Strassen- und Kleinbahnen, Bergbahnen usw. 345 Dividenden 1886–96: 2½, 2½, 2½, 2, 2, 2, 1, 1¼, 1½, 2½, 1 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Oberstlieutenant a. D. Richard Kubale. Aufsichtsrat: Vors. Direktor Leop. Stein- thal, Konsul Otto Boas in Berlin; Ad. Schwabacher, O. Nelke, L. Paderstein, M. Straus. Firmenzeichnung: Der Direktor. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Genossenschaftsbank von Soergel, Parrisius & Co.; Frankfurt a. M.: Filiale der letzteren. Nürnberg-Fürther Strassenbahn-Gesellschaft in Nürnberg. Gegründet: Am 1. Januar 1881. Konzessionsdauer bis 1921. Zweck: Betrieb einer Strassenbahn in Nürnberg und Ausbau weiterer Linien in Nürnberg, Fürth und Umgebung; 1) Maxfeld-–OCentralbahnhof–Fürth; 2) Plerrer-–Centralbahnhof-–Aufsess- platz; 3) Plerrer —Lorenzkirche– Dutzendteich; 4) Maxfeld-Rathhaus-Schlachthof; 5) Max- feld-– Centralbahnhof; 6) Lauferthor-–St. Jobst. Bahnlänge insgesamt 22,123 km. Der elek- trische Betrieb, bisher nur auf der Linie Maxfeld Fürth eingerichtet, gelangt auf allen Strecken zur Einführung. Geschichtliches: Die Gesellschaft übernahm am 1. Jan. 1883 die bisher unter der Firma: Nürn- berg-Fürther Strassenbahn Heinr. Alfes betriebene Strassenbahn. Kapital: M. 1 800 000 in 3600 Aktien à M. 500. Die Aktien werden amortisiert. Anleihe: M. 680 000 in 4 % Obligationen von 1889 u. 1890; 1360 St. à M. 500. Tilgung ab 2. Jan. 1891 bis 1921 mit jährlich M. 28 000 bezw. M. 10 200 mit Zinsenzuwachs Ende 1896 in Umlauf M. 604 500. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Aus dem Reingewinn ist vor allem die Annuität zu entnehmen, alsdann 5 % zur Reserve, 5 % an Aufsichtsrat, bis 4 % Dividende, sodann vom Überschuss 10 o% an Aufsichtsrat und falls der Aufsichtsrat dieses beschliesst, bis 10 % an Spezialreserve, Rest zur Verfügung der Gen.-Vers. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Bahnbauanlagen, Konzessionen, Grundstücke, Kautionen, Pferde, Wagen etc. M. 1 800 000, Neuanlagen M. 1 224 816.82, Debitoren M. 48 985, Amortisations- effekten M. 284 796.17, Kautionsobligationen M. 17 700, Bestände M. 26 073.43, Kassa M. 4635.45. Sa. M. 3 407 006.87. Passiva: Aktienkapital M. 1 800 000, Schuldverschreibungen M. 604 500, Schuldverschr.-Tilgung M. 75 500, Kreditoren M. 392 542.85, Reservefonds M. 46 674.51, Gewinn M. 487 789.51. Sa. M. 3 407 006 87. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Div. Unkosten M. 448 742.43, Fourageverbrauch M. 125 140.32, Schuldverschreibungszinsen M. 24 740, Schuldverschreibungstilgung M. 14 000, Annuität M. 15 636, Gewinn M. 487 789.51. Sa. M. 1 116 048.26. Kredit: Vortrag von 1895 M. 15 412.51, Betriebseinnahmen M. 1 035 212.20, Abonnementskarten M. 49 982.65, Benutzung der Linie Maxfeld M. 3000, Dünger M. 3791.55, Plakate M. 1839.98, kleine Einnahmen M. 5173.37, Kautionszinsen M. 1636. Sa. M. 1 116 048.26. Reservefonds: M. 67 516, Erneuerungsfonds M. 160 000, Amortisationsfonds M. 55 537. Kursstand Ende 1891–96: 105, 119, 120, 40, 140, 60, 169,50, 193,50 %. Notiert in Frankfurt. Dividenden 1886–96: 1½, 2, 3, 4, 5, 5, 5, 5, 5, 5½, 8 %. Coup.-Verj. 4 J. n. F. Vorstand: Direktor Ingenieur Gustaf Rooth, Ferd. Zoepfl, Oberbeamter d. Bayer. Filiale der Deutschen Bank, München. Aufsichtsrat: Vors. Konsul Carl Colin in München; Stellv. G. Fröschmann in Nürnberg; Josef Hesse in Fürth; Jean Reif in Nürnberg; Dr. jur. Bernh. Joh. Wilckens in Bremen. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; München: Bayr. Filiale der Deutschen Bank; Frankfurt a. M.: Frankf. Filiale d. Deutschen Bank; Nürnberg: Königl. Hauptbank und deren Filialen. Publikations-Organe: R.-A., Fränkischer Kurier, Nürnberg; Centralanzeiger, Fürth. Sächsische Strassenbahngesellschaft in Plauen i. V. Gegründet: Am 10. Okt. 1893, Betriebseröffnung 17. Nov. 1894. Konzessionsdauer 50 Jahre. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der von der Allgem. Elektrizitätsgesellschaft in Berlin ange- legten elektrischen Strassenbahn und deren weitere Ausdehnung, Versorgung von Städten und Ortschaften mit Elektrizität, Anlegung weiterer elektr. Strassenbahnen. Linie Oberer Bahnhof bis Unterer Bahnhof. Länge 3,5 km. Neue Linien geplant. Die Gesellschaft zahlt an die Stadt Plauen vom 2. bis 5. Jahre 2, vom 6. bis 10. Jahre 2½, vom 11. bis 15. Jahre 3, vom 16. bis 20. Jahre 3½, vom 21. bis 25. Jahre 4, vom 26. 113 30. Jahre 4½, vom 31. bis 35. Jahre 5, vom 36. bis 50. Jahre 5½ % der Fahrgeldeinnahme als Abgabe. Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis April. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. dewinn-Verteilung: 5 % zu dem Reservefonds, bis zur Höhe von 10 % des Grundkapitals, an Vorstand die vertragsmäss. Tantieme, 5 % an Aufsichtsrat, Rest Dividende.