welche geeignet sind, mittelbar oder un- mittelbar die Erreichung des Gesellschaftszweckes zu fördern. Die Gesellschaft besitzt bezw. betreibt zur Zeit folgende Linien: A. Deutsche Linien: Feldabahn (44 km), eröffnet 22. Juni 1879, bezw. 24. Juni 1880; Ravensburg–Weingarten (4 km] 6. Jan. 1888; Sont- hofen–Oberstdorf (14 km) 29. Juli 1888, Oberdorf b. B.–Füssen (31 km) 1. Juni 1889; Walhallabahn (9 km 23. Juni 1889; Murnau-–Garmisch-Partenkirchen (25 km) 25. Juli 1889; Fürth–irndorf–Cadolzburg 13 km) 14. Okt. 1892; Isarthalbahn (27 km) 1. Juni 1892; Forster Stadteisenbahn (14 km) 8. Mai 1893; Hansdorf–Priebus (23 km 1. Okt. 1895; Meckenbeuren–Tettnang (5 km) 4. Dez. 1895; Rauscha–Freiwaldau (9 km) 1. Dez. 1896 (Lausitzer Eisenbahn-Gesellschaft). Sa. 218 km B. OÖsterr.-Ungarische Linien: Salz- kammergut-Lokalbahnen 72 km) 5. Aug. 1890 bis 3. Juli 1894; Steinamanger-Pinkafeld (53 km) 16. Sept. 1888; Westungarische Lokalbahnen (341 km) Jan. 1889 bis Nov. 1895. Sa. 466 km. Kapital: M. 10 000 000 in 10 000 Aktien à M. 1000. Gesamtes Aktienkapital ab 1. Jan. 1897 voll eingezahlt. Anleihen: M. 2 000 000 in 4½ % Prioritätsobligationen vom 1. März 1889; 500 Stücke à M. 2000 u. 1000 Stücke à M. 1000. Zinsterm. 1./3. u. 1./9. Tilg. jährl. d. Verlos. von ¼½ % inner- halb 52 Jahren mit Zinsenzuwachs zu pari, unkündbar bis 1899; ab 1./3. 1900 Tilgung nach vorheriger dreimonatlicher Kündigung, verstärkte oder vollständige Rückzahlung vorbehalten. 1. Verlos. 1./12. 1899. Kurs Ende 1889–96: 106, 103, 50, 101, 60, 103,25, 103,40, 104,80 103, 90, 104,30 %. Notiert in München. 7 M. 3 000 000 in 4 % Prioritätsobligationen vom 1. Jan. 1890; 500 Stücke à M. 2000 u. 2000 Stücke à M. 1000. Kurs Ende 1890–96: 100, 20, 99,50, 100, 25, 99,90, 101, 40, 101, 10, 100,70 %. Notiert in München. M. 15 000 000 in 4 % Prioritätsobligationen vom 12. März 1891; 2500 Stücke à M. 2000 und 10 000 Stücke à M. 1000. Für beide Serien: Zinstermin 1./1. u. 1./7., Verlos. jährlich. Unkündbar bis 1900; von da ab Tilg. zu pari innerhalb 57 Jahren m. ½ % u. Zinszuwachs. Nach 1900 verstärkte oder vollständige Rückzahlung nach vorheriger dreimonatl. Kündigung vorbehalten. I. Verlos. 1./12. 1900. Kurs wie oben. M. 15 000 000 in 4 % Prioritätsobligationen wurden ferner zur successiven Begebung durch Beschluss d. Gen.-Vers. v. 29. März 1894 gestellt. Bedingungen wie oben. Begeben waren bis Ende 1896 M. 10 000 000. Kurs wie oben. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spätestens im April. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Nach den statutar. Abschreibungen etc. sowie Dotierung der Reserve- und Erneuerungsfonds 4 % Dividende, vom Rest die vertragsm. Tantieme an den Vorstand und 10 % an den Aufsichtsrat, das Übrige z. Verf. d. Gen.-Vers. Reservefonds: M. 1 000 000, Erneuerungsfonds M. 132 567.57. Kursstand Ende 1889–96: Aktien: 140, 133, 20, 108, 114, 90, 120, 80, 126, 134, 50, 114 % Notiert in München.